Die FDP hat offenbar das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Energiepolitik entdeckt Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. November 2014 Werbung Rückbau von Windkraft-Anlagen - GRÜNE überrascht: Entdeckt FDP die energiepolitische Nachhaltigkeit? (WK-news) - Freudig überrascht nehmen DIE GRÜNEN in Hessen zur Kenntnis, dass die FDP offenbar das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Energiepolitik entdeckt hat. „Die FDP macht sich neuerdings Gedanken über die Kosten des Rückbaus von Windkraftanlagen“, sagte die energiepolitische Sprecherin der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag, Angela Dorn, „hätte die FDP vergleichbare Überlegungen in all den Jahrzehnten angestellt, die sie den hemmungslosen Ausbau der Atomkraft propagierte, wären wir GRÜNEN im Widerstand gegen diese Energieform nicht so allein gewesen. Wir sind auch gespannt, wie sich der neu entdeckte Ansatz
Rödl & Partner berät Stadt Pegnitz bei Bau einer innovativen Photovoltaikanlage Ökologie Solarenergie 4. August 2014 Werbung Die Stadt Pegnitz hat in der vergangenen Woche eine große Photovoltaikanlage auf der Deponie Hainbronn in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Leistung von 153 kWp auf dem Gelände der Deponie liefert "grünen" Strom für die nahegelegene Kläranlage und reduziert somit erheblich den Bezug konventionellen Stroms. (WK-intern) - Nürnberg - Annähernd der gesamte Stromverbrauch der Kläranlage wird nun im Zusammenspiel mit dem bereits betriebenen Klärgas-Blockheizkraftwerk direkt lokal, umweltfreundlich und preisstabil erzeugt. Bürgermeister Raab erklärt: "Uns ist ein weiterer Schritt gelungen, Ökologie und Ökonomie zu vereinen. Unser Handeln ist an ökologischen Werten orientiert. Gleichzeitig wird künftig die Stabilisierung der Stromkosten allen Bürgern über die
Neues Großprojekt – nach der Reform des EEG, SWM hebt Investitionsstopp für Erneuerbare Energien auf Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke München einen Investitionsstopp für Erneuerbare-Energien-Projekte in Deutschland verhängt. Nach der Reform des EEG sieht das Unternehmen wieder verlässliche Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau von Erneuerbaren Energieprojekten. Neues EEG bietet wieder verlässliche Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland Erstes Großprojekt bereits in Vorbereitung (WK-intern) - Nach der Annahme durch den Bundestag hat heute nun auch der Bundesrat dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zugestimmt. Dieses bildet die Grundlage für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Mit Inkrafttreten des neuen EEG herrscht nun endlich wieder Planungssicherheit in Deutschland für Erneuerbare-Energien-Projekte. Die SWM heben daher ihren 2013 für Deutschland
Bürgerfest mit 10 Vestas V 112 und einer Gesamtleistung von 30 MW im Windpark Hungerberg Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung Hessen und Pfälzer feiern gemeinsam ihren neuen Windpark am Hungerberg Über 500 Bürger, zwei Minister, zehn Windräder / Joint-Venture zwischen juwi und Energieversorgung Offenbach ist ein großer Schritt für die Energiewende (WK-intern) - Bei der Energiewende ziehen Rheinland-Pfalz und Hessen an einem Strang. Jüngster Beweis: Auf der Hügelkette „Hungerberg“ in der Pfalz hat die Wörrstädter juwi-Gruppe zusammen mit der hessischen Energieversorgung Offenbach (EVO) einen modernen Windpark errichtet. Mit der offiziellen Einweihung im Rahmen eines Bürgerfestes, an dem auch Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) und ihr hessischer Amtskollegen Tarek Al-Wazir teilnahmen, ist die 100prozentige Versorgung beider Länder mit sauberem Strom aus erneuerbaren Energien
Urlaubs- und Ausflugsziele zeigen, wie die Energiezukunft gestaltet werden kann Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Mai 2014 Werbung Tourismus und Erneuerbare Energien passen gut zusammen Der Ausbau Erneuerbarer Energien lässt sich gut mit Freizeitgestaltung und Tourismus kombinieren. Das ist bei einem Pressegespräch der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Berlin deutlich geworden. (WK-intern) - Berlin - Dort wurde der in überarbeiteter Neuauflage im Verlag MAIRDUMONT erschienene Reiseführer „Deutschland: Erneuerbare Energien erleben“ vorgestellt, der bundesweit mehr als 190 Reiseziele zu Erneuerbaren Energien vereint. „Der Baedeker-Reiseführer lädt dazu ein, spannende Energieprojekte aus nächster Nähe kennenzulernen“, erklärte der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Philipp Vohrer. Vom Windpark an der Küste über Erlebnistouren im Binnenland bis zur Alpenhütte mit regenerativer Energieversorgung: Der
Online-Karte informiert über Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten Behörden-Mitteilungen Brandenburg 10. Mai 2014 Werbung Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten in Brandenburg Online-Karte informiert über Organisationsformen und Standorte der Projekte Potsdam - Die Energiewende ist nicht nur eine technologische Wende, sondern bringt auch einen gesellschaftlichen Umbruch mit sich: Während jahrzehntelang wenige Energieversorger den Energiemarkt dominierten, agieren inzwischen - mit wachsendem Anteil der erneuerbaren Energien - immer mehr Privatpersonen, Landwirte und Genossenschaften. Wo diese in Brandenburg aktiv sind, hat die ZukunftsAgentur jetzt in einer Online-Karte zusammengefasst. „In Brandenburg ist der Trend zur lokalen Energieversorgung klar erkennbar. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Genossenschaften, Vereine und andere Organisationen schließen sich vor Ort zusammen, um ihre selbst Energie zu produzieren. Damit leisten sie dort einen
