Realisierung der Stromverbindung zwischen Dänemark und Deutschland rückt näher Mitteilungen Windenergie 16. März 2015 Werbung TenneT reicht Genehmigungsunterlagen für Abschnitt Audorf-Flensburg ein (WK-intern) - Erfolgreicher Bürgerdialog wird auch während des laufenden Verfahrens fortgesetzt Integration erneuerbarer Energien und Stärkung der Versorgungssicherheit Kiel / Bayreuth Nach dem Erhalt der Baugenehmigung für den zweiten Abschnitt geht TenneT den nächsten Meilenstein für das Leitungsbauprojekt zwischen dem süddänischen Kassö und dem niedersächsischen Dollern an. TenneT hat die Genehmigungsunterlagen für den dritten Abschnitt zwischen dem Umspannwerk Flensburg-Handewitt und dem Umspannwerk Audorf bei Rendsburg bei der Genehmigungsbehörde, dem Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) Schleswig-Holstein in Kiel, eingereicht. Damit hat der Netzbetreiber die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass das formelle Genehmigungsverfahren durch öffentliche Auslage der Unterlagen durch
Bürgerdialog: Netzausbau für Offshore-Windparks geht voran Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 20. Dezember 2013 Werbung Dreimal erfolgreicher Bürgerdialog im Emsland zum Netzausbau für die Energiewende Hannover - Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hatte gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zu einer Veranstaltungsreihe ins Emsland eingeladen, bei der es um den bevorstehenden Aus- und Umbau des Stromnetzes in Niedersachsen allgemein und insbesondere um die 380-kV-Höchstspannungsleitung Dörpen-Niederrhein ging. (WK-intern) - Energieminister Stefan Wenzel erläuterte vor zwei Wochen in Niederlangen sowie in Meppen, dass die Landesregierung von den verantwortlichen Netzbetreibern erwartet, dass die gesetzlichen Möglichkeiten zum Schutz der Bevölkerung genutzt werden. Gestern (Mittwoch) Abend stand Energiestaatssekretärin Almut Kottwitz in Wietmarschen Rede und Antwort. Ihr Fazit nach dem Bürgerdialog:
Bürgerdialog in Hannover zum Stromnetzausbau in Deutschland Behörden-Mitteilungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Franke: Wir setzen auf konstruktive und sachbezogene Gespräche mit den Bürgern. Mit einem Informationstag in Hannover hat die Bundesnetzagentur den Bürgerdialog zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland fortgesetzt. Interessierte Bürger, Vertreter von Verbänden, Bürgerinitiativen, Behörden und Unternehmen diskutierten engagiert mit Experten der Bundesnetzagentur sowie externen Fachleuten über den im Zuge der Energiewende erforderlichen Ausbaubedarf für das Stromnetz und mögliche Auswirkungen auf die Umwelt. "Das Gelingen der Energiewende hängt entscheidend davon ab, dass wir sie als Gemeinschaftsaufgabe ansehen, für die wir auch in einer gemeinsamen Verantwortung stehen. Deshalb freue ich mich, dass sich auch in Hannover viele Bürger ein Bild davon machen
Bundesnetzagentur: Bürgerdialog in Erfurt zum Stromnetzausbau in Deutschland Behörden-Mitteilungen 6. Oktober 20126. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: Wir wollen die anstehenden Entscheidungen breit diskutieren. Mit einem Informationstag in Erfurt hat die Bundesnetzagentur den Bürgerdialog zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland fortgesetzt. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, begrüßte in Erfurt auch Matthias Machnig, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie in Thüringen und Vorsitzender des Beirats bei der Bundesnetzagentur. Interessierte Bürger, Vertreter von Verbänden, Bürgerinitiativen, Behörden und Unternehmen diskutierten engagiert mit Experten der Bundesnetzagentur sowie externen Fachleuten über den im Zuge der Energiewende erforderlichen Ausbaubedarf für das Stromnetz und mögliche Auswirkungen auf die Umwelt. Für das Gelingen der Energiewende benötigen wir das aktive Engagement der Bürger. Nur so wird sich dieses
