TROES steht für „The Revolution of Energy Storage“ in Kanada Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 13. April 2023 Werbung Nachhaltige Energiezukunft in New Brunswick (WK-intern) - Energiespeichersysteme werden häufig in Gebieten mit hohen Stromtarifen, instabiler Stromversorgung, erheblichen Zeitunterschieden bei den Versorgungstarifen, überschüssiger Solarenergieproduktion oder einer Abhängigkeit von Dieselstrom eingesetzt. Obwohl New Brunswick einige der niedrigsten Stromtarife im atlantischen Kanada und keine Spitzenpreise oder hohe Nutzungszeitpreise hat, bereitet sich die Provinz durch die Implementierung von Batterieenergiespeichersystemen (BESS) auf die Zukunft vor. Mit der Einführung von Elektrofahrzeugen und der Elektrifizierung aus anderen Branchen wird erwartet, dass die Nachfrage nach Strom steigen wird. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird BESS als zukunftssichere Strategie angesehen, um sicherzustellen, dass die Provinz über eine zuverlässige Energieversorgung verfügt. Darüber
EQOS Energie bringt die konkrete Umsetzung der europäischen Energiewende weiter voran Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 14. Februar 2023 Werbung Netzinfrastruktur: EQOS Energie baut für TenneT neue Hochspannungsleitung in Niedersachsen Projekt stärkt Rückgrat der Stromversorgung in Deutschland Konzept von EQOS Energie überzeugt in technischer wie wirtschaftlicher Hinsicht Große Zahl an Provisorien und parallellaufende Gewerke als besondere Herausforderung (WK-intern) - Biberach – Im Auftrag von TenneT, dem größten Übertragungsnetzbetreiber Deutschlands, übernimmt EQOS Energie die Lose eins und zwei im Abschnitt fünf des Neubaus der 380 kV-Hochspannungsleitung zwischen Stade und Landesbergen in Niedersachsen. Deren Business Unit Freileitungsbau wird für das Projekt mit einem mittleren zweistelligen Millionen Euro Volumen auf der Strecke zwischen Verden und Hoya in Spitzenzeiten bis zu 60 MitarbeiterInnen einsetzen. Der Verantwortungsbereich von EQOS Energie umfasst
In Wunsiedel wird bald grüner Wasserstoff produziert Ökologie Wasserstofftechnik 6. Dezember 2021 Werbung „Grüne Moleküle“ ergänzen „grüne Elektronen“ (WK-intern) - Regenerativ erzeugter Wasserstoff ist unverzichtbar für klimaneutrale Zukunft WUNSIEDEL. Immer mehr Ökostrom zu verwenden, ist unbedingt nötig, wollen wir eine klimaneutrale Wirtschaft, ein klimaneutrales Leben erreichen. Doch nicht überall lassen sich fossile Energien durch Strom ersetzen. Hier ist Wasserstoff ein Ausweg, der in seiner grünen Form keine klimaschädlichen Emissionen verursacht. „Wir werden davon immer mehr brauchen und in Wunsiedel leisten wir unseren Beitrag dazu, dass der Bedarf gedeckt werden kann“, sagt Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH. „Mit Wasserstoff ergänzen sozusagen ‚grüne Moleküle’ die ‚grünen Elektronen’.“ Anders als in der Energiewelt der Vergangenheit müssten in Zukunft
Energiezukunft – Netzengpassmanagement: Kleinanlagen im Verteilnetz ergänzen Großkraftwerke bei Netzengpässen in Bayern Dezentrale Energien Solarenergie Technik 22. Januar 2021 Werbung TenneT und Bayernwerk Netz testen digitale Lösung, um gemeinsam Netzengpässe zu vermeiden Kontrollierte Steuerung von Flexibilitäten Kleinanlagen im Verteilnetz ergänzen Großkraftwerke (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT geht zusammen mit der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und Wissenschaftlern der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) neue Wege beim Netzengpassmanagement. Über zwei digitale Plattformen haben die beiden Netzbetreiber nun erfolgreich ein freies Energieangebot aus dem Verteilnetz zur Behebung eines möglichen Engpasses im vorgelagerten Höchstspannungsnetz eingesetzt. Der Test dieses neuen Werkzeugs zur Spannungsebenen übergreifenden Nutzung von Flexibilitäten gibt einen Einblick in die Energiezukunft: ergänzend zu großen Kraftwerken sollen zukünftig viele an das Verteilnetz angeschlossene, dezentrale Kleinanlagen die stabile Energieversorgung im
