Siemens Gamesa erhält Auftrag zur Lieferung von 100 Flaggschiff-Turbinen mit 14 MW Leistung für den Offshore-Windpark Sofia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2021 Werbung Projekt der Superlative: Siemens Gamesa erhält Auftrag zur Lieferung von 100 Flaggschiff-Turbinen mit 14 MW Leistung für den Offshore-Windpark Sofia Festauftrag über die Lieferung von 100 Offshore-Windturbinen SG 14-222 DD von RWE für das 1,4-GW-Offshore-Windkraftprojekt Sofia erteilt Erster verbindlicher Auftrag für die neue Offshore-Flaggschiff-Turbine von Siemens Gamesa Das Projekt liegt 195 km vor der Nordostküste Großbritanniens und ist damit der bisher am weitesten von der Küste entfernte Windpark des Unternehmens (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat von RWE den festen Auftrag für das 1,4-GW-Offshore-Windkraftprojekt Sofia erhalten. Sofia ist ein großer Schritt für das Unternehmen. Das Projekt liegt 195 km vor Nordostküste Großbritanniens auf der Doggerbank
Siemens Gamesa ist beauftragt 100 Offshore-Giganten mit jeweils 14 WM in der Nordsee aufzustellen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Neues Flaggschiff von Siemens Gamesa soll 1,4-GW-Offshore-Windkraftprojekt Sofia in Großbritannien antreiben Siemens Gamesa soll als bevorzugter Lieferant den Windpark Sofia von innogy mit 100 Offshore-Turbinen des neuen Modells SG 14-222 DD ausrüsten Preferred Supplier Agreement inklusive Servicevereinbarung Projekt wird sauberen Strom für mehr als 1,2 Millionen britische Haushalte produzieren Zusammen mit weiteren Preferred Supplier Agreements aus Taiwan und den USA beläuft sich der Auftragsbestand für die neue Offshore-Windturbine auf 4,3 GW (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat unter Vorbehalt einen Auftrag über 100 Turbinen seiner neuen SG 14-222 DD für den 1,4 GW Offshore-Windpark Sofia von innogy in Großbritannien erhalten. Ein umfassender Service- und Wartungsvertrag
Offshore-Marktführer Siemens Gamesa stellt erste Turbine in der Leistungsklasse 10+ MW vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Januar 2019 Werbung Siemens Gamesa präsentiert neue 10 MW Offshore-Turbine – Steigerung der jährlichen Energieproduktion um 30 Prozent Die Offshore-Turbine SG 10.0-193 DD verfügt über eine Nennleistung von 10 MW und verfügt über einen Rotordurchmesser von 193 Metern SG 10.0-193 DD steigert die jährliche Energieproduktion (Annual Energy Production, AEP) im Vergleich zum Vorgängermodell SG 8.0-167 DD um bis zu 30 Prozent Kurze Markteinführungszeit dank bewährter getriebeloser Direct Drive-Technologie von Siemens Gamesa. Markteinführung der 10 MW-Turbine im Jahr 2022. Errichtung des Prototyps für 2019 vorgesehen Ein Offshore-Windpark mit 20 dieser Windturbinen würde den jährlichen Stromverbrauch einer Stadt der Größe Liverpools abdecken (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), der
Siemens erhält 3 Aufträge für die Lieferung und Installation seiner getriebelosen Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2017 Werbung Siemens liefert 13 Direct-Drive-Windturbinen für zwei norddeutsche Onshore-Projekte (WK-intern) - Repowering-Projekt Damme II mit sechs SWT-3.3-130 Sieben Anlagen vom Typ SWT-3.0-113 für Windpark Karlum Direkt angetriebene Windenergieanlagen von Siemens setzen sich in Deutschland zunehmend durch: Das Unternehmen erhielt jetzt drei weitere Aufträge für die Lieferung und Installation von 13 seiner getriebelosen Windturbinen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Für die WPD Windpark Damme GmbH Co. KG wird Siemens sechs Anlagen des neuesten Typs SWT-3.3-130 installieren und in Betrieb nehmen. Für ein Projekt in Karlum im Norden Schleswig-Holsteins ging darüber hinaus eine Bestellung über sieben Anlagen vom Typ SWT-3.0-113 ein. Zusätzlich schlossen die Betreiber mit Siemens
