EU-Mitgliedsstaaten müssen ambitioniertere Maßnahmen ergreifen, um EU-Ziele für Energieeffizienz effektiv umzusetzen Erneuerbare & Ökologie 9. September 2013 Werbung (WK-news) - Eine Analyse der nationalen Energieeffizienzpolitiken der 27 EU-Mitgliedstaaten ergibt ein ambivalentes Bild: Trotz einzelner beachtlicher Erfolge, sind Maßnahmen oft nicht gut aufeinander abgestimmt oder es fehlt an klaren Strukturen in Hinblick auf deren Umsetzung auf Mitgliedsstaatsebene. In Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne (NEEAP) hielten die Mitgliedsstaaten fest, wie sie die Einsparziele der Europäischen Energiedienstrichtlinie umsetzen möchten. In dem EU-finanzierten Projekt „Energy Efficiency Watch II“ untersuchten Ecofys und das Wuppertal Institut alle 27 NEEAPs der Mitgliedstaaten. Der nun veröffentlichte Endbericht umfasst neben der Analyse der 27 Aktionspläne auch die Ergebnisse einer Befragung nationaler Experten zum aktuellen Status der Umsetzung der Energieeffizienzpolitiken. Was das Ambitionsniveau
Hochschule Heilbronn: Studiengang Energieökologie hat noch freie Studienplätze! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Studiengang Energieökologie hat noch freie Studienplätze! Bewerbungsfrist bis 15. September 2013 Umwelt- und Energiethemen für zukünftige Ingenieure am Campus Künzelsau Heilbronn/Künzelsau - Energiesparen lohnt sich und liegt im Trend der modernen Gesellschaft. Wer sich für dieses Thema interessiert, hat noch Chancen, sich für den Studiengang Energieökologie zu bewerben. Der moderne Bachelor-Studiengang am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn präsentiert sich jung, technisch und vor allem innovativ. Auf der Basis eines elektrotechnischen Ingenieurstudiums vermittelt Energieökologie das in der Industrie stark nachgefragte Wissen zur Entwicklung von energieeffizienten Produkten. Energieeffizienz als Schwerpunktthema Diese Produkte können sogar so effizient sein, dass sie ohne Batterien oder elektrischen Strom auskommen.
Innovative Speichertechnologie auf der RENEXPO® 2013 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. August 2013 Werbung (WK-intern) - Neuerungen der Sonnenbatterie werden in Augsburg dem internationalen Publikum präsentiert Wildpoldsried - Ende September öffnet die Fachmesse RENEXPO® in Augsburg ihre Pforten für das interessierte Publikum. Sowohl Fachpublikum, als auch Privatpersonen haben Zugang zu dieser Leistungsschau, die ganz im Zeichen der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz steht. Auch die Sonnenbatterie wird in Augsburg dem Publikum präsentiert und somit besteht Gelegenheit, die neuen, innovativen Alleinstellungsmerkmale des Speichersystems kennenzulernen. Das Hauptaugenmerk der Messe-Präsentation wird dabei der neu eingeführten comfort – Reihe gelten, welche die bereits vielfach bewährte classic – Serie nun ergänzt. Durch die Verbreiterung des Produktsortiments der Sonnenbatterie steigert sich die Attraktivität
EEX bezieht in Positionspapier Stellung zu Kapazitätsmärkten Aktuelles Behörden-Mitteilungen 5. August 2013 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) veröffentlicht ein Positionspapier, in dem die Notwendigkeit und die Gestaltung von Kapazitätsmärkten in Deutschland diskutiert werden. Damit beteiligt sich die EEX an einer Debatte, die in Deutschland seit zwei Jahren intensiv geführt wird. Die EEX kommt zu dem Ergebnis, dass in einem europäischen Binnenmarkt Kapazitätsmechanismen zur Sicherstellung von Versorgungssicherheit in Deutschland nicht erforderlich sind. Stattdessen gilt es, die Potenziale zur Stärkung des Marktes stärker zu nutzen. Dazu Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX: „Zunächst ist es notwendig, den europäischen Binnenmarkt weiter zu entwickeln, Maßnahmen zur Energieeffizienz zu ergreifen, Nachfrageflexibilität zu erschließen und insbesondere die
