Digitale Technologien für dezentrale erneuerbare Energien und das vernetzte Zuhause Erneuerbare & Ökologie Technik 8. November 2017 Werbung MARKET FOR DIGITALIZATION IN ENERGY SECTOR TO GROW TO $64BN BY 2025 (WK-intern) - Digital technologies for fossil fuel operation and maintenance are big business today, but activity is shifting towards services for distributed renewables and the connected home London and New York - New energy innovations will be centered on digital technologies and the strategic use of data, according to new research published today. A shift is coming in the energy industry from a focus on hardware to the increased importance of software in order to make systems more efficient, resilient, and digital. Digitalization of Energy Systems, a report by Bloomberg New Energy
Liechtensteinische Kraftwerke und Landis+Gyr starten Pilotprojekt zu Advanced-Grid-Analytics Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Oktober 2017 Werbung Netzanalyse und -optimierung auf Basis der Zählerdaten (WK-intern) - Im Zuge eines achtmonatigen Pilotprojektes testen die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) und Landis+Gyr die Potenziale der Advanced Grid Analytics für EVU-typische Prozesse im Mittel- und Niederspannungsnetz. Ziel des Pilotprojektes ist es, den Nutzen von intelligenten Zählern für die Netzanalyse und -optimierung aufzuzeigen. Projektbeginn war Anfang September dieses Jahres. Nach einem erfolgreichen Abschluss ist der landesweite Rollout mit 27.000 Messpunkten geplant. Advanced Grid Analytics (AGA) ermöglichen die Optimierung von Asset Management und Netzbetrieb in Energieversorgungsunternehmen (EVU) sowie die Einführung neuer Lastmanagement- und Abrechnungskonzepte. Auf einer integrierten AGA-Plattform werden Informationen aus den intelligenten Messsystemen mit weiteren Daten aus
Neue Underflooring Windströmungsturbine von LWS Systems wird auf der Intersolar Europe vorgestellt Kleinwindanlagen Windenergie 17. Mai 2017 Werbung Die neue Underflooring Strömungsturbine von LWS Systems GmbH & Co. KG. Die "UFT 64" wird auf der Intersolar Europe in München vom 31. Mai - 2. Juni 2017 in Halle A3 Stand 618 vorgestellt. 1. Weniger Anströmungswiderstand. 2. Komplette Erfassung der Dachströmung am Sogpunkt. 3. Höhere Drehzahl bei gleicher Windleistung. 4. Ein speziell entwickelter und geformter Turbinenkorpus, LWS Design. 5. Für Polar und Outback geeignet. (Mit speziellen Lagern verarbeitet). (WK-intern) - In Verbindung mit dem neuen Hybrid Inverter "LWS P+P 500-12 AC" und der Strömungsturbine wird bei Belastung die Turbine durch die werkseitig eingestellte Kennlinie stets im optimalen Arbeitspunkt gehalten. Bei gleichzeitiger
Energieeffizienter Gebäudebetrieb auf der Messe BAU identifiziert Einsparpotenziale Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2017 Werbung Durch eine optimierte Betriebsführung können bis zu 30 % des Gebäudeenergieverbrauchs eingespart werden. (WK-intern) - Schon geringinvestive Maßnahmen können zu Optimierungen und erheblichen Kostensenkungen führen. Um Energie einzusparen ist eine detaillierte Analyse des Gebäudebetriebs erforderlich. Zu diesem Zweck hat das Fraunhofer ISE die Energiemonitoring-Plattform MONDAS entwickelt, die alle nötigen Bausteine für die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Visualisierung von relevanten Zeitreihendaten im Gebäudebetrieb bereitstellt. Die Plattform bündelt erfolgreich eingesetzte Softwaremodule zu einem leistungsstarken Gesamtsystem. Sie wird auf der BAU 2017 präsentiert. Mit Hilfe der energetischen Betriebsoptimierung können Gebäude evaluiert und ihre Effizienz verbessert werden. Die Optimierung erfolgt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und fokussiert auf die Energiekosten,
Neue Inneninspektion für Onshore- und Offshore-Rotorblätter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2016 Werbung Reetec GmbH testete erfolgreich ein neues Inneninspektionssystem und die entsprechende Methodik an einem über 60 Meter langen Offshore Rotorblatt einer Windkraftanlage, um so eine sichere Lösung für die Inspektion von nahezu 100 Prozent des Innenbereichs eines Blattes zu finden. (WK-intern) - Bisher benötigte die traditionelle Inspektionsmethode eine 3 Uhr Blattposition und stellte herausfordernde Arbeitsbedingungen für 3 Service-Techniker auf engem Raum dar. Mit dieser Methode war die Blattspitze nicht erreichbar. Darüber hinaus war der Prozess sehr zeitaufwändig im Vergleich zu dem jetzt überprüften neuen System. Die erforderliche Ausrüstung für Reetecs neue Methode für die Inneninspektion eines Rotorblatts besteht in der hochauflösenden Kopfkamera mit drehbarem
Mehr als 100.000 Unternehmen sind von Energieaudit betroffen Aktuelles Technik 14. August 2015 Werbung Digitalisierung erreicht die Energieberichterstattung: (WK-intern) - Mehr als 100.000 Unternehmen sind bis Ende des Jahres von dem gesetzlich vorgeschriebenen Energieaudit betroffen 360report hat gemeinsam mit führenden Energieauditoren und Gutachtern eine onlinebasierte Lösung für den Energieaudit entwickelt Die neue digitale Lösung erlaubt eine stark vereinfachte Datenerfassung und bietet eine automatisierte, strukturierte und normenkonforme Berichterstattung Eine Vielzahl der Unternehmen ist wegen der knappen Frist bis 5. Dezember 2015 von einem Bußgeld von 50.000 Euro bedroht Berlin – Die erst im April 2015 verabschiedete Novelle des Energiediensleistungsgesetzes verpflichtet alle Unternehmen, die nicht unter die EU-Definition für kleine und mittelständische Unternehmen fallen, erstmalig bis zum 5. Dezember 2015,
Wireless Schwingungs-Überwachungssysteme messen Vibrationen an Maschinen und Anlagen Mitteilungen Techniken-Windkraft 27. März 2014 Werbung Maschinenzustand mit PCE-VMS 504 überall einsehbar Wireless Schwingungs-Überwachungssysteme messen Vibrationen an Maschinen und Anlagen und geben diese an die Empfangseinheit weiter. (WK-intern) - Nach der Datenerfassung werden sie auf einen Server hochgeladen und so, von überall aus der Welt, einsehbar. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Wireless Schwingungs-Überwachungssystem PCE-VMS 504 auf den Markt gebracht, das in einem Beschleunigungsbereich bis 30 g und einem Frequenzbereich zwischen 5 und 10 KHz misst. Die kleinen, robusten Sensoren lassen sich kabellos an Maschinen und Anlagen mit Hilfe von Magnetfüßen anbringen. Die Vibrationssensoren messen Erschütterungen im laufenden Maschinenbetrieb. Das PCE-VMS 504 misst neben der Vibration auch die Temperatur