Kooperation, Finanzierung und Realisierung von Windprojekten über die „EEG-Ära“ hinaus Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2020 Werbung OSTWIND-Gruppe und EWZ Zürich vereinbaren langfristige Kooperation über die „EEG-Ära“ hinaus „Eine gelungene Kombination“ - OSTWIND und EWZ Zürich vereinbaren langfristige Kooperation (WK-intern) - Die in Deutschland und Frankreich tätige OSTWIND-Gruppe und das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) haben eine Kooperationsvereinbarung über eine langfristige Zusammenarbeit unterzeichnet. Die strategische Partnerschaft sei insbesondere auch für die Phase entwickelt worden, wenn in Europa für den Strom aus Erneuerbaren Energien keine festen Einspeisetarife mehr bezahlt werden, erläuterte OSTWIND-Vorständin Gisela Wendling-Lenz. „Wir haben gemeinsam Lösungen für die Energiezukunft entwickelt, um die Finanzierung und Realisierung von Windprojekten auch in einer Post-EEG-Ära zu ermöglichen.“ Die Kooperation ist darauf angelegt, Windprojekte gemeinsam
Webinar von Handelsblatt wird Ørsted zum Thema Power Purchase Agreements Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 11. Januar 2020 Werbung In einem Webinar vom Handelsblatt wird Ørsted mit weiteren Experten diskutieren, wie eine nachhaltige Energiezukunft am Industriestandort Deutschland aussehen kann. (WK-intern) - Das Webinar findet am 27. Januar 2020 statt. Wie kann eine nachhaltige Energiezukunft am Industriestandort Deutschland aussehen? Diese Frage diskutiert Daniel Nathan, Senior Director für den Bereich Wind Power und Head of Revenue bei Ørsted, im Rahmen eines Webinars am 27. Januar 2020, um 15.00 Uhr. Die Expertenrunde wird u.a. versuchen die Frage zu beantworten, welche Lösung zur Strombeschaffung es zukünftig geben muss. Dabei blicken sie auf konkrete Anwendungsmöglichkeiten, vor allem sog. Power Purchase Agreements. Neben Daniel Nathan von Ørsted sind auch Rainer
Siemens präsentiert Lösungen für Klimaziele auf der The smarter E Europe Aussteller Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 13. Mai 201914. Mai 2019 Werbung Siemens präsentiert Lösungen für eine klimaschonende Energiezukunft (WK-intern) - Siemens zeigt auf der diesjährigen “The smarter E Europe“, wie das Unternehmen zur Gestaltung einer zunehmend dezentralen Energielandschaft beiträgt und sich die Digitalisierung regenerativer Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung positiv auf die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele auswirkt. Auf der Fachmesse vorgestellt werden unter anderem Lösungen und Services für die Planung, Installation und den Betrieb individueller Versorgungslösungen auf Basis erneuerbarer Energien sowie intelligente Energiemanagementsysteme für Gebäude, Infrastruktur und Industrie. Messebesucher können sich zudem über Systeme und Produkte zur Netzintegration von Photovoltaik(PV)-Anlagen, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur-Lösungen für Elektromobilität informieren. Fachvorträge unter anderem zum Wandel des Energiesystems,
Repower hat im Geschäftsjahr 2017 ein erfreuliches finanzielles Ergebnis erwirtschaftet Bioenergie E-Mobilität News allgemein 12. April 2018 Werbung Repower gestaltet die Energiezukunft aktiv mit (WK-intern) - Repower hat im Geschäftsjahr 2017 in einem nach wie vor anspruchsvollen Umfeld ein erfreuliches finanzielles Ergebnis erwirtschaftet. Mit 1.8 Milliarden Franken liegt die Gesamtleistung leicht über dem Vorjahr. Neben der Stärkung des Kerngeschäftes prägte auch der konsequente Ausbau von Repower zum dienstleistungsorientierten Unternehmen das Geschäftsjahr 2017. Schlussendlich konnte das vergangene Jahr mit einem positiven, über den Erwartungen liegenden, operativen Ergebnis (EBIT) von 33.8 Millionen Franken abgeschlossen werden. Das Marktumfeld blieb auch 2017 anspruchsvoll, dennoch zeichnete sich eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr ab. Insbesondere im zweiten Halbjahr hat sich eine stabilere wirtschaftliche Entwicklung positiv auf die
