Enapter AG und Wolong bringen AEM Elektrolyseure gemeinsam nach China E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 7. August 2023 Werbung Shangyu, China | Berlin, Deutschland - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat einen Rahmen-Liefervertrag im Wert von über sechs Millionen Euro mit dem chinesischen Unternehmen Wolong unterzeichnet. Deutsch-italienischer Elektrolyseur-Hersteller Enapter erweitert sein Geschäft nach China Rahmen-Liefervertrag mit führendem chinesischen Motorenhersteller Wolong geschlossen Volumen des Rahmenvertrages liegt bei über sechs Millionen Euro (WK-intern) - Wolong ist einer der weltweit führenden Motoren- und Antriebshersteller und auch im Bereich erneuerbare Energien tätig. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bereits Netzteile für Elektrolyseure verschiedener Leistungsbereiche entwickelt und blickt zudem auf eine lange Erfolgsgeschichte im Segment der Pumpen- und Lüfteranwendungen zurück. Der am 07.08. unterzeichnete Vertrag ist auf mehrere Jahre ausgelegt, und
Nationaler Wasserstoffrat veröffentlicht Stellungnahme zu den Auswirkungen des Verbots der PFAS E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 9. Februar 20239. Februar 2023 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat hat am 01.02.2023 eine Stellungnahme beschlossen, welche die Auswirkungen des Verbots der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) auf den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft aufzeigt. (WK-intern) - Auch werden konkrete Handlungsempfehlungen genannt. Die Per- und Polyfluoralkylsubstanzen umfassen eine Klasse von tausenden von synthetischen Industriechemikalien. PFAS weisen einzigartige chemisch-physikalische Eigenschaften auf. Diese machen sie unabdingbar sowohl für den Einsatz als Schlüsselkomponenten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen als auch im Bereich der Lithium-Batterien. Hier werden höchste Anforderungen an die chemische und thermische Beständigkeit gestellt, die bisher nur mit Hilfe der PFAS erfüllt werden können. Nach dem REACH-Beschränkungsprozess kann die EU-Kommission die Verwendung von Stoffen auf unterschiedliche
Enapter baut MW-Wasserstoffproduktionsanlage für niederländisches Energieunternehmen E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 13. Januar 2023 Werbung Enapter AG: Niederländisches Energieunternehmen bestellt Elektrolyseur der Megawattklasse (WK-intern) - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat über ihren Vertriebs- und Integrationspartner Adsensys einen weiteren Auftrag zur Lieferung eines AEM-Multicores erhalten. Enapters Elektrolyseur der Megawattklasse soll im vierten Quartal 2023 von Adsensys an ein niederländisches Energieunternehmen ausgeliefert werden. Das Unternehmen ist Lieferant für Kraftstoffe an B2B-Kunden und betreibt mehrere öffentliche Tankstellen. Ziel ist ein Netzwerk von Wasserstofftankstellen aufzubauen, einschließlich der Produktion von eigenem grünem Wasserstoff. Adsensys als langjähriger Projektpartner von Enapter wird für den gesamten Integrationsprozess des AEM-Multicores bei einer Wasserstofftankstelle in den Niederlanden verantwortlich sein. In der Vergangenheit hat Adsensys bereits eine Wasserstoff-KWK-Anlage
Enapter mit Produktionsrekord in Q4 und 75% mehr Umsatz in 2022 Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 10. Januar 2023 Werbung 1.200 Elektrolyseure der neuesten Gerätegeneration EL 4.0 wurden in den letzten drei Monaten des Jahres 2022 an Kunden weltweit ausgeliefert Insgesamt mehr als 1.200 Elektrolyseure in Q4 an Kunden ausgeliefert 75% Umsatzsteigerung auf rund 14,7 Mio. Euro in 2022 gegenüber Vorjahr (8,4 Mio. Euro) Serienproduktion der neusten Gerätegeneration der AEM-Elektrolyseure EL 4.0 in Pisa erfolgreich angelaufen Gesamtkapazität der gelieferten Geräte beläuft sich auf nahezu 3 Megawatt (WK-intern) - Die Enapter AG (ISIN:DE000A255G02) hat in den letzten drei Monaten des Jahres 2022 mehr als 1.200 Elektrolyseure der neusten Gerätegeneration EL 4.0 an Kunden weltweit ausgeliefert. Das Entspricht einer Gesamtleistung von nahezu 3 Megawatt. Damit war das letzte
