2019 sind die CO2-Emissionen aus energetischer Nutzung in der EU Energieträger gesunken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 7. Mai 20207. Mai 2020 Werbung Eurostat schätzt, dass im Jahr 2019 die Kohlendioxidemissionen (CO2-Emissionen) aus der Verbrennung fossiler Energieträger (hauptsächlich Erdöl und Erdölprodukte, Kohle, Torf und Erdgas) in der Europäischen Union mit 27 Mitgliedstaaten (EU) gegenüber dem Vorjahr um 4,3% deutlich gesunken sind. (WK-intern) - Nach Schätzungen von Eurostat verringerten sich die Emissionen im Jahr 2019 in der Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten. Der stärkste Rückgang wurde in Estland (-22,1%), gefolgt von Dänemark (-9,0%), Griechenland und der Slowakei (beide - 8,9%), Portugal (-8,7%), und Spanien (-7,2%) verzeichnet. Anstiege werden in 4 Mitgliedstaaten angenommen: Luxemburg (+7,5%), vor Österreich (+2,8%), Malta (+2,0%) und Litauen (+1,6%). Die CO2 Emissionen in Zypern bleiben
Methan ist ein Gas, das in der Klimadebatte mehr Aufmerksamkeit verdient Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 1. März 2020 Werbung Methan ist ein Gas, das in der Klimadebatte mehr Aufmerksamkeit verdient, da es kurzfristig zu fast der Hälfte der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung beiträgt. (WK-intern) - Eine neue IIASA-Studie zeigt, dass durch die Implementierung verfügbarer Technologien, die die Methanfreisetzung in die Atmosphäre begrenzen, ein wesentlicher Beitrag zur Verringerung der globalen Erwärmung geleistet werden kann. Containing methane and its contribution to global warming Methane is a gas that deserves more attention in the climate debate as it contributes to almost half of human-made global warming in the short-term. A new IIASA study shows that it is possible to significantly contribute to reduced global
Klimafaktor Wolken, eines der großen Rätsel der Klimawissenschaften Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Klimafaktor Wolken — Feldkampagne „EUREC4A“ will eines der großen Rätsel der Klimawissenschaften entschlüsseln Bisher weltweit größte Untersuchung der niedrigen Wolken und ihrer lokalen Wechselwirkungen in Atmosphäre und Ozeanumgebung. Messkampagne prüft unter anderem, ob die globale Erwärmung zur Abnahme der Wolken in der Passatregion führt, was wiederum die globale Erwärmung begünstigen würde. HALO ist für rund vier Wochen neben vier weiteren Forschungsflugzeugen und -schiffen ausgehend von Barbados im Einsatz. Schwerpunkte: Klimawandel, Luftfahrt, Raumfahrt, Digitalisierung (WK-intern) - Am 20. Januar 2020 startet die knapp sechswöchige Feldstudie EUREC4A (Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate). Ziel ist die Überprüfung von Theorien über die Rolle von Wolken und Konvektion
Ørsted: Der Energiesektor ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. November 2019 Werbung Weißbuch: Die Welt zeigt die Lösungen, um die Klimakrise zu lösen (WK-intern) - Das Ersetzen fossiler Brennstoffe durch grüne Energie ist der wichtigste Hebel zur Bekämpfung des Klimawandels, heißt es in einem neuen Weißbuch des Energieunternehmens Ørsted. Der Energiesektor ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Energie, und die umweltfreundlichen Technologien, die zur Beschleunigung des Klimaschutzes und zur Beibehaltung der globalen Erwärmung unter 1,5 ° C erforderlich sind, sind bereits vorhanden. White paper: The world has the solutions to solve the climate crisis Replacing fossil fuels with green energy is the main lever to combat climate change, says energy company Ørsted in a new white
IPCC-Bericht belegt dramatische Auswirkungen des Klimawandels auf Weltmeere und Eisgebiete Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. September 2019 Werbung Bericht des Weltklimarats über den Ozean und die Kryosphäre unterstreicht Notwendigkeit für konsequenten Klimaschutz (WK-intern) - Der neue Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt, dass der Klimawandel schon heute erhebliche Folgen für Ozeane und Eisgebiete hat. Er ist ein Appell an die Weltgemeinschaft, effektivere Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, bevor gravierende Klimafolgen oder gar „Kipp-Punkte“ eintreten, die den Klimawandel zusätzlich beschleunigen. Die Risiken für Mensch und Natur werden mit zunehmender Erwärmung deutlich ansteigen. Der in Monaco einstimmig von den IPCC-Mitgliedsstaaten angenommene Bericht wurde heute von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in Berlin vorgestellt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Weltklimarat belegt, dass die Folgen des Klimawandels
PIK Klima-Studie erklärt wie ein CO2-Budgetsystem das Klima abkühlt Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 2019 Werbung Was für unser Klima zählt: CO2-Budgets erklärt (WK-intern) - Je mehr CO2 wir bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas emittieren, desto mehr erwärmen wir unser Klima - das klingt einfach und das ist es auch. Verschiedene Analysen haben unterschiedliche Schätzungen darüber vorgelegt, wie viel CO2 die Menschheit noch ausstoßen kann, wenn wir die globale Erwärmung auf die international vereinbarten 1,5 und deutlich unter 2 Grad Celsius begrenzen wollen. Eine neue Studie zeigt, dass fehlende Klarheit über die Gründe dieser Abweichungen zu unnötiger Verwirrung geführt hat. Die Studie erleichtert den Vergleich unterschiedlicher Analysen, indem sie die relevanten Faktoren zur Schätzungen der verbleibenden
