bne und vzbv warnen: Anstieg der Netzkosten begrenzen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Bundesverband Neue Energiewirtschaft und Verbraucherzentrale Bundesverband zur Anreizregulierung (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnen in einem offenen Brief an die Ministerpräsidenten und die Wirtschaftsminister der Bundesländer vor deutlich höheren Kosten für den Ausbau der Verteilernetze, sollte der Rahmen für die Investitionen in Verteilernetze grundlegend geändert werden. „Um die Kosten der Energiewende im Rahmen zu halten, müssen wir die Verteilernetze effizient und intelligent verstärken. Die von den Bundesländern favorisierten Modelle für die Regulierung führen jedoch zu deutlichen Mehrkosten für die Verbraucher, ohne einen zusätzlichen Nutzen zu bewirken“, so bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert ohne Zweifel
TÜV SÜD ist offizieller Sponsor der weltgrößten Batteriemesse CIBF2016 Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 22. September 2015 Werbung Vom 24. bis 26. Mai 2016 organisiert der chinesische Industrieverband für Energiequellen die 12. China International Battery Fair (CIBF 2016). Die internationale Messe für Batterien findet zeitgleich mit den erstmals stattfindenden Ausstellungen für Energiespeicher und Ladegeräte, China International Energy Storage Exhibition und China International Power Bank Exhibition statt. München/Shenzhen - Als offizieller Sponsor der CIBF2016 informiert TÜV SÜD Unternehmen über die neuesten Prüf- und Zertifizierungsvorschriften und bietet Einblicke in die langfristige Entwicklung der chinesischen Batterieindustrie. Die CIBF wird vom chinesischen Industrieverband für Energiequellen organisiert und findet alle zwei Jahre statt. Die Messe hat sich als weltweit größte Batteriemesse etabliert und ist die erste internationale
Energieversorger GGEW AG schreibt Erfolgsgeschichte aufgrund neuer Energienetze und Windparks fort Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung Geschäftsbericht 2014: GGEW AG zieht positive Bilanz Bensheim. „Mit Energie Zeichen setzen“ – so titelt der am 4. August 2015 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2014 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. „Wir sind weiter auf Erfolgskurs: 2014 war ein Jahr wichtiger Weichenstellungen für die GGEW AG. Für das 128. Jahr unserer Firmengeschichte ziehen wir eine sehr positive Bilanz und freuen uns über konstante Umsätze – trotz witterungsbedingter Mengenrückgänge – und einen erheblichen Vermögenszuwachs aufgrund der neuen Energienetze und Windparks“, erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Der Geschäftsverlauf der GGEW AG wurde im Jahr 2014 im Wesentlichen von dem witterungsbedingten Mengenrückgang in
VDE-Studie zeigt wie Stromnetzausbau reduziert werden kann Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. Juni 2015 Werbung Die Energiewende „von unten“: VDE-Studie zeigt wie Stromnetzausbau reduziert werden kann Zusammenschluss von austarierten „Energiezellen“ auf lokaler Ebene reduziert den Stromnetzausbau, optimiert Integration der erneuerbaren Energien VDE fordert stärkere Konvergenz zwischen Energieträgern, Förderung von Technologien zur Energiespeicherung und wandlung sowie Feldversuche Neue wirtschaftliche Chancen durch neue Dienstleistungen und Märkte wie Installation und Betrieb von dezentralen Energiezellen (WK-intern) - Alle wollen die Energiewende, aber keiner die Stromleitung vor Ort, wie die aktuelle Diskussion zwischen Bund und Ländern zeigt. Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert aber im jetzigen Ansatz eine Neustrukturierung der Energienetze und insbesondere den Zubau von Stromübertragungsleitungen. Energieexperten des VDE zeigen in einer neuen Studie
