Rostocker Unternehmen EEW SPC liefert Monopiles für weltweit größten Offshore Windpark in GB Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2016 Werbung EEW SPC liefert Monopiles für Hornsea Projekt 1 (WK-intern) - Das Rostocker Unternehmen EEW Special Pipe Constructions GmbH hat von dem dänischen Energiekonzern DONG Energy den Auftrag über die Herstellung von 116 Monopiles für den 1,2 GW-großen Offshore Windpark Hornsea Projekt 1 erhalten. Dazu fand am 21. November 2016 im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Vertragsunterzeichnung in Rostock statt. „Durch seine Projektgröße hat Hornsea Projekt 1 die Art, wie wir Offshore Projekte abwickeln, verändert. Mit EEW SPC bekommen wir die benötigten Monopiles von einem Lieferanten, auf den wir uns wirklich verlassen können.“ sagte Duncan Clark, Senior Programme Director bei DONG Energy, anlässlich der
Dong Energy eröffnet Offshore-Windenergie-Büro in Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2016 Werbung Aufbauend auf unserer 25-jährigen Erfahrung mit Offshore-Windparks können wir Taiwan helfen, seine enormen Offshore-Windressourcen zu nutzen. (WK-intern) - Offshore-Wind kann ein wichtiger Bestandteil des zukünftigen Energiemixes in Taiwan werden. DONG Energy inaugurates Taiwan office DONG Energy inaugurated its office in Taipei and shared its ambition to develop four offshore wind farms in the Changhua area. Taiwan’s Deputy Minister of Economic Affairs, Shen Jong-Chin, and Chief Secretary of Bureau of Energy, Lee Chun-Li, were among the many distinguished guests at the inauguration. The event was hosted by DONG Energy’s General Manager for Asia Pacific, Matthias Bausenwein, and CEO of DONG Energy Wind Power, Samuel Leupold.
Vestas 8MW Windenergieanlagen liefern erstmals Offshore-Strom ins britische Stromnetz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 21. November 2016 Werbung Joint Venture Projekt Burbo Bank Extension Offshore Windpark zwischen DONG Energy, PKA und KIRKBI A/S mit den derzeit weltgrößten Windanlagen liefert erstes Mal Strom. (WK-intern) - First power from DONG Energy’s Burbo Bank Extension Electricity has been generated for the first time at Burbo Bank Extension Offshore Wind Farm, a joint venture between DONG Energy (50%) and its partners PKA (25%) and KIRKBI A/S (25%). With the initial wind turbines recently installed, power from the first turbine is now being exported to the national grid. This is the first time the next-generation MHI Vestas 8MW wind turbines have been used commercially offshore, and
Siem Offshore Contractors erhält einen Auftrag für Hornsea Offshore Windpark Projekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 201617. November 2016 Werbung Die Siem Offshore Contractors GmbH (SOC), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Siem Offshore Inc., erhält den Auftrag für den Transport und die Installation von Teilen des inneren Array-Netzkabelsystems für das Hornsea Offshore Windpark Projekt One (HOW01) von DONG Energy Wind Power A / S. (WK-intern) - Die Auftragsvergabe verdeutlicht weiterhin das fortgesetzte Engagement für die Expansion in den Offshore-Markt für erneuerbare Energie in Großbritannien durch die Siem Offshore-Gruppe. Die Auftragsvergabe baut auf der jüngsten Einrichtung eines britischen Büros durch SOC in Aberdeen auf. Der Offshore - Windpark HOW01 befindet sich ca. 120 km vor der Küste von Yorkshire im mittleren Nordseeraum von Großbritannien. Der Windpark
DONG Energy baut die 1.000. Windkraftanlage auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung DONG Energy hat als weltweit erstes Unternehmen 1.000 Windkraftanlagen auf See installiert und wird auch künftig den Ausbau der Offshore-Windenergie weiter vorantreiben. (WK-intern) - Zwischen 2016 und 2020 wird das Unternehmen so viel Offshore-Windkraft installieren wie in den vergangenen 25 Jahren zusammen. Die heutige Generation der Windkraftanlagen liefert dabei fast zweimal so viel Energie wie der weltweit erste Offshore-Windpark insgesamt. DONG Energy hat einen Meilenstein in der Offshore-Windenergie erreicht: Die eintausendste Windkraftanlage wurde in Betrieb genommen. Dies gelang im Windpark Gode Wind 2, in einem der vielen Offshore-Windparks, die DONG Energy in Dänemark, Großbritannien und Deutschland vollständig oder anteilig besitzt und betreibt. Gode
Abdichtungslösungen von Roxtec im Offshore Windpark Burbo Bank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 5. Oktober 2016 Werbung Die Durchführungen von Roxtec werden für die Abdichtung von Hunderten von Öffnungen für Kabel und Rohre an Bord des von Dong Energy betriebenen Offshore-Windparks Burbo Bank verwendet. (WK-intern) - Die Produktlösungen von Roxtec w(WK-intern) - erden überall im Windpark eingesetzt – für Kabel, Rohre und Steuerschränke. „Die größte Herausforderung ist das Fernhalten der Seeatmosphäre. Mit Roxtec haben Sie alles unter Kontrolle und Sie können sich 100-prozentig sicher sein, dass die Räume auch im Brandfall abgeschottet sind“, sagt Willy Martens von ENGIE Fabricom. Über Roxtec und Multidiameter™ Die Roxtec Group mit Sitz in Karlskrona, Schweden, ist der weltweit führende Anbieter von flexiblen, innovativen Kabel-