Mehr Bioplastik führt nicht zwingend zu mehr Klimaschutz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 10. Dezember 2018 Werbung Bioplastik wird gerne als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen auf Erdölbasis vermarktet. (WK-intern) - Eine Analyse der Universität Bonn legt nun aber nahe, dass eine Umstellung auf pflanzenbasierte Kunststoffe weniger positiv wirken könnte als gedacht. So dürfte eine steigende Nutzung von Bioplastik den weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen zunächst sogar erhöhen. Die Studie erscheint in den „Environmental Research Letters“, ist aber bereits online abrufbar. Plastik wird normalerweise aus Erdöl hergestellt. Mit negativen Folgen für das Weltklima: Das in ihnen gebundene Kohlendioxid wird beim Abbau frei und trägt so zur globalen Erwärmung bei. Weltweit gelangen so jährlich rund 400 Millionen Tonnen CO2 in
Nordsee erwärmt sich doppelt so schnell wie andere Meere Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. September 2018 Werbung „Einer Anfrage der Bundesfraktion der Grünen ist es zu verdanken, dass das Thema Erwärmung der Nordsee aufgegriffen wurde“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. (WK-intern) - Und das Ergebnis kann nicht zufrieden stimmen. Massiver Temperaturanstieg der Nordsee „Denn Daten des Weltklimarates IPCC und des Alfred-Wegener-Instituts nach, die auf Erhebungen des Zeitraums bis 2010 beruhen, hat sich die Temperatur in der Nordsee in den letzten 45 Jahren doppelt so schnell erwärmt wie die Ozeane“, so die Experten der Green Value SCE Genossenschaft. In Zahlen ausgedrückt stieg die Durchschnittstemperatur um 1,67 Grad Celsius, während es bei den Ozeanen im Schnitt eine Erwärmung
Auf dem Weg in die „Heißzeit“? Planet könnte kritische Schwelle überschreiten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. August 20187. August 2018 Werbung Die globale Erwärmung auf lange Sicht bei 1,5°C bis 2°C zu stoppen, könnte schwieriger sein als bisher angenommen. (WK-intern) - Selbst bei Umsetzung der im Pariser Abkommen festgelegten Pläne zur Minderung von Treibhausgasemissionen bleibt ein Risiko, dass der Planet durch verschiedene Rückkopplungsprozesse in einen Zustand gerät, den die Forscher als „Hothouse Earth“ bezeichnen. Dies diskutiert ein internationales Team von Wissenschaftlern in einer neuen Studie im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Eine solche Heißzeit wäre langfristig durch etwa 4°C bis 5°C höhere Temperaturen charakterisiert sowie durch einen Meeresspiegelanstieg um 10m bis 60m, so die Veröffentlichung. Der Übergang zu einer emissionsfreien
Sauberer Strom ist nicht genug Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Juni 2018 Werbung Mehr Klimaschutz in Industrie, Verkehr und Gebäuden für Pariser Ziele nötig (WK-intern) - Schwer vermeidbare Rest-CO2-Emissionen aus dem nicht-elektrischen Energieverbrauch sind das größte Hindernis für das Erreichen der vor drei Jahren in Paris vereinbarten Klimaziele zur Begrenzung der Erwärmung auf weniger als 2°C oder sogar auf nur 1,5°Celsius. Neben dem konsequenten Umstieg auf eine emissionsfreie Stromversorgung müssen deutlich größere Anstrengungen unternommen werden, um auch im Industrie-, Verkehrs- und Gebäudesektor weitestgehend aus der Nutzung fossiler Energieträger auszusteigen. Aufgrund der selbst bei einer ehrgeizigen globalen Klimapolitik ab 2020 verbleibenden fossilen Rest-Emissionen sind so genannte negative Emissionen durch Technologien notwendig, die der Atmosphäre CO2 entziehen, um
Solar-Photovoltaik – Module mit Kühlung Solarenergie Technik 20. November 2017 Werbung Photovoltaik - Module (PV-Module) zur Gewinnung von elektrischer Energie durch Sonneneinstrahlung (WK-intern) - ... können sich je nach Standort und Wetterbedingungen sehr stark erhitzen. Beobachtet wurden Temperaturen von bis zu 70°C an der nicht der Sonne zugewandten Seite eines PV-Modules. Der Grund ist unter anderen, daß ca. 49% der einfallenden Sonnenstrahlung, auch Globalstrahlung genannt aus Infrarotstrahlung, also Wärmestrahlung besteht. Das Aufheizen eines PV-Moduls hat verheerende Wirkung auf die elektrische Leistungsabgabe, es tritt der sogenannte Voltage – drop (Spannungsabfall) ein; Die elektrische Leistung „W“ wird gemindert. Die Firma BPE e.K. aus Eckental bei Nürnberg hat deshalb Kühlkonzepte für PV-Module entwickelt und patentiert: 1. Verwendung von Kühlplatten
Merkel muss beim Ministerratstreffen in Frankreich CO2-Mindestpreis fordern Ökologie 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung Deutsche Umwelthilfe fordert Kanzlerin auf, nach G20-Gipfel mit Frankreich ihre Hausaufgaben zu machen und ein europaweites Signal für einen Preis auf Treibhausgasemissionen auszusenden (WK-intern) - Kurz nach dem G20-Gipfel trifft Kanzlerin Angela Merkel heute beim deutsch-französischen Ministerratstreffen in Paris auf Staatspräsident Emmanuel Macron. Auf der Agenda steht auch die Zusammenarbeit bei der Umwelt- und Klimapolitik. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Kanzlerin Merkel auf, für den Klimaschutz Nägel mit Köpfen zu machen und sich mit Macron für einen europaweiten CO2-Preis außerhalb des bestehenden Emissionshandels einzusetzen. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "In Hamburg haben sich vergangenes Wochenende mit Ausnahme der USA alle 19 Staaten der