fos4X: Eiserkennungssystem mit robusten Sensoren für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juli 2014 Werbung Faseroptische Sensoren erhöhen Sicherheit von Windkraftanlagen München - Die fos4X GmbH bietet ein innovatives Eiserkennungssystem für Windkraftanlagen. (WK-intern) - Die verwendeten, nur 3 mm langen Sensoren basieren auf faseroptischer Messtechnik und bieten im Vergleich zu traditionellen Lösungen einige Vorteile. So ist die Erkennung von Eisbildung direkt an der Rotorspitze wesentlich genauer als bei Sensoren auf der Gondel. Im Gegensatz zu elektrischen und metallischen Sensoren sind fos4X-Sensoren zudem unempfindlich gegen Blitzschlag. Die fos4X-Sensoren basieren auf der Technologie der Faser-Bragg-Gitter. Das sind Lichtwellenleiter mit eingeschriebenen optischen Interferenzfiltern. Die Sensoren registrieren Temperatur und Dehnung anhand der sich ändernden reflektierten Wellenlänge. Die Lichtsignalleiter mit einem oder mehreren
Phoenix Contact bietet Überwachungslösung für Rotorblätter von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Überwachungslösung für Rotorblätter von Windkraftanlagen Die Monitoring Lösung RBTM (Rotor Blade Tension Monitoring) von Phoenix Contact dient dem kontinuierlichen Schwingungs-Überwachen der Rotorblätter einer Windenergieanlage (WEA). Durch die immer länger werdenden Blätter steigen die Anforderungen an die Überwachung der auftretenden Lasten und Schwingungen. Bei der Monitoring Lösung werden Dehnungsmessstreifen in die Rotorblätter eingeklebt. Mit Hilfe dieser Sensoren lassen sich die Beanspruchungen der Rotorblätter messen. Beim Überschreiten der eingestellten Grenzwerte kann über frei programmierbare Digitalausgänge ein Alarm gesetzt werden. Zusätzlich stehen sämtliche Daten für eine Analyse zur Verfügung. Die Datenübertragung erfolgt entweder über ein optional erhältliches Modem oder direkt über den in
Dehnungsmessstreifen ( DMS ) für Lastmessungen an Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 13. August 2013 Werbung (WK-intern) - Dieter Frey: „Mit robusten DMS- Sensoren die Betriebslasten reproduzierbar bestimmen!“ 7. „Profi[t] am Wind“ - Workshop am 5. September 2013 in Hannover Hannover/ Buchholz-Sprötze/ Rudolstadt - Seit 20 Jahren installiert das Ing.- Büro Frey erfolgreich Dehnungsmessstreifen ( DMS ) für Lastmessungen an Windenergieanlagen www.ing-buero-frey.de . Mit Dehnungsmessstreifen lassen sich preiswert erstklassige Messdaten von Betriebslasten an Windenergieanlagen gewinnen, auf die weitergehende Auswertungen aufbauen können. Die Messsignale sind störungsarm und ermöglichen feinste zeitliche Auflösungen. Dehnungsmessstreifen in herkömmlicher Weise direkt auf Bauteile einer Windenergieanlage zu installieren, ist eine feinmechanische Tätigkeit und erfordert eine staubfreie, fettfreie und trockene Umgebung. In der rauhen Umgebung auf Windenergieanlagen können