NEXT ENERGY: Summer School für Brennstoffzellen und Batterietechnik Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen Veranstaltungen 24. September 2012 Werbung (WK-news) - Das Institutsgelände von NEXT ENERGY wird vom 24. bis 28. September 2012 Austragungsort der 5. Niedersächsischen Summer School für Brennstoffzellen und Batterietechnik. In Kooperation mit der Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC) wird ein abwechslungsreiches Programm aus theoretischer Wissensvermittlung, praktischen Übungen und Exkursionen vorbereitet, das sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie an junge Ingenieurinnen und Ingenieure richtet. Mit mehr als 50 Anmeldungen aus ganz Niedersachsen ist die Veranstaltung seit Wochen ausgebucht. Für die CUTEC und NEXT ENERGY geht es vor allem darum, den wissenschaftlichen Nachwuchs an die technologischen Herausforderungen der bevorstehenden Energiewende heranzuführen. Besonders die Brennstoffzellentechnik und die Elektromobilität gelten als Schlüsseltechnologien.
E.ON Hanse erhält Umweltschutz-Nadel für Erprobung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Schleswig-Holstein 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Für ihren Feldversuch Elektromobilität wurde die E.ON Hanse AG mit der „Umweltschutz-Nadel“ der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V. ausgezeichnet. Seit 2010 erprobt das Unternehmen fünf Elektro-Kleintransporter, die seitdem in 19 Ämtern und Gemeinden in ganz Schleswig-Holstein im Einsatz waren, wie beispielsweise in Schenefeld im Kreis Pinneberg, Gelting im Kreis Schleswig-Flensburg, Neumünster, Büchen im Kreis Herzogtum Lauenburg oder im Amt Eiderstedt im Kreis Nordfriesland. Betreut wird der Feldtest von den E.ON Hanse-Mitarbeitern Marten Thomsen, Michael Manthey-Oye und Norman Raske. Sie engagieren sich maßgeblich dafür, die Elektromobilität zu etablieren und zu fördern. Für dieses Engagement überreichte Uli Wachholtz, Vorsitzender der Studien-
Gründung des Centrums für Elektromobilität der Ostfalia (CEMO) am 13. September 2012 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Gebündelte Energie Mit der Gründung des Centrums für Elektromobilität der Ostfalia (CEMO) am 13. September 2012 steht an der Ostfalia Hochschule ab sofort ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum bereit, in dessen Mittelpunkt das Gesamtsystem Elektromobilität auf Basis regenerativer Energie steht. Die Bundesregierung hat ein klares Ziel vorgegeben: Eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen im Jahr 2020. Dazu wollen die Gründungsmitglieder des CEMO - 14 Professorinnen und Professoren aus sechs Fakultäten - durch Forschung, Entwicklung und Lehre beitragen. Beteiligt sind die Fakultäten Elektrotechnik,Fahrzeugtechnik, Informatik, Maschinenbau, Verkehr-Sport-Tourismus-Medien und Versorgungstechnik. „Durch die Zusammenführung bereits bestehender Kompetenzen der Ostfalia können wir sowohl Forschungs- und Entwicklungsprojekte als auch Aufgaben
TU Clausthal treibt Forschung voran – Elektrofahrzeug angeschafft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. September 2012 Werbung (WK-news) - Die TU Clausthal (TUC) ist integraler Bestandteil des BMBF Schaufensterprojekts Elektromobilität, bei dem sie an 6 Teilprojekten beteiligt ist. Clausthal-Zellerfeld - Um die darin liegenden Chancen ohne Zeitverzögerung effizient nutzen zu können, hat die TUC bereits ein erstes Forschungsfahrzeug angeschafft, und zwar ein Aktiv-Hybrid Fahrzeug der Volkswagen AG, den Hybrid Touareg. "Mit diesem Fahrzeug können wir die aktuell brennenden Forschungsthemen „Intelligente Betriebsstrategien von E-Fahrzeugen”, „Intelligentes Lademanagement von E-Fahrzeugen” sowie „Moderne Fahrerassistenzsysteme” bereits jetzt schon angehen und dann im Rahmen des Schaufensters weitertreiben", erklärt Professor Andreas Rausch, der seitens der TUC für dieses Projekt verantwortlich zeichnet. Intelligente Betriebsstrategien von E-Fahrzeugen: Vor Beginn einer
