Gabriel plant EEG-Umlage auf Solarstrom Solarenergie 20. Januar 2014 Werbung Energiewende für Jedermann in Gefahr EEG-Umlage auf Solarstrom geplant (WK-intern) - Solarwirtschaft sieht Verbreitung der Solarenergie massiv behindert und appelliert eindringlich an die Bundesregierung, auf Solarstrom-Abgabe zu verzichten Bundeswirtschaftsminister Gabriel plant, solaren Eigenstromerzeugern bereits ab August 2014 einen Teil der Energiewende-Kosten in Rechnung zu stellen. Dies geht aus dem Entwurf eines Eckpunktepapiers des Bundesministers hervor, das am Wochenende an die Öffentlichkeit durchgesickert war und bereits am Dienstag im Bundeskabinett verabschiedet werden könnte. Danach soll die Eigenstromerzeugung größerer neuer Solarstromanlagen künftig mit der EEG-Umlage belastet werden. Dies würde verhindern, dass künftig auch Mieter und Gewerbetreibende aktiv die Energiewende vorantreiben können, warnt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Solarer Selbstversorger-Anteil wächst bei Eigenheimen und Unternehmen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 23. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Jeder zweite Solarinstallateur setzt bereits Solarstrom-Speicher ein Handwerkerumfrage des BSW-Solar zeigt: Solarer Selbstversorger-Anteil wächst bei Eigenheimen und Unternehmen durch gezielte Anlagendimensionierung, Energiemanagement und Speichereinsatz Käufer von Solarstromanlagen sind zunehmend daran interessiert, einen möglichst hohen Anteil des selbst erzeugten Solarstroms auch selbst zu verbrauchen. Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) unter Photovoltaik-Handwerkern belegt, dass der solare Selbstversorger-Anteil in den letzten Monaten bei Privat- und Gewerbekunden gewachsen ist. Hintergrund dafür sind gestiegene Stromtarife bei gleichzeitig deutlich gesunkenen Photovoltaikpreisen und eine stark rückläufige Solarstromförderung. Bei neu installierten Solarstromanlagen wird mittlerweile durchschnittlich rund ein Drittel des selbst erzeugten Solarstroms im eigenen Haushalt oder
Kleine dezentrale Photovoltaikanlagen erobern die Hausdächer zur Selbstversorgung Dezentrale Energien Solarenergie 17. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Solar: Groß war gestern, heute erzeugt man seinen Strom selbst Weißenohe bei Nürnberg - Wer heute in Solar investiert, macht seinen Strom in Zukunft selbst, so Willi Harhammer, Chef von iKratos Solar. Früher waren die Photovoltaik- und Solaranlagen groß. “Mega” war das Über- oder Unwort in der Solarbranche. “Heutzutage baut man eher die kleinen Anlagen, die Ihren Hausbesitzer selbst mit Strom versorgen. Egal ob Ost-West oder Nordanlage, wo Platz ist, kann man mit den günstigen Solarmodulen eigenen Strom selbst erzeugen”, so Willi Harhammer von iKratos. Natürlich sind solche Anlagen von den großen Stromriesen nicht so gerne gesehen, trotz alledem
Allianz für Klimaschutz – Das Netzwerk für Unternehmen Mitteilungen Ökologie 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Unternehmen für den Klimaschutz in Münster Über 70 Firmen und Unternehmen in der Allianz für den Schutz des Klimas – und es werden stetig mehr Münster (SMS) „Wärme konsequent sparen, Strom effizient nutzen, Energie nachhaltig erzeugen und Mobilität zukunftsfähig gestalten“, das sind für Oberbürgermeister Markus Lewe die konkreten Ziele von „Münsters Allianz für Klimaschutz – Das Netzwerk für Unternehmen“. Im Mai 2011 gegründet, haben sich dem Netzwerk mittlerweile über 70 Unternehmen und Verbände angeschlossen. Sie wollen es nicht bei Lippenbekenntnissen belassen und treten aktiv für den Schutz des Klimas in Münster ein. Klima-Paten gehen mit gutem Beispiel voran, haben Verantwortung übernommen
Dezentrale Eigenstromerzeugung steht im Fokus des Kraft-Wärme-Kopplung-Kongess 2013 Dezentrale Energien Technik 17. Februar 201317. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Strom-Eigenversorgung und die Energiewende stehen im Fokus beim KWK-Kongress 2013 Die Energiewende verändert die Energiewirtschaft in einer Geschwindigkeit, die von vielen unterschätzt wurde. Dies führt zu ständigen Veränderungen der Gesetze und zu einer Verunsicherung potentieller Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW). Die sich in den letzten beiden Jahren vollzogenen Veränderungen in der Energiewirtschaft sind so einschneidend, dass viele Akteure die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt haben. Was vor wenigen Jahren noch wirtschaftlich sinnvoll war, kann heute bereits zu wirtschaftlich suboptimalen Ergebnissen führen. Daher ist eine Anpassung an die neuen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen von höchster Bedeutung. Gerade die Eigenstromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird zukünftig auch
Tabubruch: Auch Selbstversorger sollen EEG-Umlage zahlen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltminister Peter Altmaier fordert: Auch Fahrrad- und Autofahrer sollen an der EEG-Umlage beteiligt werden Die Belastung der Eigenstromerzeugung kann ungeahnte Blüten treiben Ob Solaranlage, Fahrraddynamo, Lichtmaschine oder Baustellengenerator: Peter Altmaier fordert, dass "grundsätzlich alle Stromverbraucher, auch diejenigen, die ihren Strom selbst produzieren und verbrauchen, an der Finanzierung der Energiewende in einem vertretbaren Umfang beteiligt werden." Ob Schiff, Flugzeug oder autarke Alpenhütte - betroffen sind davon theoretisch alle. "Altmaier beschränkt dies nicht auf Erneuerbare Energien", so Nico Storz, Geschäftsführer des fesa. Eine Unterscheidung in den Technologien wird in Altmaiers Papier nicht getroffen. "Dies wäre auch noch schlimmer: Der netzferne Schwarzwaldbauer würde dann