VBI veröffentlicht Planungshandbuch Erneuerbare Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Juni 2015 Werbung Leitfaden für Auftraggeber, Finanzierungsinstitute und Fachplaner – Praxishilfe zur Planung komplexer Energieprojekte (WK-intern) - Die Ingenieure im VBI wollen als Partner von Politik und Gesellschaft dazu beitragen, die Energiewende zum Erfolgsprojekt zu machen. Berlin – Deshalb engagiert sich der VBI für eine zukunftsorientierte Energieversorgung. „Mit dem Planungshandbuch wollen wir Politik und Öffentlichkeit das gebündelte Wissen und die Erfahrung unserer Mitglieder zugänglich machen“, erläutert VBI-Präsident Dr.-Ing. Volker Cornelius das Ziel der Publikation. „Der Leitfaden stellt erstmals das Know-how des Planens komplexer Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien der Öffentlichkeit zur Verfügung“, ergänzt der verantwortliche Fachgruppenchef Thomas Kraneis. „Sie werden keine andere Publikation finden, in der
NATURSTROM AG startet Investitionsoffensive Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 201527. Mai 2015 Werbung Der Ökostrom- und Biogasanbieter NATURSTROM AG plant für 2015 den Bau mehrerer Windparks, Nahwärmenetze und Solarparks. (WK-intern) - Mehr als 70 Mio. Euro wird das Unternehmen in diesem Jahr in die Realisierung neuer Öko-Kraftwerke investieren. „Damit stößt NATURSTROM in neue Dimensionen vor“, freut sich Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG. 2014 lag das Investitionsvolumen bereits bei etwa 35 Mio. Euro. Dieses Jahr will der Ökostrom-Spezialist 17 bereits genehmigte Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 43 MW realisieren – gelegen in Nordbayern, im Umfeld der Unternehmensniederlassung in Forchheim. Hinzu kommen mehrere Nahwärmenetze. Auch im Bereich der dezentralen Versorgung von Immobilien und Gewerbebetrieben mit
Luxemburger Spezialfonds ist neuer Eigentümer von zwölf Windanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201528. April 2015 Werbung re:cap und Energiekontor weihen Windpark Uthlede ein (WK-intern) - Der Windpark am Standort Uthlede in Niedersachsen hat einen neuen Eigentümer: Der luxemburgische Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF erwarb diesen Windpark mit insgesamt zwölf Anlagen, der im Dezember 2014 ans Netz ging. Die Transaktion mit der Energiekontor AG mit Sitz in Bremen wurde durch die re:cap global investors ag begleitet. Am vergangenen Sonnabend wurde der Windpark offiziell eingeweiht. Thomas Seibel von der re:cap: „Planbare und stabile Erträge für Investoren“ Der Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV sicherte sich zunächst sieben Anlagen des Windparks Uthlede. Aufgrund der Attraktivität des Standorts und der Professionalität des Entwicklers erfolgte
Tirols Energieunabhängigkeit rückt näher! Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. März 2015 Werbung Anlässlich des bevorstehenden „Weltwassertags 2015“ am Sonntag, 22. März 2015, fordert Energiereferent LHStv Josef Geisler einmal mehr den Ausbau der Wasserkraft und die Revitalisierung bereits vorhandener Wasserkraftwerke. (WK-intern) - Dazu verweist er auf den bereits erfolgreich eingeleiteten Weg in Richtung Energieunabhängigkeit unter dem Motto „Tirol 2050 energieautonom“. Um 30 Prozent mehr erneuerbare Energie „Um unser ambitioniert gestecktes Ziel, ‚Tirol 2050 energieautonom‘ mit minus 50 Prozent an Energieverbrauch und plus 30 Prozent erneuerbarer Energie, zu erreichen, müssen wir unser enormes Potenzial an Energieschätzen nutzen. Nur wenn wir einen zügigen Ausbau der Wasserkraft forcieren, werden wir von fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle und Gas unabhängig.“ Ausbau