Siemens erhält ersten Auftrag über 60 getriebelose Offshore-Windturbinen in der Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Siemens sichert sich Auftrag für Offshore-Windkraftwerk in der deutschen Ostsee Arkona Windpark mit einer Gesamtleistung von 385 Megawatt Erster Auftrag für große getriebelose Offshore-Windturbinen in der Ostsee Service gemeinsam mit dem Kunden E.ON (WK-intern) - Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 60 direkt angetriebenen Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von je rund sechs Megawatt (MW) erhalten. Auftraggeber für das Projekt ist ein Konsortium bestehend aus dem deutschen Energieversorger E.ON mit Sitz in Essen und dem norwegischen Öl- und Gasunternehmen Statoil aus Stavanger. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2019 wird die Leistung des Offshore-Windkraftwerks Arkona ausreichen, um bis zu 400.000 deutsche Haushalte mit
7 MW-Windturbinen: Siemens baut den 330 MW Offshore-Windpark Walney Extension East Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Siemens erhält ersten Offshore-Auftrag für neue Sieben-Megawatt-Windturbine (WK-intern) - 47 Anlagen für Projekt des Betreibers DONG Energy in Großbritannien 330 Megawatt Gesamtleistung von Walney Extension East Service über einen Zeitraum von fünf Jahren zusammen mit DONG Energy Siemens hat den ersten Auftrag für die neue Offshore Windturbine mit sieben Megawatt Leistung erhalten. Das Unternehmen übernimmt die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 47 der getriebelosen Anlagen mit einem Rotordurchmesser von 154 Metern. Die Windturbinen werden im Projekt Walney Extension East in der Irischen See eingesetzt. Projektentwickler und Betreiber des Offshore-Windkraftwerks ist DONG Energy. Der Auftrag ist Teil des Rahmenabkommens zwischen DONG Energy und Siemens aus
Innovatives Design für getriebelose und effizientere Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 4. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung Für das Projekt „Leichtbau-Windturbine mit direktangetriebenem Nabengenerator“ ist der Startschuss gefallen. Gemeinsam wollen Forscher des Fraunhofer IWES und der Forschungsgruppe Windenergie (FITT gGmbH) ein neues Designkonzept für eine getriebelose Windenergieanlage mit einer Leistung von 3 MW entwickeln. (WK-intern) - Hannover - Effizienter, kostengünstiger und weniger wartungsintensiv sollen künftige Windenergieanlagen (WEA) sein. Hierfür sind Veränderungen am Antriebsstrang von WEA notwendig, denn wenn hier eine zentrale Komponente aufgrund eines Schadens ausfällt, kann es zu einem längeren Stillstand der Anlage und damit zum Ausfall der Windstromproduktion kommen. Da getriebelose bzw. direkt angetriebene WEA mit einer geringeren Anzahl an Komponenten auskommen und auf diese Weise weniger
Siemens installiert erste 6 Megawatt Windturbine SWT-6.0-154 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 14. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Neueste Windturbine von Siemens bei SSE in Großbritannien installiert 6 Megawatt Anlage SWT-6.0-154 auf Testgelände von SSE im schottischen Hunterston errichtet Siemens erweitert sein Engagement im Vereinigten Königreich Siemens hat eine marktreife Version seiner neuen getriebelosen 6-Megawatt (MW)Windturbine auf dem Testgelände des Energieversorgers SSE (Scottish and Southern Energy) installiert. SSE ist Großbritanniens führender Erzeuger erneuerbarer Energien. Gemeinsam mit dem Kunden will Siemens letzte Tests vornehmen, um damit die Serienfertigung für den britischen, aber auch für den internationalen Markt vorzubereiten. Die Windenergieanlage des Typs SWT-6.0-154 hat einen Rotordurchmesser von 154 Metern und arbeitet mit modernster Direktantriebstechnik. Das küstennahe Hunterston eignet sich hervorragend für