40 Jahre IDS GmbH: Innovativ und beständig für die Energiebranche Mitteilungen Technik 1. April 2015 Werbung Seit 40 Jahren IDS GmbH: Innovation mit Tradition (WK-intern) - In diesem Jahr begeht die IDS GmbH ihr 40-jähriges Firmenjubiläum und kann mit Recht auf eine erfolgreiche Historie zurückblicken. Mehr als 250 Mitarbeiter – davon über 200 Ingenieure und Techniker – aus Ettlingen, Karlsruhe und Umgebung sind heute bei der IDS GmbH, einem Unternehmen der IDS-Gruppe, beschäftigt. Sie sind „Spezialisten für das Smart Grid“ und rüsten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland und im Ausland mit der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) aus, die für das Funktionieren der Energiewende notwendig ist. Seit den 80er und 90er Jahren, als die Computertechnik erschwinglich wurde, gehören Fernwirktechnik und Netzleitsysteme
Energy Lab 2.0: DLR unterstützt Forschungsplattform des KIT für Energiewende mit Brennkammersystem und Speichertechnologie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Oktober 201425. Oktober 2014 Werbung Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) die Forschungsplattform Energy Lab 2.0 ein. Mit Hilfe dieses europaweit einzigartigen Anlageverbunds wollen die Wissenschaftler in den nächsten Jahren gemeinsam das Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten künftiger Energiesysteme erforschen. (WK-intern) - Gleichzeitig sollen neue Ansätze zur Stabilisierung der Energienetze realitätsnah erprobt werden. Das Energy Lab 2.0 wurde am 24. Oktober 2014 offiziell eingeweiht. Umfassendes Modell für eine nachhaltige Energieversorgung "Energie aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind in das Netz zu integrieren und dabei die erforderliche Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist eine der großen
Ormazabal liefert Jubiläums-Schaltanlage an TEN Thüringer Energienetze Mitteilungen Technik 30. September 2014 Werbung Zweihunderttausend Mal zufrieden Krefeld - Die TEN Thüringer Energienetze setzen seit 2007 Schaltanlagen von Ormazabal ein. Seitdem haben sie im Durchschnitt jährlich 75 Anlagen bezogen. (WK-intern) - Der Netzbetreiber ist von der Störlichtbogenklassifizierung, der raumsparenden Bauweise und der Wartungsarmut der GA-Schaltanlagen überzeugt. Ormazabal unterstützt das Unternehmen außerdem bei der technischen Auslegung und Konfiguration sowie der Montage. Kürzlich lieferte der Hersteller seine zweihunderttausendste Anlage an den regionalen Energieversorger in Thüringen aus. Der Netzbetreiber TEN Thüringer Energienetze betreut ein Stromnetz mit der Gesamtlänge von 36.500 Kilometern, darunter befinden sich 98 Umspannwerke und knapp 7.000 Transformatorenstationen. Weitere 2.400 anschlussnehmereigene Transformatorenstationen sind an das Netz angeschlossen.
EnergieNetz Hamburg will Beteiligung an den Hamburger Energienetzen Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Juni 2014 Werbung EnergieNetz Hamburg eG Genossenschaft verfolgt auch nach dem Ausstieg aus dem Konzessionsverfahren ihr Ziel einer Beteiligung an den Hamburger Energienetzen Die Anfang Januar 2014 gebildete Bietergemeinschaft aus der Bürgergenossenschaft EnergieNetz Hamburg eG (ENH) und dem erfahrenen Netzbetreiber Alliander AG beendet die Teilnahme am Stromnetzkonzessionsverfahren in Hamburg. (WK-intern) - Unternehmensstrategische Entscheidungen der niederländischen Muttergesellschaft Alliander N.V. haben zur Folge, dass die Bewerbung nicht fortgeführt werden kann. Die „EnergieNetz Hamburg eG“ bietet dem Senat nun Gespräche über eine Zusammenarbeit an. Die Genossenschaft fördert weiterhin die Implementierung und Umsetzung von dauerhafter und nachhaltiger Bürgerbeteiligung bei der Hamburger Energiewende. Die EnergieNetz Hamburg eG und die Alliander AG