Neuer Vergussmörtel für Offshore-Windanlagen erhöht Produktivität und Sicherheit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2015 Werbung MasterFlow® 9800 – neuer Vergussmörtel für Offshore-Windanlagen erhöht Produktivität und Sicherheit Hohe Dauerhaftigkeit und konstante Materialqualität Schnelle, kosteneffiziente und sichere Installation Produktvorstellung auf der EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen (WK-intern) - Die BASF und FoundOcean Ltd. haben gemeinsam ein neues, integriertes Material- und Servicesystem für einen innovativen, hochfesten Vergussmörtel für Offshore-Anlagen entwickelt. Edinburgh, Großbritannien – Die BASF stellt das neue Produkt MasterFlow® 9800 auf der EWEA Offshore 2015 vor, die vom 10. bis 12. März im dänischen Kopenhagen stattfindet. Der neue, hochfeste Vergussmörtel wurde in drei Jahren gemeinsamer Entwicklungstätigkeit zusammen mit FoundOcean Ltd. entwickelt und ist darauf ausgelegt, die Produktivität und Sicherheit bei der Anwendung von
SolarWorld steigert 2014 ihren Absatz von Solarstrommodulen und Bausätzen um 55 Prozent Solarenergie 3. Februar 2015 Werbung Vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2014 (WK-intern) - Im Geschäftsjahr 2014 steigerte die SolarWorld ihren konzernweiten Absatz von Solarstrommodulen und Bausätzen um 55 Prozent auf 849 (2013: 548) MW. Somit übertraf der Konzern seine Prognose, die konzernweite Absatzmenge um mindestens 40 Prozent zu erhöhen, deutlich. Starke Zuwächse verzeichnete die SolarWorld vor allem in den USA, wo der Konzern seine Absatzmenge gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt hat. Die USA bildeten den größten Einzelmarkt mit 41 Prozent des Gesamtabsatzes von Modulen und Bausätzen. In Frankreich, Großbritannien und Japan konnte SolarWorld ihr Geschäft ebenfalls kräftig ausbauen. Im deutschen Solarmarkt, der deutlich gegenüber dem Vorjahr zurückging, hat
Global Offshore Wind Power Market to Reach Almost 40 Gigawatts by 2020, says GlobalData Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2014 Werbung With more countries utilizing offshore wind potential, the global offshore wind power market is expected to increase more than fivefold from 7.1 Gigawatts (GW) in 2013 to 39.9 GW by 2020, representing a Compound Annual Growth Rate (CAGR) of 28%, according to research and consulting firm GlobalData. (WK-intern) - The company’s latest report* states that the global offshore wind energy space registered substantial growth between 2006 and 2013, rising from 0.9 GW in 2006 to 7.1 GW in 2013, at a higher CAGR of 33.9%. Of this, 1.6 GW came online in 2013, driven mainly by the UK, Germany, Denmark and
Die Bürger, die Treiber und tragende Säule der eEnergien, werden gezielt ausgebremst Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Juli 2014 Werbung Kapitalanlagegesetzbuch schafft neue Hürden für Bürgerenergie - Frist zur Beantragung der Registrierung endet am kommenden Montag Berlin - Die EEG-Novelle mit ihren starken Einschnitten für die Bürgerenergie ist gerade abgeschlossen, da rollen weitere Stolpersteine auf die Bürgerenergieprojekte zu. Am kommenden Montag, 21. Juli, endet die Frist zur Beantragung der Registrierung für nach dem Kapitalanlagegesetzbuch nicht überwiegend operativ tätige Genossenschaften bei der BaFin. (WK-intern) - „Das ist die nächste Hürde für Bürgerenergieprojekte“, kritisiert Dr. Verena Ruppert, Vorstand im Bündnis Bürgerenergie, und diese zeige bereits Wirkung. „Es gibt eine deutliche Reduzierung der Investitionen von Genossenschaften. Die Unsicherheiten werden einfach zu groß.“ Hinter dem juristischen Begriff verbirgt
