Hohe Zufriedenheit mit Förderprogramm für die Heizungsoptimierung Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Januar 2019 Werbung 98 Prozent der Heizungsbesitzer, die das staatliche Förderprogramm für die Heizungsoptimierung genutzt haben, würde dieses laut Bundeswirtschaftsministerium weiterempfehlen. (WK-intern) - Seit 2016 fördert das Ministerium den Austausch alter Pumpen und den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen mit einem Zuschuss von 30 Prozent auf die Nettokosten. Die Investitionen rechnen sich schon nach kurzer Zeit. Was Hausbesitzer dadurch an Kosten sparen können, erklärt das Serviceportal "Intelligent heizen". Das hohe Einsparpotenzial von Pumpentausch und hydraulischem Abgleich haben bereits viele Heizungseigentümer erkannt. Seit Start des Förderprogramms für die Heizungsoptimierung im Sommer 2016 wurden mehr als 120.000 Förderanträge bewilligt, über 180.000 Pumpentausche gefördert und über 35.000 hydraulische Abgleiche unterstützt.
Begleitmaßnahme zu Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen News allgemein 11. März 2018 Werbung BEMA2020: Begleitmaßnahme zu Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen (Batterie 2020) gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (WK-intern) - Die Erforschung neuer Batterietechnologien wird bereits seit 2009 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen unterstützt. Die wissenschaftliche und industrielle Basis der Batterieforschung sollte mit diesen Maßnahmen auf- und ausgebaut werden, um Deutschland auf dem Weg zur Leitanbieterschaft für Schlüsseltechnologien der Elektromobilität voranzubringen. Mit der BMBF-Fördermaßnahme »Batterie 2020« soll dieser Weg konsequent fortgeführt werden. Ziel der Fördermaßnahme ist es, Material- und Prozessentwicklungen im Systemzusammenhang zu betrachten und dadurch die Eigenschaften wie beispielsweise Energiedichte, Leistungsdichte, Lebensdauer, Sicherheit,
Anschaffung von Elektrofahrzeugen als Dienstwagen attraktiver machen E-Mobilität Ökologie 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung ISPEX: Zur Erreichung der Ziele bei E-Mobilität und Treibhausgasemissionen sind neue staatliche Fördermaßnahmen erforderlich (WK-intern) - Eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020 – so lautete die Zielvorgabe der Bundesregierung, die Deutschland zu einem Leitmarkt für E-Mobilität machen möchte. Bisher rollen allerdings erst rund 34.000 E-Autos durch die Bundesrepublik. Bei diesem Tempo wäre die Eine-Million-Marke im Jahr 2168 erreicht. Auch beim Klimaschutz wird Deutschland das Ziel einer 40-prozentigen Reduktion der Treibhausgas-Emissionen zwischen 1990 und 2020 klar verfehlen. Ein zentraler Grund dafür ist der Verkehrssektor, in dem der CO2-Ausstoß durch das Verkehrswachstum sogar angestiegen ist. Sowohl was die Anzahl der E-Autos angeht, als
Ressourcenschonende Fertigungsverfahren mit 3D-Druck auf Basis von CAD-Daten Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. August 2017 Werbung BMBF-FORUM Materialforschung mit 3 Fördermaßnahmen zur WerkstoffWoche (WK-intern) - Schicht für Schicht zum Endprodukt: Ressourcenschonende Fertigungsverfahren, bei denen Bauteile etwa im 3D-Druck auf Basis von CAD-Daten durch schichtweisen Aufbau entstehen, haben in den letzten Jahren vor allem auch in der Serienproduktion zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verschmelzt zu dem brandaktuellen Thema deshalb am 28. September 2017 zum BMBF-FORUM Materialforschung „Ressourceneffizienz und additive Fertigung“ drei Fördermaßnahmen. Es findet im Rahmen der Werkstoffwoche 2017 auf dem Gelände der Messe Dresden statt. In neun Fachvorträgen renommierter Experten aus Wissenschaft und Industrie – etwa der BMW Group, der Siemens AG oder dem
Hohe Akzeptanz für Energiewende in wichtigen Industriestaaten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. März 2016 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier vergleicht Umfragen zu Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien genießt in Europa ebenso wie in Nordamerika, Australien und Neuseeland hohe Akzeptanz. Das geht aus einer Analyse einschlägiger Umfragen hervor, die die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt hat. Die Ergebnisse sind im neuen AEE-Hintergrundpapier „Die Akzeptanz Erneuerbarer Energien im Spiegel von Umfragen in Industriestaaten“ zusammengetragen. Wie daraus hervorgeht, treffen die Erneuerbaren unabhängig vom Ausbaustand regenerativer Energiequellen in den jeweiligen Ländern auf ein hohes Maß an Zustimmung. Diese beträgt zumeist weit über 80 Prozent. „Unsere Analyse zeigt, dass große Mehrheiten in wichtigen Industriestaaten die Energiewende wollen“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp
Repower positioniert sich für die Zukunft Mitteilungen 18. Dezember 2015 Werbung Repower stellt sich auf den nachhaltigen und tiefgreifenden Wandel in der Energiebranche ein und plant einen konsequenten Umbau ihres Geschäftsmodells. (WK-intern) - Der Repower- Verwaltungsrat hat deshalb eine strategische Neupositionierung mit folgenden Eckpunkten beschlossen: Neupositionierung als Energiedienstleister und Umbau zur Vertriebs- und Dienstleistungsorganisation auf Basis der Kernkompetenzen in den Bereichen Produktion, Netz, Handel und Vertrieb Weiterentwicklung des Geschäftsmodells in strategischen Partnerschaften Konsequente Umsetzung einer nationalen Wiederverkäufer-Strategie im Schweizer Markt Konzentration auf die Märkte Schweiz und Italien und Fortsetzung der Wachstumsstrategie in beiden Märkten 100% erneuerbare Energie in der Produktion Prüfung entsprechender Devestitionen (Geschäft Rumänien, Nuklearbeteiligungen, Kraftwerk Teverola) Bereinigung der Kapitalstruktur (Dekotierung und Einführung der Einheitsnamenaktie) Neue Kundenbedürfnisse, die durch