IAO-Forscher: Intelligentes Stromnetz für Elektro-Fuhrpark E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. März 2014 Werbung Um 30 Elektroautos zeitgleich aufladen zu können, ist ein ausgeklügeltes Energiemanagement erforderlich. Für die bundesweit größte Stromtankstelle entwickeln Forscher ein intelligentes Stromnetz. (WK-intern) - Dabei setzen sie auf einen Mix aus erneuerbaren Energien. Das Tankstellennetz für Elektroautos wird enger. In Deutschland kommt derzeit eine E-Ladestation auf zwei Stromer. Besonders in Großstädten und Ballungsräumen treiben Energieunternehmen den Ausbau voran. Über 2000 E-Zapfsäulen sind hierzulande bereits installiert. Die bundesweit größte Stromtankstelle befindet sich am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart: Im Parkhaus des Fraunhofer-Campus können bis zu 30 Elektrofahrzeuge Strom zapfen. 30 Wechselstrom-Ladestationen und eine Gleichstrom-Schnellladestation mit einer Leistung von 50 Kilowatt liefern die Energie. Damit kann ein
Fraunhofer SCAI präsentiert auf der Messe E-world Simulationstools für Energienetze Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 2014 Werbung Energienetze flexibel planen, analysieren und optimieren Das Fraunhofer-Institut SCAI präsentiert auf der Messe E-world in Essen vom 11. bis 13. Februar 2014 die neuesten Versionen der Simulationstools MYNTS-Gas und DesParO. (WK-intern) - SANKT AUGUSTIN - Die Betreiber von Energienetzen überwachen permanent den Zustand ihrer Leitungen und planen Reaktionen auf mögliche Zustandsänderungen im Voraus. Die Simulationssoftware MYNTS (Multiphysical Network Simulation Framework) des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI ermöglicht es, komplexe Netze zu planen und ihr Verhalten im Betrieb vorherzuberechnen. Auf der Messe E-world in Essen präsentiert das Fraunhofer SCAI den multiphysikalischen Netzwerksimulator in der neuen Version 2.1. MYNTS modelliert die Transportnetze
Tagung – Energienetze, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 29. September 2013 Werbung (WK-intern) - 50 Jahre Institut für Berg- und Energierecht Clausthal-Zellerfeld. Vor 50 Jahren ist das Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht (IBER) an der TU Clausthal gegründet worden. Aus diesem Anlass richtet das einzige juristische Institut der Universität am 26. und 27. September eine Tagung aus. Austragungsort des wissenschaftlichen Teils ist das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar. „Die Themen der Tagung – Energienetze, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Energiewende – spiegeln wesentliche Arbeitsschwerpunkte des Instituts wider”, sagt Professor Hartmut Weyer. Seit 2008 leitet der Jurist die Einrichtung, deren Know-how erst kürzlich am Bundesverfassungsgericht gefragt war. In einem bei den Karlsruher Richtern anhängigen Verfahren
Hamburger Volksentscheid für den Rückkauf der Energienetze Hamburg Mitteilungen 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bürgergenossenschaft EnergieNetz Hamburg begrüßt Ausgang des Volksentscheids. Bürgergenossenschaft stellt restliches Eigenkapital für den Rückkauf des Hamburger Stromnetzes bereit und bietet dem Senat Kooperationsgespräche an. Die EnergieNetz Hamburg eG begrüßt das positive Ergebnis des Hamburger Volksentscheids zum Rückkauf der Energienetze! Am 22. September hat sich die Mehrheit der Hamburger Bürgerinnen und Bürger für die Überführung der Hamburger Energienetze und Fernwärmeversorgung in kommunale Hand ausgesprochen. Nun kann die Stadt Hamburg selbst über die Wertschöpfung aus dem Netzbetrieb bestimmen und die Energiewende vor Ort vorantreiben. Die Stadt Hamburg muss jetzt eine Umsetzungs- und Rückkaufstrategie erarbeiten. Die EnergieNetz Hamburg eG unterstützt den Rückkauf des Hamburger