Taufe des Offshore-Kranhubschiffs VIDAR in Bremerhaven Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20136. Dezember 2013 Werbung Hochtief wird am 12. Dezember 2013 sein neustes Offshore-Errichterschiff „VIDAR“ feierlich taufen Der internationale Baudienstleister HOCHTIEF ließ das jetzt fertiggestellte Kranhubschiff „VIDAR“ bei der polnischen Crist-Werft bauen. (WK-intern) - Die Finanzierung wurde u. a. zu einem Drittel von der NORD/LB im Rahmen eines Club-Deals mitstrukturiert, dabei übernahm die NORD/LB als einer der führenden Schiffsfinanzierer die Rolle des Paying Agent. HOCHTIEF hat den Offshore-Windmarkt in den letzten Jahren entscheidend mit entwickelt und seine Kunden bei der Umsetzung ihrer komplexen Projekte mit dem hierfür nötigen Know-how begleitet. Erfahrung zählt bei diesen herausfordernden Großprojekten auf hoher See nicht allein. Die Spezialschiffe, von denen HOCHTIEF jetzt vier in seiner Flotte
Qualität und Sicherheit für Offshore- und Onshore-Windparks auf der Hannover Messe Offshore Produkte Techniken-Windkraft 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Höchste Qualität und Sicherheit für Offshore- und Onshore-Windparks Das komplette Leistungsspektrum für Offshore- und Onshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der Leitmesse Wind der Hannover Messe. Der internationale Dienstleister konnte seine Premium-Services und sein weltweites Kompetenznetzwerk durch die Übernahme der britischen PMSS im Jahr 2012 weiter ergänzen und ausbauen. Über ihre Leistungen informieren TÜV SÜD und PMSS auf der Hannover Messe an Stand H26 in Halle 27. „Mit der Übernahme von PMSS sind wir unserem Ziel näher gekommen, zu einem der weltweit führenden Anbieter von Dienstleistungen im Bereich der Windenergie zu werden“, sagt Dr. Boris Gehring, Leiter der Division Industry Service der TÜV SÜD AG.
Französische Regierung genehmigt 214 Solarstrom-Projekte mit insgesamt 541MW Solarenergie 6. August 20126. August 2012 Werbung (WK-news) - Die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho gab bekannt, dass die französische Regierung 214 Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 541MW genehmigt hat. Laut Pressemeldungen gab es zwei Ausschreibungen hierzu im vergangenen Jahr - eine für Aufdach-Solar-Projekte und eine weitere für Großprojekte. Die Angebote werden eine Investitionsvolumen von knapp 1 Mrd. € in den kommenden zwei Jahren im französischen Markt generieren und genug Elektrizität liefern, um der Versorgung von 150.000 Haushalten gerecht zu werden. Die Ergebnisse der ersten Ausschreibung umfasst 109 genehmigte Projekte mit einer Gesamtleistung von 21 MW. Am Ende des Auswahlprozesses zur zweiten Ausschreibungsrunde wurden
TenneT konkretisiert erste abgestimmte Maßnahmen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Februar 201220. Februar 2012 Werbung Netzausbau in Schleswig-Holstein ist positiv gestartet Kiel/Bayreuth „Die konstruktive Zusammenarbeit mit Land, Kreisen und Gemeinden in Schleswig-Holstein sowie der offene und transparente Dialog mit den Bürgern in den letzten Monaten sind beispielhaft für eine neue Art, Planungen bei Großprojekten anzugehen“, sagte Dr. Christian Schneller, Leiter Public Affairs von TenneT bei dem Treffen der Netzentwicklungsinitiative Schleswig-Holstein heute in Kiel. Diese positiven Rahmenbedingungen hat TenneT konsequent genutzt, um eine Vielzahl von Maßnahmen zur Integration der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein anzustoßen. Dabei wird die Umsetzung der gerade für den Abtransport in Richtung Süden dringend benötigten „Transit-Leitungen“ aus dem Energieleitungsausbaugesetz in Schleswig-Holstein und Niedersachsen vorrangig vorangetrieben.