Wien plant neues Format als Businessplattform für erneuerbare Energieprojekte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 4. März 2014 Werbung NEU: „FUTURE ENERGY“ im Congress Center der Messe Wien: Eine neue Plattform für erneuerbare Energieprojekte mit Fokus auf CEE/SEE (WK-intern) - Reed Exhibitions Messe Wien plant neues Format als Businessplattform für die Energiezukunft Ersttermin: 29. und 30. Oktober 2014 Modernes Konzept setzt auf Mix aus internationaler Messe, hochklassigem Rahmenprogramm und intensivem Networking WIEN - Messe Wien-Betreiber Reed Exhibitions will noch im Herbst dieses Jahres ein neues Messeformat starten, das unter dem Titel „FUTURE ENERGY“ Konzepten, Neuheiten und Produkten für erneuerbare Energien eine moderne Kommunikations- und Businessplattform bietet. Als Termin für die Premierenveranstaltung im Congress Center der Messe Wien wurden der 29. und 30. Oktober 2014
Renaissance der dezentralen Energieversorgung Dezentrale Energien 14. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Das diesjährige KOMM:MAG der Agentur für Erneuerbare Energien präsentiert erfolgreiche Energie-Kommunen Berlin – In der aktuellen Ausgabe des Jahresmagazins KOMM:MAG widmet sich die Agentur für Erneuerbare Energien in einem Schwerpunkt regenerativen Energieprojekten in kommunaler Hand. (WK-intern) - Fachbeiträge zur technischen Seite der kommunalen Energiewende informieren über regenerative Quartierskonzepte für Städte ebenso wie über E-Carsharing. Experten diskutieren im Interviewformat KOMM:VERSATION. Gastbeiträge von Praktikern und Wissenschaftlern geben Tipps und Anregungen für den Umstieg auf Erneuerbare Energien vor Ort. „Die Energiewende ist nicht das Projekt weniger, sondern eine Gemeinschaftsaufgabe. Bundesweit sind viele Kommunen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien aktiv. Ein Teil der kommunalen Aufgaben ist
Bindende Offshore-Windenergie-Zielvorgabe für 2030 könnte bereits heute die Wirtschaft ankurbeln Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2013 Werbung Windenergiebranche erklärt Ministern: Bindende Zielvorgabe für 2030 könnte bereits heute die Wirtschaft ankurbeln Auf der Eröffnungsveranstaltung der EWEA OFFSHORE 2013 in Frankfurt/Main hörten Minister und Abgeordnete, dass Offshore-Windenergie in Sachen umweltfreundliches Wachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen und Verringerung von CO2-Emissionen eine Option sei, die niemand bereuen würde. (WK-intern) - Die Energieprojekte von heute werden jedoch mit einer Laufzeit von 30 Jahren angelegt.Um also zu gewährleisten, dass die richtigen Entscheidungen getroffen werden, müsste jetzt eine bindende Vorgabe im Bereich erneuerbare Energien für 2030 formuliert werden, sagte der Geschäftsführer von DONG Energy und Leiter der Konferenz Henrik Poulsen. „Die Hauptantriebskraft für Investitionen in erneuerbare Energien war
Studie: Genossenschaftsmodelle beleben Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. November 2013 Werbung (WK-news) - Baker Tilly Roelfs Studie untersucht Potenziale und Risiken genossenschaftlicher Bürgerbeteiligungen im Energiebereich Düsseldorf – Genossenschaftliche Bürgerbeteiligungen können zu einem wesentlichen Hebel für den Umbau der deutschen Energielandschaft avancieren. Unter bestimmten Voraussetzungen tragen Genossenschaftsmodelle sowohl zur Finanzierung der Energiewende als auch zur Auflösung bestehender Konfliktfelder bei. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die das Beratungsunternehmen Baker Tilly Roelfs gemeinsam mit fünf regionalen Energieversorgern, der Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbH und dem Institut für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erstellt hat. Danach sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren die Berücksichtigung individueller Interessenlagen vor Ort, vorausschauende Strukturen sowie eine transparente und offene Kommunikation. So
„Stiftung Sonne für Nohfelden“ realisierte weitere Photovoltaik-Freiflächenanlage Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Verteilungsgerechtigkeit der Stiftungslösung als Garant für die Akzeptanz von Energieprojekten Erst im Jahr 2012 gegründet, realisierte die gemeinnützige „Stiftung Sonne für Nohfelden“ nun schon ihr zweites Projekt: entlang der A62 in Sötern wurden 6.624 Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 1.590 kWp installiert. Alle Bürger der Gemeinde Nohfelden sind Nutznießer auch dieses Projektes. Denn wenn eine gemeinnützige Stiftung Energieprojekte errichtet, so werden damit 100% der Erträge für das Gemeinwohl gesichert. Dies führt zu einer ausgeprägten Akzeptanz der Projekte bei den Bürgern – ein Anlass, um die Funktionsweise der Stiftungslösung näher zu betrachten. Die gemeinnützige „Stiftung Sonne für Nohfelden“ wurde im Februar