E-Mobility: Battery Testhouse der SGS eröffnet am 25.10.2012 in München Bayern E-Mobilität Veranstaltungen 12. September 2012 Werbung (WK-news) - E-Mobility: Battery Testhouse der SGS eröffnet am 25.10.2012 in München mit Mix aus Fachsymposium, Laborführung und Branchentreff Damit geht das E-Mobility Prüfzentrum der weltweit führenden Prüf und Zertifizierungsgesellschaft in vollem Funktionsumfang in Betrieb. Mehr als zehn Millionen Euro wurden in das neue Battery Testhouse investiert. Entstanden ist eine der modernsten Anlagen in Europa für hochqualifizierte Sicherheits- und Funktionstests im Bereich der Elektromobilität. Neben der Prüfung von Hochleistungsakkus unterstützt das Labor zudem Automobilhersteller und Zulieferer auch in Fragen der Funktionalen Sicherheit, Homologation, elektromagnetischen Verträglichkeit und Umweltsimulation. Die feierliche Eröffnung begleitet ein Fachsymposium mit namhaften Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung. Es sprechen unter
Von der Batteriezelle bis zum Elektromotor Bosch bereitet den Weg in die Elektromobilität E-Mobilität 10. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bis 2013 mit zwölf Autoherstellern 20 Projekte Systemkompetenz ist einer der Erfolgsfaktoren Joint Venture für Entwicklung und Fertigung von E-Motoren gegründet SB LiMotive treibt Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie voran Bosch erschließt neue Geschäftsfelder im Segment Elektromobilität Als innovationsstarker Zulieferer mit 125-jähriger Tradition gestaltet Bosch den Weg in die Zukunft der Elektromobilität maßgeblich mit. Unter dem Markenzeichen des Doppelankers werden heute Technologien, Komponenten und Systeme für elektrifizierte Antriebe entwickelt und bereits gefertigt. So entstehen am Standort Hildesheim effiziente Elektromotoren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. In Reutlingen ist die Serienfertigung für Leistungselektronik angelaufen und im Joint Venture mit Samsung SDI – SB LiMotive – werden seit 2010 im koreanischen
Dortmund: Strom schnell „tanken“ und bequem per SMS bezahlen E-Mobilität 6. September 2012 Werbung (WK-news) - RWE ePower SMS ab sofort an allen öffentlichen RWE-Ladepunkten als Direktbezahl-System aktiv. Elektromobilisten laden ihr E-Fahrzeug ohne Vertragsbindung. Transparente Abrechnung über Handyvertrag. Die RWE Effizienz GmbH vereinfacht mit dem neuen Produkt RWE ePower SMS das Laden von Ökostrom an öffentlichen Ladesäulen. Gemeinsam mit dem Vodafone-Partner Message Mobile GmbH bietet der Infrastrukturanbieter RWE Effizienz ab sofort einen neuen Direktbezahl-Service ohne Vertragsbindung für alle öffentlich zugänglichen Ladepunkte von RWE und RWE Partnern an. Das Bezahlen per SMS ist mit allen Mobilfunk-Providern an den Stromladesäulen möglich. Es fallen keine monatlichen Grundgebühren und keine einmalige Registrierungsgebühr an. Der Preis für das Laden liegt bei 1,95 Euro
Umwelt- und Medienpreises: Clean Tech Media Award bietet car2go am 07. September in Berlin News allgemein Veranstaltungen 5. September 2012 Werbung (WK-intern) - „EINSTEIGEN BITTE“ – MIT CAR2GO ZUM GRÜNEN TEPPICH CARSHARING-ANBIETER STELLT SHUTTLE DER SPARSAMEN ART FÜR PROMINENZ BEIM CLEAN TECH MEDIA AWARD Den VIP-Gästen des größten deutschen Umwelt- und Medienpreises Clean Tech Media Award bietet car2go am 07. September in Berlin ein neuartiges und nachhaltiges Mobilitätserlebnis. 2010 wurde das Car-Sharing-Konzept von car2go selbst mit dem Clean Tech Media Award ausgezeichnet und verzeichnet seither rasant steigende Nutzerzahlen. In diesem Jahr wird die car2go-Flotte Prominente wie Christiane Paul, Hannes Jaenicke und Sabine Christiansen zum „grünen Teppich“ chauffieren. Berlin - Ein stärkeres Bewusstsein für den Klimaschutz und der Bedeutungswandel des eigenen Autos als Statussymbol in der Gesellschaft