Die Informationsplattform – Energieverschwendung halbieren – analysierte die Wahlprogramme Aktuelles Mitteilungen 5. August 2013 Werbung (WK-intern) - Analyse zeigt: Energieeffizienz in Wahlprogrammen - ein Kessel Buntes Die Informationsplattform „Energieverschwendung halbieren!“ analysierte die Wahlprogramme der aktuell im Bundestag vertreten Parteien: Das Ergebnis: vielzählige Einzelversprechen, aber keine ganzheitlichen Effizienz-Strategien, um die Energiewende kostengünstig umzusetzen und Effizienzziele zu erreichen. CDU, FDP und Grüne sind offen für einen zweiten Anlauf für eine Steuerförderung von Gebäudesanierungen. SPD, Grüne und Linke plädieren für mehr KfW-Mittel. Die FDP ist gegen Produktverbote, die Grünen wollen ein Verbot neuer Ölheizungen. Steuerboni, mehr Fördergelder, ökologische Mietspiegel, Top-Runner und „Anreize statt Zwang“ – die Versprechen der Parteien sind vollmundiger, als es das als „trocken“ verschriene Thema Energieeffizienz erwarten lässt. In einer Analyse der Parteiprogramme für
Infodienst zur Bundestagswahl gegen Energieverschwendung gestartet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Infodienst zur Bundestagswahl gegen Energieverschwendung gestartet: www.energieverschwendung-halbieren.de Stimmt es, dass Deutschland jetzt schon Weltmeister im Energiesparen ist? Bremst Energieeffizienz das Wachstum? Oder wie viel Energie, Geld und CO2 könnte man jährlich noch einsparen? Was versprechen die Parteien in ihren Wahlprogrammen zum Thema Energieeffizienz? Und was muss nach den Bundestagswahlen passieren, um die Kosten der Energiewende wirklich zu reduzieren? www.energieverschwendung-halbieren.de Das größte Projekt der Bundesregierung, die Energiewende, kann ohne eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz nicht gelingen – soweit sind sich alle Experten einig. Dennoch verschwenden wir über die Hälfte unserer Energie. Dadurch wird der Umbau des Energiesystems auf großem Fuß unnötig
Fraunhofer-Allianz Energie wird zukünftig Technologiepartner der Munich Cleantech Conference Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juli 201325. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer-Allianz Energie beteiligt sich als Technologiepartner an Munich Cleantech Conference Die Fraunhofer-Allianz Energie wird zukünftig Technologiepartner des Munich Network und damit Teil des cleantechnet. Die Initiative cleantechnet setzt sich dafür ein, nachhaltig agierende Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft miteinander zu vernetzen. Durch die gemeinschaftliche Organisation von Veranstaltungen wie der jährlich stattfindenden Munich Cleantech Conference (MCC) und den CleantechEves soll eine Plattform geschaffen werden, die Raum für Synergien zwischen den Akteuren der Cleantech-Branche bietet. Ein wichtiges Ziel der Zusammenarbeit der Fraunhofer-Allianz Energie und Munich Network ist es, Innovationen in den Themenbereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Energienetze und Energiespeicher durch den
Schleswig-Holstein: Sieben Millionen Tonnen CO2 weniger durch Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 21. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien trägt zu einer deutlichen Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. So bewirkten die Erneuerbare Energien 2011 eine CO2-Minderung von fast sieben Millionen Tonnen. Dies entspricht gut einem Fünftel der schleswig-holsteinischen Treibhausgasemissionen. Das geht aus einer Bilanzierung des Versorgungsbeitrags der Erneuerbaren Energien für die Bereiche Strom, Wärme und Kraftstoffe sowie der Minderung von Treibhausgasemissionen für die Jahre 2006 bis 2011 hervor, die das Statistikamt Nord im Auftrag des Energiewendeministeriums erstellt hat. Von den 7 Millionen Tonnen CO2-Minderung entfielen 3,9 Millionen (58 Prozent) auf die Windenergie und 2,4 Millionen auf Biomasse. "Die Energiewende hat zwei Stoßrichtungen: den
