Korrektur der Fehlausrichtung von Windkraftanlagen bedeutet im Schnitt 2 % Ertragsteigerung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201525. März 2015 Werbung DNV GL bestätigt: Zwei Prozent mehr Ertrag durch Windmessung am Spinner (WK-intern) - Die iSpin-Technologie des dänisch-schweizerischen Unternehmens ROMO Wind misst den Wind direkt am Spinner der Windenergieanlage. Hamburg / Zug, Schweiz - Bei 61 Prozent von 152 geprüften Anlagen wurde so eine Gondelfehlausrichtung von mehr als vier Grad ermittelt. Die errechnete Ertragssteigerung nach Korrektur: zwei Prozent im Schnitt. Das bestätigt eine aktuelle Überprüfung durch DNV GL (früher GL Garrad Hassan). Das Spinner-Anemometer misst den Wind dort, wo er erstmals auf die Windenergieanlage trifft und liefert so exakte Angaben zu den Windverhältnissen. Bisher werden Windrichtung und -geschwindigkeit in der Regel hinter dem Rotor
DNV-GL bestätigt: Zwei Prozent Ertragssteigerung durch Windmessung am Spinner Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. März 201513. März 2015 Werbung Die iSpin-Technologie des dänisch-schweizerischen Unternehmens ROMO Wind misst den Wind direkt am Spinner der Windenergieanlage. (WK-intern) - Bei 61 Prozent von 152 geprüften Anlagen wurde so eine Gondelfehlausrichtung von mehr als vier Grad ermittelt. Hamburg / Zug, Schweiz - Die Ertragssteigerung nach Korrektur: zwei Prozent im Schnitt. Das bestätigt eine aktuelle Überprüfung durch DNV-GL (früher GL Garrad Hassan). Das Spinner-Anemometer misst den Wind dort, wo er erstmals auf die Windenergieanlage trifft und liefert so exakte Angaben zu den Windverhältnissen. Bisher werden Windrichtung und -geschwindigkeit in der Regel hinter dem Rotor auf der Gondel einer Windenergieanlage gemessen. Der Nachteil dieser Messtechnik: Verwirbelungen durch den
Windenergie-PowerUp ermöglicht bis zu fünf Prozent höheren jährlichen Energieertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2014 Werbung Erste kundenspezifische PowerUp Software-Upgrades in Deutschland und Rumänien installiert. (WK-intern) - GEs Windenergie-Softwareplattform PowerUp erhöht den Energieertrag fünf europäischer Windparks Hamburg - GE (NYSE: GE) gab heute bekannt, dass die europäischen Windparkbetreiber ENERTRAG AG und Monsson Group für Windparks in Deutschland und Rumänien auf die Windenergie-Softwareplattform PowerUp setzen. PowerUp, eine Predictivity™ Lösung von GE, ermöglicht Windparkbetreibern, die jährliche Energieproduktion unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen um bis zu fünf Prozent zu erhöhen. Diese Leistungssteigerung um fünf Prozent bedeutet einen bis zu 20 Prozent höheren Gewinn pro Windenergieanlage. PowerUp soll bei sieben GE 2.3 Megawatt (MW) und dreizehn 2.5 MW Windenergieanlagen der ENERTRAG-Windparks Kleisthöhe und Grünberg Trampe sowie
Eines der größten Windkraft-Repowering-Projekte Deutschlands geht an Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 201415. Mai 2014 Werbung Vestas erhält 63 MW Auftrag für eines der größten Repowering Projekte Deutschlands KGE Windpark Schipkau Nord GmbH & Co. KG bestellt 19 V112-3.3 MW Anlagen, mit einer Option auf acht weitere, für Windpark in Brandenburg. (WK-intern) - Bezugnehmend auf die Vestas Wind Systems A/S Unternehmensmitteilung Nr. 21/2014 vom 14 Mai 2014, freut sich Vestas einen Festauftrag von der KGE Windpark Schipkau Nord GmbH & Co. KG bekannt zu geben. Vestas‘ langjähriger Kunde Ventotec hat dieses Repowering Project entwickelt. Der Windpark wird in Brandenburg repowered und ist eines der größten Repowering Projekte Deutschlands. Die Auslieferung der Anlagen ist für die zweite Jahreshälfte 2014 und