Fraunhofer IAO eröffnet Elektromobile Außenstelle in Garmisch-Partenkirchen E-Mobilität 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Unsere Mobilität wandelt sich grundlegend: Die EU geht davon aus, dass wir im Jahre 2050 nur noch elektromobil in den Städten Europas unterwegs sein werden. Um Elektromobilität auch in den ländlichen und touristischen Regionen voranzutreiben, wurde im Juli 2010 die Marktgemeinde Garmisch Partenkirchen als eine von drei Modellkommunen ausgewählt (www.e-gap.de). Ziel der Förderkommune ist es, Elektromobilität für die Bevölkerung und den Tourismus erfahrbar zu machen, wertvolle Erfahrungen im Praxiseinsatz zu gewinnen und eine Vorbildfunktion für andere Gemeinden in Bayern einzunehmen. Aufgrund ihrer Größe, der touristischen Ausprägung, des hohen Zweitwagenanteils und der bestehenden engen Vernetzung mit dem Umland bietet die Marktgemeinde ideale
Elektromobilität: Senkung der Kosten bei der Herstellung von Brennstoffzellen und Batterien Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 29. August 2012 Werbung (WK-news) - Serienproduktion von Brennstoffzellen und Batterien: Kosten reduzieren und die Nachfrage ankurbeln Stuttgart – Für die Elektromobilität der Zukunft und eine neue nachhaltige Energiewirtschaft sind sie unverzichtbar: Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Batterien. Fachleute aus diesen Bereichen treffen sich zu den Konferenzen und Messen f-cell und Battery+Storage vom 8. bis 10. Oktober 2012 auf dem Stuttgarter Messegelände. Eines der Konferenzthemen ist die Senkung der Kosten bei der Herstellung der Systeme. Stuttgart (eos) – Batterien und Brennstoffzellen sind Schlüsseltechnologien für die nachhaltige Energiewirtschaft der Zukunft. Ihre Praxistauglichkeit haben sie bereits unter Beweis gestellt. Im Rahmen der Konferenzen f-cell und Battery+Storage werden Brennstoffzellensysteme zur Nutzung in Autos, zur
GROWIAN und 25 Jahre Windenergiepark Westküste Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Wiege der Windenergie in Deutschland feiert Geburtstag Mit dem Windenergiepark Westküste wurde am 24. August 1987 der erste deutsche Windpark in Betrieb genommen. Zusammen mit Ingrid Nestle, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Landrat Dr. Jörn Klimant, Wegbegleitern und Zeitzeugen aus Politik und Verwaltung sowie aus Wirtschaft und Forschung wurde heute im Kaiser-Wilhelm-Koog das 25-jährige Bestehen des Windenergieparks Westküste begangen. Die Vorgängerunternehmen der E.ON Hanse AG und der Vattenfall Europe Windkraft GmbH sowie die Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel legten vor 25 Jahren den Grundstein für die Windenergie in Deutschland. „Mit der Inbetriebnahme des Windenergieparks Westküste haben wir vor
GREEN MUSIC AWARD geht an MORTEN HARKET Berlin News allgemein Veranstaltungen 23. August 2012 Werbung (WK-intern) - ERSTMALS PREIS FÜR HERAUSRAGENDES UMWELTENGAGEMENT IN DER MUSIKBRANCHE, CLEAN TECH MEDIA AWARD Im Rahmen der Verleihung des größten deutschen Umwelt- und Medienpreises Clean Tech Media Award wird in diesem Jahr erstmals auch ein Preis an Künstler der Musik- und Unterhaltungsbranche verliehen, die sich im Umweltschutz engagieren und dadurch das Bewusstsein von Fans und Öffentlichkeit schärfen. Berlin - In diesem Jahr kann sich Morten Harket, ehemaliger Frontmann der Band a-ha und inzwischen erfolgreicher Solokünstler, über die Auszeichnung mit dem „Green Music Award“ freuen, welcher in diesem Jahr erstmals im Rahmen des Clean Tech Media Award vergeben wird. Der langjährige Einsatz für Elektromobilität,