Philippinen bestellen 27 getriebelose Windenergieanlagen bei Siemens Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens erhält Auftrag über Windenergieanlagen mit 81 MW Leistung Hamburg - Markteintritt für Siemens Wind Power auf den Philippinen Siemens hat seinen ersten Windenergieauftrag aus den Philippinen erhalten: In Pagudpud in der Provinz Ilocos Norte im Norden des Landes am Südchinesischen Meer soll das Unternehmen die Anlagen für das Caparispisan Project liefern. Bauherren des 81-Megawatt-Windkraftwerks sind die Northern Luzon UPC Asia Corporation, die AC Energy Holdings, Inc. und eine Gruppe von Investoren. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 27 direkt angetriebenen Windenergieanlagen des Typs SWP-3.0-101 mit einer Leistung von je drei Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 101
Installation der ersten beiden weltweit ersten Sechs-Megawatt-Windenergieanlagen Offshore Techniken-Windkraft 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-news) - SEA INSTALLER installiert erstmals Siemens-Windturbinen mit einer Leistung von sechs Megawatt offshore Mit der Installation der ersten beiden Sechs-Megawatt-Windenergieanlagen mit dem speziell für große Windturbinen konzipierten Installation-Schiff SEA INSTALLER im britischen Offshore-Windkraftwerk Gunfleet Sands III hat Siemens dabei einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das Unternehmen ist Vorreiter in der Offshore-Windturbinen-Technologie und hat sich auch zu einem Pionier bei der herausfordernden Offshore-Installation von Windturbinen entwickelt. Ziel aller Anstrengungen ist es, die Kosten der Windenergie weiter zu senken und damit Windkraft wettbewerbsfähig zu traditionellen Energiequellen zu machen. Neben Innovationen wie der neuen getriebelosen Sechs-Megawatt-Windturbine ist die konsequente Industrialisierung der Offshore-Logistik ein wichtiger Hebel. PM: Siemens Fact Sheet Industrialization
VDI-Fachkonferenz Getriebelose Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 17. September 2012 Werbung 3. VDI-Fachkonferenz Getriebelose Windenergieanlagen am 14.-15. November 2012 Getriebelose Antriebskonzepte (Direct drive) haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung im Windenergiemarkt gewonnen. Technisch hochwertige Informationen aus erster Hand zu getriebelosen Windkraftanlagen zu erhalten war vor einigen Jahren fast unmöglich. Daher hatte es sich das VDI-Wissensforum zur Aufgabe gemacht eine Konferenz zu schaffen, auf der sich Industrie, Forschung und Hersteller von Windenergieanlagen zur getriebelosen Antriebstechnik austauschen. Mit der VDI Konferenz „Getriebelose Windenergieanlagen“ ist dies gelungen. Die führenden Konstrukteure und Entwickler von Herstellern getriebeloser Windkraftanlagen, Zulieferer und Betreiber treffen sich jährlichen auf der VDI Konferenz, um sich über neue Entwicklungen, Trends und Marktpotentiale
VENSYS setzt auf die Weiterentwicklung der getriebelosen Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 2012 Werbung (WK-news) - Die VENSYS Energy AG ist eines der technologisch führenden Unternehmen getriebeloser Windenergieanlagen im Megawattbereich, die dank ihrer hohen Wirkungsgrade, ihrer Robustheit und ihres geringen Wartungsaufwandes gegenwärtig weltweit zuverlässig Energie liefern. Neben der Produktion in Neunkirchen stehen jährlich weltweit Produktionskapazitäten von über 4000 Windenergieanlagen der Lizenznehmer bereit. Zudem werden am Standort Diepholz von dem Tochterunternehmen VENSYS Elektrotechnik GmbH Frequenzumrichter und Pitchsysteme für den Weltmarkt produziert. VENSYS – eine Erfolgsgeschichte Im Jahr 1990 wurde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) die „Forschungsgruppe Windenergie“ gegründet, die Grundlagenforschung im Bereich der Windenergie betrieb. Zudem wurden Studien zu Generatoren mit Permanentmagneterregung durchgeführt. 1995