Zweite Phase der Energiewende beginnt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 7. November 20177. November 2017 Werbung Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal spricht bei BDEW-Fachkonferenz (WK-intern) - Wo stehen wir bei der Energiewende? Und wo geht die Reise hin? Zu diesen Fragen äußerte sich der Technische Vorstand des Bayernwerks, Dr. Egon Westphal, auf einer Berliner Fachkonferenz des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die erste Stufe der Energiewende mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien sei weit fortgeschritten. Nun beginne die zweite Phase der Energiewende. Digitalisierung verändere die Energiezukunft und schaffe neue Akteure. „Wir haben die Integration der Erneuerbaren Energien und damit die erste Stufe der Energiewende weit vorangetrieben“, urteilte der Technische Vorstand der Bayernwerk AG, Dr. Egon Westphal, aufeiner BDEW-Fachkonferenz zur Zukunft der
Messe Offenburg kombiniert Zukunftsfragen in Windenergie und STORENERGY Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung Windenergie, Speichertechnik und Sektorenkopplung vereint / Frühbucher-Vorteil für Besucher bis 18. Oktober / Trinationaler Fokus (WK-intern) - Offenburg. Die Kongressmesse Windenergie mit STORENERGY findet am 15. + 16. November bei der Messe Offenburg statt. Dabei widmet sich die Kombination aus Fachmesse und Kongress den Schwerpunkten Windenergie, Speichertechnik sowie Sektorenkopplung und stellt damit einen wichtigen Baustein für den grenzüberschreitenden Dialog zur Gestaltung der dezentralen Energiezukunft der Zielmärkte Deutschland, Frankreich und der Schweiz dar. Rund 40 Vorträge können von den Besuchern individuell kombiniert werden. Eröffnet wird die Veranstaltung am 15. November von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, die einen aktuellen Überblick zur Windenergienutzung und zum Ausbau im
Durch internationale Partnerschaften zu einer integrierten Energie- und Klimastrategie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Namhafte Unternehmerpersönlichkeiten diskutieren beim respACT-Business Lunch in Kärnten über Möglichkeiten zur Erreichung einer klimaverträglichen Energieversorgung. (WK-intern) - Gemeinsam mit der BKS Bank, der Industriellenvereinigung Kärnten, der Wirtschaftskammer Kärnten sowie der Austrian Development Agency lud respACT - Österreichs Plattform für verantwortungsvolles Wirtschaften - zum Gespräch ins Schloss Seefels in Pörtschach. Rund 20 GeschäftsführerInnen und Vorstände Kärntner Unternehmen tauschten sich zu Maßnahmen für den Klimaschutz aus. Impulse gab Günther Rabensteiner, Mitglied des Vorstandes der VERBUND AG. Vorstandsvorsitzende der BKS Bank und respACT-Vizepräsidentin Herta Stockbauer führte durch die Veranstaltung und hob die Klimaschutzbestrebungen im eigenen Unternehmen hervor: „Wir verfolgen als BKS Bank eine ganz klare Klimaschutzstrategie
Vereinbarung über die Aufnahme eines Welt-Energie-Leader-Gipfels in Mexiko-Stadt Mitteilungen Veranstaltungen 6. Juni 2017 Werbung In a ceremony held during the 8th Clean Energy Ministerial meeting in Beijing, Leonardo Beltrán Rodríguez, Deputy Secretary for Planning and Energy Transition of Mexico and Christoph Frei, Secretary General of the World Energy Council today signed an agreement to host a World Energy Leaders’ Summit in Mexico City on September 12 – 13, 2017. (WK-intern) - The summit will form the highlight of a week of energy events entitled Dialogues for the Future of Energy Mexico 2017 (DEMEX) organised by Mexico's Ministry of Energy (SENER). Leonardo Beltrán Rodríguez said: “The global energy landscape has an enormous dynamism, that’s why collaboration, new