seebaWIND Service kooperiert mit Maintenance Partners Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20145. Mai 2014 Werbung Vorausschauende Instandhaltung beim ersten gemeinsamen Vollwartungs-Projekt: Osnabrück - In Kooperation mit Maintenance Partners, einer hundertprozentigen Tochterfirma des japanischen Industriekonzerns Mitsubishi Hitachi Power Systems, bietet die seebaWIND Service GmbH aus Osnabrück zukünftig Vollwartungsverträge für Windkraftanlagen an. (WK-intern) - Die Verträge garantieren den Anlagenbetreibern einen zuverlässigen Lauf der Anlage sowie hohe Erträge. „Mit dem Servicevertrag Premiumplus bieten wir dem deutschen Markt eine optimale Vollwartung“, erklärt seebaWIND Service-Geschäftsführer Severin Mielimonka. „Während auf Störungen bisher nur reagiert werden konnte, machen wir mit Premiumplus eine hundertprozentige, vorausschauende Instandhaltung möglich.“ Das von Maintenance Partners entwickelte intelligente Datenmanagementsystem WINTELL verknüpft sämtliche Anlagen-, Betriebs- und Wetterdaten und kann daher Störungen,
Workshop in Hannover: Profi[t] am Wind Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Neue Trends in der Windbranche Hannover/Rudolstadt - Am 5. September d.J. findet der 7. Workshop „Profi[t] am Wind“ statt. Referenten bieten Ein- und Ausblicke zur Windenergie-Technologie: 1. „Modernes Daten- und Wissensmanagement“ 2. „Neue Systemlösungen zur Ertragssteigerung und –sicherung 3. „Post-EEG“-Betriebsweise von Windparks Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Hannover Radisson Blu Hotel, u.a. mit folgenden Vorträgen und Referenten „Neue Systemlösungen zur Ertragssteigerung und – sicherung“ mit Jan Liersch/ Keywind und „Erträge rauf, Schwingungen runter‘ - Was bringt Auswuchten unterm Strich?“ mit Michael Melsheimer/ BerlinWind. Die Anmeldung kann nur online über das Anmeldeformular auf http://workshop.bachmann.info/... erfolgen. Mitveranstalter: ABO Wind AG / www.abowind.com/de BerlinWind GmbH / www.berlinwind.com Juwi AG /
Studie: Forscher erfassen Auswirkungen der Biogastechnologie auf Biobetriebe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - Biogasanlagen auf Ökobetrieben Die Bundesregierung hat sowohl bei der Bioenergienutzung als auch in Bezug auf den Ökolandbau hohe Ausbauziele. Beide zusammen sind noch besser erreichbar, wenn auch in Ökobetrieben mehr Bioenergie erzeugt wird. Einen Beitrag dazu soll das Verbundvorhaben der Ecofys GmbH, der FiBL Projekte GmbH und der Universität Kassel leisten. Die 3 Partner wollen den aktuellen Kenntnisstand im Bereich „Biogasanlagen im ökologischen Landbau“ systematisch erfassen, vorhandene Forschungslücken schließen und weitergehenden Handlungsbedarf identifizieren. Die Studie soll 2015 zur Verfügung stehen, ihre Erstellung wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), gefördert.
Energiekontor: Innovation für mehr Effizienz auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - 15.000 Euro Mehrertrag durch Windanlagen-Rotorblattverlängerung Im Rahmen der Weltleitmesse Husum WindEnergy 2012 hat die Bremer Energiekontor AG eine Innovation im Bereich Effizienzsteigerung vorgestellt. In Zusammenarbeit mit der Universität Bremerhaven hat der Windparkprojektierer ein Verfahren zur Verlängerung von Rotorblättern entwickelt, mit dem sich die Erträge von Windrädern um sieben Prozent steigern lassen. Die Technologie wurde bislang für Windkraftanlagen der Typen Bonus 54/1,0 MW und Bonus 62/1,3 MW entwickelt und befindet sich in der Patentanmeldung. Ertragssteigerung um 15.000 Euro Bei einer Verlängerung der Rotorblätter um nur einen Meter können Anlagenbetreiber ihre jährliche Stromausbeute um durchschnittlich 175.000 kWh pro Windrad erhöhen. Damit steigen die