Schaeffler schließt Partnerschaft mit Wasserstoffproduzenten Lhyfe Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 16. Dezember 2022 Werbung Schaeffler kooperiert mit französischem Wasserstoffproduzenten Lhyfe Übereinkommen umfasst Bau und Betrieb einer industriellen Elektrolyse-Anlage im fränkischen Herzogenaurach Anlage mit bis zu 15 Megawatt Kapazität als wichtiger Baustein für die Umstellung auf klimaneutrale Produktion bis 2030 Technologiepartnerschaft zum Einsatz von Schaeffler Elektrolyse-Stacks geplant (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat mit dem französischen Wasserstoffproduzenten Lhyfe ein Letter of Intent (LOI) für die Produktion und Abnahme von grünem Wasserstoff vereinbart. Lhyfe produziert und liefert grünen Wasserstoff für Mobilität und Industrie. Die Produktionsstandorte des Unternehmens ermöglichen eine regionale und lokale Produktion von grünem Wasserstoff in industriellen Mengen. Auf dem Werksgelände von Schaeffler in Herzogenaurach wird hierfür eine durch
Nur wer Windenergie sät, kann Wasserstoff ernten! – Keine Benachteiligung für kleine Elektrolyseure Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. August 2022 Werbung Für den Durchbruch der Wasserstoff-Technologie darf es keine aufwändigen Hürden für kleinere Elektrolyseure bei den Genehmigungsverfahren geben, fordert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW). (WK-intern) - Kleinere Elektrolyseure sollen bei den künftigen Genehmigungsverfahren nicht benachteiligt werden, betont der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW). „Der klimapolitisch unverzichtbare Durchbruch der Wasserstofftechnologie wird durch die Überlegungen ausgebremst, die es derzeit in den in Reihen der EU-Kommission in Brüssel gibt“, kritisierte Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender im LEE NRW, auf dem heute in Essen stattfindenden 21. Energierechtstag. „Die Bundesregierung muss verhindern, dass kleine Elektrolyseurseinheiten, die das technologische Rückgrat für den Aufbau einer dezentralen, erneuerbaren Wasserstoffproduktion
EU: Geplante Wasserstoff-Kriterien drohen zum Bärendienst für den Klimaschutz zu werden Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 19. Juni 2022 Werbung Die EU-Kommission legt derzeit im Rahmen eines Delegierten Rechtsaktes die Kriterien für grünen Wasserstoff fest, der künftig im Verkehrs- und Transportsektor zum Einsatz kommen soll. (WK-intern) - Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy kritisiert die geplanten Regelungen in einer heute nach Brüssel geschickten offiziellen Stellungnahme jedoch als Rückschritt für den Klimaschutz. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy: "Der geplante Rechtsakt droht zu einem echten Bärendienst für den Klimaschutz zu werden. Denn sinnvollerweise sollten Elektrolyseure zur Wasserstoffproduktion nur dann anspringen, wenn - über die sonstige Nachfrage hinaus - ausreichende Mengen Ökostrom dafür im Netz sind. Laufen die Anlagen aber
Der Delegated Act der EU-Kommission gefährdet nachhaltige Wasserstoff-Pionierprojekte wie eFarm Ökologie Wasserstofftechnik 17. Juni 202217. Juni 2022 Werbung Offener Brief an EU-Kommissar Frans Timmermans (WK-intern) - Die EU-Kommission will mit einem Delegated Act regeln, wann Wasserstoff im Verkehrssektor grün und nachhaltig ist. Der derzeitige Entwurf diskriminiert allerdings bestehende Elektrolyseure, die direkt mit Erneuerbare-Energie-Anlagen verbunden sind. Auch das von GP JOULE initiierte Wasserstoffmobilitätsprojekt eFarm wäre davon betroffen. Es hätte in Zukunft kaum eine Chance wettbewerbsfähig Grünen Wasserstoff für die Mobilität zu erzeugen. Deshalb haben die Geschäftsführer und Gründer von GP JOULE, Ove Petersen und Heinrich Gärtner, einen Offenen Brief an den Vizepräsidenten der EU-Kommission und Klimaschutz-Kommissar Frans Timmermans geschrieben. [Den Offenen Brief an den Klimaschutz-Kommissar und Exekutiv-Vizepräsidenten der EU-Kommission Frans Timmermans finden Sie