7. Kongress 100%-Erneuerbare-Energien-Regionen in Kassel Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. November 2015 Werbung Kommunale Energiewende ist zentraler Motor für Klimaschutz (WK-intern) - 7. Kongress „100%-Erneuerbare-Energien-Regionen" in Kassel eröffnet / Hessens Energieminister Al-Wazir sieht Kommunen in Schlüsselrolle für klimafreundliche Energieversorgung Kassel - Der kommunale Ausbau von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz ist ein entscheidender Baustein für den Klimaschutz. Anlässlich des heute in Kassel eröffneten Kongresses „100%-Erneuerbare-Energien-Regionen" betonte Hessens Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir die Bedeutung von Städten und Gemeinden für die Umsetzung der Energiewende. Der Kongress ist mit 500 Teilnehmern das bundesweit größte Expertentreffen zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in Kommunen und Regionen. „Die Energiewende in Hessen nimmt Fahrt auf, und Kommunen und ihre Versorger gehören zu
Wann lohnt der Umstieg auf Elektrofahrzeuge? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. September 2015 Werbung Online-Tool unterstützt Flottenbetreiber bei der Entscheidung (WK-intern) - Ob Taxiunternehmen, Carsharing-Anbieter oder Firmenwagen – Fahrzeugflotten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Elektromobilität auf die Straße zu bringen und sichtbar zu machen. Doch der Umstieg von konventionell zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen muss sich auch finanziell lohnen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben nun ein Online-Tool entwickelt mit dessen Hilfe Flottenbetreiber selbst ausrechnen können, unter welchen Bedingungen sich der Einsatz von Elektrofahrzeugen bezahlt macht. Detaillierte Szenarien für Flottenbetreiber Das im Zuge des EU-Projekts I-CVUE (Incentives for Cleaner Vehicles in Urban Europe) von den Forschern des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte entwickelte Programm ist
Mit Energie effizient netzwerken Erneuerbare & Ökologie Technik 1. Juli 2015 Werbung ARCANUM Energy macht Stadtwerke fit für eigene Energieeffizienz-Netzwerke (WK-intern) - Viele Energieversorger sind auf der Suche nach neuen Geschäftsideen. Und sie können fündig werden beim Zukunftsthema "EnergieEffizienz-Netzwerke (EEN)". Arcanum Energy, Dienstleister, Berater und Produktentwickler für Energieversorger, hilft mit seinem innovativen EEN-Leistungspaket und dem neuen Netzwerk-Standard "gr-EEN" beim Einstieg in diesen zukunftsweisenden Markt. 20 führende Branchenverbände wollen im Rahmen der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke bis 2020 rund 500 neue EEN in Deutschland etablieren. Die Bundesregierung will dieses Vorhaben mit Fördermaßnahmen unterstützen. Dabei können insbesondere Energieversorger als Gründer und Initiatoren dieser Netzwerke tätig werden. Das sieht die Initiative explizit vor. Doch wie können Energieversorger hier tatsächlich aktiv werden?
Schaufenster Elektromobilität startet heute mit Projekten der Bundesregierung E-Mobilität 15. August 2014 Werbung Neue Netzpräsenz „Schaufenster Elektromobilität“ heute gestartet Heute startet die neu gestaltete Internetseite www.schaufenster-elektromobilitaet.org mit Informationen über alle Projekte und die ersten Ergebnisse der vier von der Bundesregierung initiierten „Schaufenster Elektromobilität“. (WK-intern) - Informative und übersichtlich aufbereitete Steckbriefe von mehr als 140 Projekten aus den vier Schaufensterregionen Baden-Württemberg, Bayern/Sachsen, Berlin/Brandenburg und Niedersachsen sind über eine nutzerfreundliche Suchfunktion schnell zu finden. Auch typische Fragen von Nutzern an die Technik und die Alltagsanwendung von Elektrofahrzeugen werden beantwortet. Ein Überblick über aktuelle Termine und Dokumente zum Download ergänzt das Angebot der Webseite. Die Fördermaßnahme „Schaufenster Elektromobilität“ ist eine zentrale Maßnahme des 2011 beschlossenen Regierungsprogramms Elektromobilität. In den
Wie sich die regulatorischen und energiepolitischen Rahmenbedingungen auswirken Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. August 2014 Werbung Workshop zu erneuerbaren Energietechnologien und Energiebenchmarking in Industrieunternehmen Im Projekt GRETCHEN untersucht das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI unter anderem, wie sich die regulatorischen und energiepolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland auf die Entwicklung und Verbreitung von erneuerbaren Energietechnologien in Industrieunternehmen auswirken. (WK-intern) - Die Projektergebnisse werden beispielsweise in Workshops mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Forschung und Praxis diskutiert. Der nächste Workshop findet am 18. September 2014 am Fraunhofer ISI in Karlsruhe statt, Anmeldeschluss ist der 5. September. Um das klimapolitische Ziel zu erreichen, den globalen Temperaturanstieg auf 2 °C zu beschränken, müssen alle Akteure etwas beitragen. Im Verarbeitenden Gewerbe kann ein beschleunigter technologischer