Erste MHI Vestas 8MW Offshore-Turbine von A2SEA installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20168. September 2016 Werbung A2SEA: Dies ist das erste Mal überhaupt, dass die größte Turbine auf dem Markt, die MHI Vestas 8MW Turbine, offshore installiert wurde. (WK-intern) - A2SEA installs first turbine on Burbo Bank Extension On 8 September 2016, SEA INSTALLER and her crew installed the first turbine on DONG Energy’s Burbo Bank Extension. This is the first time ever to install the currently biggest turbine on the market, the MHI Vestas 8MW. The first turbine out of the 32 MHI Vestas 8MW turbines was installed safely on 8 September by the experienced crew on board SEA INSTALLER. For the next months, the vessel will install the
Borkum Riffgrund 2 ist das jüngste deutsche Projekt von DONG Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2016 Werbung Offshore-Wind-Großauftrag für Nordenham: Steelwind produziert Fundamente für DONG Energy (WK-intern) - Wertschöpfung in Deutschland – für seinen vierten Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2, hat DONG Energy erneut das norddeutsche Unternehmen Steelwind Nordenham mit der Produktion der Fundamente beauftragt. Mit 450 Megawatt wird der Windpark in der deutschen Nordsee ab 2019 sauberen Strom für umgerechnet 460.000 Haushalte produzieren. Offshore-Wind sorgt aber nicht nur an der Küste für Beschäftigung in der Wertschöpfungskette. Das Vormaterial kommt von Dillinger, dem Grobblech-Marktführer aus dem Saarland. Steelwind stellt außerdem bereits einen Teil der Fundamente (Monopiles) für ein weiteres, englisches Projekt von DONG Energy her. Bei einer Veranstaltung in Nordenham äußerten sich
Genehmigung für das Hornsea Two Offshore-Windpark-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2016 Werbung Das weltweit größte Offshore-Windpark-Projekt in der Nordsee wurde gestern von der britischen Regierung genehmigt (WK-news) - DONG Energy begrüßt die Genehmigung für das Projekt Hornsea two 89 Kilometer vor der Küste von Yorkshire wird der Offshore-Windpark aufgebaut. Brent Cheshire, DONG Energy UK Country Chairman, sagte: "Die Genehmigung für Hornsea Project Two ist sehr erfreulich. Wir haben bereits £ 6 Milliarden in Großbritannien investiert und Hornsea Project Two bietet uns eine weitere spannende Entwicklung und Gelegenheit im Offshore-Windbereich." Lesen Sie mehr auf der DONG Energy Internetseite WK Das Hornsea Project Two wird ein riesiges Infrastrukturprojekt, dass mit genügend Windstrom 1,6 Millionen Haushalte versorgen kann / FOTO: HB
DONG Energy mit sehr gutem Ergebniss, zurückzuführen auf das Wachstum im Bereich Windenergie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20165. August 2016 Werbung DONG Energy Halbjahresergebnisse 2016 (WK-intern) - DONG Energy hat heute die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2016 veröffentlicht. Der Energiekonzern konnte seine Ergebnisse deutlich verbessern. So ist zum Beispiel der Betriebsgewinn um 19 Prozent gestiegen. Die sehr guten Ergebnisse sind unter anderem auf das Wachstum im Bereich Windenergie zurückzuführen. Im Juni 2016 hatte DONG Energy die finale Investitionsentscheidung für das deutsche Projekt „Borkum Riffgrund 2“ getroffen. Der Offshore-Windpark soll 2019 in Betrieb gehen. Weitere detaillierte Informationen zu unseren Halbjahresergebnissen finden Sie in unserer englischsprachigen Pressemeldung: DONG Energy half-year results 2016 Very satisfactory H1 2016, with 19% growth in operating profit • Operating profit (EBITDA) for H1 2016 increased by
DONG Energy gewinnt Ausschreibung für zwei niederländische Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Das niederländische Wirtschaftsministerium hat DONG Energy gestern Abend den Zuschlag für den Bau der niederländischen Offshore-Windparks Borssele 1 und 2 erteilt. (WK-intern) - Damit konnte sich das Unternehmen innerhalb der Ausschreibung durchsetzen. Borssele 1 und 2 werden 22 Kilometer vor dem Festland der niederländischen Provinz Zeeland liegen. Die beiden Offshore-Windparks werden jeweils eine installierte Leistung von 350 Megawatt haben. DONG Energy wird die beiden Windparks innerhalb von vier Jahren fertigstellen. DONG Energy wins tender for Dutch offshore wind farms The Netherlands’ Minister of Economic Affairs has awarded DONG Energy the concession to build The Netherlands’ offshore wind farms Borssele 1 and 2. DONG Energy won
EEG 2016 verhindert Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Bremer Projektentwickler wpd: Die günstigsten Offshore-Projekte werden durch das neue EEG verhindert! (WK-intern) - Gestern wurde bekannt gegeben, dass im niederländischen Offshore-Windpark Borssele 1&2 der Zuschlag bei 7,27 Ct/kWh an den dänischen Konzern Dong Energy erteilt wurde. Dieser Preis liegt rund 40 Prozent unter dem aktuellen EEG-Niveau. Auch in Deutschland wären solche Kostenreduktionen möglich, allerdings werden sie durch den am Montag final zwischen den Regierungsfraktionen abgestimmten EEG-Entwurf verhindert: Zum einen wird mit zunächst nur 500 MW pro Jahr ein viel zu kleines Volumen vergeben. Zum Vergleich: In den Niederlanden werden allein dieses Jahr zwei Mal rund 700 MW, zusammen also 1.400 MW, ausgeschrieben. „Kostensenkende