Bürgerdialog in Nürnberg zum Netzentwicklungsplan in Deutschland Behörden-Mitteilungen 28. September 2012 Werbung (WK-intern) - Franke: Wir setzen auf konstruktive Gespräche mit den Bürgern Mit einem Informationstag in Nürnberg hat die Bundesnetzagentur den Bürgerdialog zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland fortgesetzt. Mehr als 150 interessierte Bürger, Vertreter von Verbänden, Bürgerinitiativen, Behörden und Unternehmen diskutierten mit Experten der Bundesnetzagentur sowie externen Fachleuten über den im Zuge der Energiewende erforderlichen Ausbaubedarf für das Stromnetz und mögliche Auswirkungen auf die Umwelt. Das Gelingen der Energiewende hängt entscheidend davon ab, dass wir sie als Gemeinschaftsaufgabe ansehen, für die wir auch in einer gemeinsamen Verantwortung stehen. Deshalb freue ich mich, dass sich in Nürnberg viele Bürger ein Bild davon gemacht haben,
Bürgerdialog zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland gestartet Behörden-Mitteilungen 22. September 2012 Werbung (WK-intern) - Bürgerdialog zum Netzentwicklungsplan und Umweltbericht mit Informationstag in Bonn erfolgreich gestartet Homann: Möglichkeit zur Information und Diskussion nutzen! Mit einem ersten Informationstag in Bonn hat die Bundesnetzagentur den Bürgerdialog zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland gestartet. Etwa 150 interessierte Bürger, Vertreter von Verbänden, Bürgerinitiativen, Behörden und Unternehmen diskutierten mit Experten der Bundesnetzagentur sowie externen Fachleuten über den im Zuge der Energiewende erforderlichen Ausbaubedarf für das Stromnetz und mögliche Auswirkungen auf die Umwelt. "Erstmals wird der Gesetzgeber den notwendigen Ausbau des Stromnetzes bundesweit festlegen. Damit betreten wir Neuland. Für mich ist die sehr frühe Beteiligung der Öffentlichkeit ein ganz zentraler Baustein. Deshalb freue ich
Die Bundesnetzagentur informiert über den Netzausbau vor Ort Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: Bürgerdialog soll Netzausbau und Energiewende beschleunigen Warum ist der Stromnetzausbau überhaupt notwendig und welche Auswirkungen hat er auf mich? Wie groß ist der Ausbaubedarf? Werden Stromleitungen auch in meiner Nachbarschaft gebaut? Diese Fragen beschäftigen zurzeit viele Bürger. Deshalb wird die Bundesnetzagentur in sechs deutschen Städten Fragen rund um den für die Energiewende notwendigen Netzausbau beantworten. Jeder kann sich dort informieren, um mitreden und mitgestalten zu können. Die Informationstage auf einen Blick: Bonn am 20. September 2012 im LVR-LandesMuseum, Nürnberg am 26. September 2012 in der IHK Nürnberg für Mittelfranken, Hamburg am 2. Oktober 2012 im Haus der Patriotischen Gesellschaft, Erfurt am 5. Oktober 2012 im Comcenter Brühl, Hannover
Bürgerdialog: Transparenz beim Netzausbau Voraussetzung für Akzeptanz der Energiewende Behörden-Mitteilungen 6. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur startet Bürgerdialog zum Netzausbau Homann: Transparenz beim Netzausbau Voraussetzung für Akzeptanz der Energiewende Die Bundesnetzagentur hat heute die breit angelegte Konsultation des Netzentwicklungsplans Strom 2012 gestartet. Begleitend wurden auch erste Einschätzungen der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan sowie ein Umweltbericht veröffentlicht. Die Dokumente sind auf der Internetseite der Bundesnetzagentur zum Netzausbau (www.netzausbau.de) zu finden. Alle Interessierten haben nun acht Wochen Zeit, hierzu Stellungnahmen abzugeben. "Wir setzen beim Netzausbau auf den Dialog mit den Bürgern und der interessierten Öffentlichkeit", betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Der rasche Ausbau der Übertragungsnetze ist ein zentraler Schlüssel, den wachsenden Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfolgreich zu