Wettbewerb, Solar Decathlon, für komplett solar versorgte Wohnhäuser Forschungs-Mitteilungen Technik 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Offene Meisterschaften der Plusenergiehäuser Der Decathlon, also der Zehnkampf, gilt in der Leichtathletik wegen der geforderten Vielseitigkeit als Königsdisziplin. Genau auf diese Fähigkeit, unterschiedlichen Anforderungen möglichst umfassend gerecht zu werden, kommt es beim Solar Decathlon an. In diesem Wettbewerb für komplett solar versorgte Wohnhäuser messen sich Hochschulteams aus aller Welt mit ihren Demonstrationsgebäuden. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Im Wettkampf um das beste Plusenergiehaus“ (17/2012) stellt die beiden deutschen Beiträge der diesjährigen europäischen Veranstaltung in Madrid vor. Teams der Hochschulen aus Konstanz und Aachen hatten mit ganz unterschiedlichen Ansätzen den vierten und fünften Platz von 18 Teilnehmern erreicht. Die Hauskonzepte müssen sich
Energiegespräch: Pressekonferenz zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-news) - Pressekonferenz zum Gespräch der Bundeskanzlerin mit zentralen Akteuren der Energiewende Sprecher: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesminister Philipp Rösler, Bundesminister Peter Altmaier, Bundesminister Peter Ramsauer, Ulrich Grillo (BDI), Michael Vassiliadis (IG BCE), Prof. Hartmut Vogtmann (Deutscher Naturschutzring), Ewald Woste (BDEW) BK‘in Merkel: Wir haben uns heute extra zu dieser breiten Präsenz hier entschlossen, weil in der Tat jeder seinen Beitrag zu der Energiewende leisten kann und, wie ich nach diesem Gespräch berichten darf, auch leisten will. Es gab heute in unserem Gespräch mit den Akteuren der Energiewende keinerlei Zweifel daran, dass wir eine erfolgreiche Energiewende wollen. Das bedeutet noch nicht, dass alle Probleme
Speicher-Kompetenzzentrum, die Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - NRW-Wissenschaftsministerin Schulze eröffnet neues Kompetenzzentrum beim DLR in Köln Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen an Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung. In Köln steht den Forschern von nun an ein modernes Laborgebäude zur Verfügung, in dem Wissenschaftler aus mehreren DLR-Instituten und Fachbereichen gemeinsam forschen. Das Speicher-Kompetenzzentrum (CeraStorE) wurde am 5. März 2013 von der NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze eröffnet. Das neue Forschungsgebäude CeraStorE (CERAmics, STORage, Energy; Competence Center for Ceramic Materials and Thermal Storage Technologies in Energy Research) wird gemeinsam von den DLR-Instituten für Werkstoff-Forschung, Solarforschung und Technische Thermodynamik betrieben. NRW-Wissenschaftsministerin Schulze sieht mit dem Kompetenzzentrum
Hannover Messe: TÜV SÜD präsentiert Blue Solutions for a Green Future Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - München - Die Experten von TÜV SÜD sind auf der Leitmesse Energy (Halle 13, Stand C48) und der Leitmesse Wind (Halle 27, Stand H26) zu finden. Unter dem Motto „Blue Solutions for a Green Future“ präsentiert TÜV SÜD auf der Hannover Messe ein breites Spektrum für Erneuerbare Energien und Smart Grids, für Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie sowie für Safety und Security bei Embedded Systems. Im Energiebereich hat TÜV SÜD die gesamte Wertschöpfungskette „Energieerzeugung – Energieübertragung – Energieverbrauch“ im Blick. Die Experten unterstützen den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland und weltweit. „Mit unserer technischen Due Diligence sorgen