Deutschland muss hart verhandeln gegen klimapolitisches Fiasko in Durban Erneuerbare & Ökologie 5. Dezember 2011 Werbung Tschimpke mahnt Röttgen und Kanzlerin: Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Durban/Berlin – „Deutschland muss jetzt endlich einen klaren Standpunkt beziehen und so klug wie hart verhandeln, sonst endet die Weltklimakonferenz im südafrikanischen Durban mit einem Fiasko“, appelliert NABU-Präsident Olaf Tschimpke dringend an Bundesumweltminister Norbert Röttgen, der am Montag in Durban eintraf. „Die beiden zentralen Ziele der deutschen Klimapolitik stehen auf dem Spiel: die Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal zwei Grad Celsius und international verbindliche Klimaschutzabkommen, statt das Prinzip des Wilden Westens, jeder macht was und wie er will“, warnt Tschimpke. Um dieses Fiasko zu verhindern, muss es nicht nur eine
Können Ingenieure den Klimawandel reparieren? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Wirtschaft 5. Oktober 2011 Werbung Wissenschaftler stellen wegweisende Sondierungsstudie über großtechnische Eingriffe ins Klima vor / Staatssekretär Schütte: „Optionen nicht von vornherein ausschließen“ Angesichts des Anstiegs der CO2-Konzentration in der Atmosphäre sehen manche Wissenschaftler direkte Eingriffe mit großtechnischen Maßnahmen in den Strahlungshaushalt oder den Kohlenstoffkreislauf der Erde als Mittel gegen die globale Erwärmung. Wegen möglicher und kaum kalkulierbarer Nebenwirkungen lehnen andere solches Climate Engineering strikt ab. Ein interdisziplinär zusammengesetztes Expertenteam hat im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nun den aktuellen Kenntnisstand erstmals wissenschaftlich umfassend zusammengetragen. Der Bericht „Gezielte Eingriffe ins Klima? Eine Bestandsaufnahme der Debatte zum Climate Engineering“ wurde heute von Staatssekretär Dr.