Hannover Messe: GP JOULE bestellt 2-Megawatt-Elektrolyseur bei H-TEC SYSTEMS Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 20221. Juni 2022 Werbung Grüne Wasserstoffproduktion in Bremerhaven soll 2023 starten (WK-intern) - Das Energiewendeunternehmen GP JOULE hat einen Elektrolyseur mit einer Leistung von 2 Megawatt bei H-TEC SYSTEMS bestellt. Der entsprechende Vertrag wurde heute auf der Hannover Messe unterzeichnet. Der Elektrolyseur soll Wasserstoff für eine Tankstelle in Bremerhaven erzeugen. Der dafür benötigte Strom wird aus einem nahegelegenen Windpark stammen. Die Lieferung und Installation der Elektrolyseure soll Mitte 2023 erfolgen. GP JOULE und H-TEC SYSTEMS knüpfen damit an die erfolgreiche Zusammenarbeit, unter anderem im Leuchtturmprojekt eFarm in Nordfriesland, an. Die Anlage zur Wasserstoffproduktion soll im Bremerhavener Industriegebiet Grauwallring entstehen. Sie ist Teil des von GP JOULE und Green
Bosch: Technik für klimaneutrale Fabriken und CO2-freien Verkehr Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. Mai 2022 Werbung Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran Bosch nimmt ersten sektorgekoppelten Wasserstoffkreislauf im Industrie 4.0-Leitwerk in Homburg in Betrieb. Bosch Rexroth schließt Partnerschaft mit Maximator Hydrogen zum Aufbau von weltweit 4 000 Wasserstofftankstellen bis 2030. Bosch stattet Pilotkunde Telekom mit stationären Brennstoffzellen aus. Bosch will Komponenten für Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung entwickeln. Bosch gründet Projekthaus zur Industrialisierung von Wasserstoff-Aktivitäten. Hannover Messe: Bosch stellt Technik für industrielle Wasserstoff-Anwendungen vor. (WK-intern) - Bosch treibt mit Nachdruck den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran: „Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft müssen wir energieintensiven Branchen den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Wasserstoff wird zu einem Schlüsselelement für die Versorgungssicherheit“, erklärt Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork, zuständig für
Weltweit größter Hochtemperatur-Elektrolyseur erzielt Rekord-Wirkungsgrad von 84 %el,LHV Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 20. April 2022 Werbung Um CO2-Emissionen zu senken, werden bei der Salzgitter AG innovative Technologien zur klimafreundlichen Stahlproduktion eingeführt. (WK-intern) - Nun gelang im Wasserstoffprojekt GrInHy2.0 ein weiterer technologischer Durchbruch. Grüner Wasserstoff für eine klimafreundliche Stahlproduktion – der Stahl- und Technologiekonzern Salzgitter AG zählt zu den Pionieren, wenn es um nachhaltige Produktionstechnologien geht. Um den eigenen CO2-Fußabdruck bis 2033 drastisch zu senken, verfolgt der Konzern das Programm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking als wesentlichen Bestandteil der neuen Strategie Salzgitter AG 2030. Auch das EU-geförderten Wasserstoffprojekt GrInHy2.0 zählt zur SALCOS® Initiative. Im Rahmen des Projektes wird der weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyseur zur Herstellung von grünem Wasserstoff erprobt. „Seit vielen Monaten
Siemens Energy siedelt Fertigung für Wasserstoff-Elektrolyseure in Berlin an Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 31. März 2022 Werbung Fertigung von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab (WK-intern) - 2023 Produktionsstart in neuer Anlage am Siemens-Energy-Standort mit Kapazität im Gigawattbereich Siemens Energy wird die industrielle Produktion von Elektrolysemodulen in Berlin ansiedeln. Damit bringt das Unternehmen das Herzstück der Wasserstofftechnologie in die Hauptstadt. Der Produktionsbeginn am Standort an der Huttenstraße in Berlin Moabit ist für 2023 vorgesehen. Hier kann die Infrastruktur einer bereits vorhandenen Halle genutzt werden, in den kommenden Monaten entstehen dort auf rund 2.000 Quadratmetern für rund 30 Millionen Euro neue Fertigungslinien für die zukunftsweisende Technologie. Am Standort werden heute vor allem Gasturbinen gefertigt, die zu den leistungsstärksten und effizientesten