Klimaziel erhöhen und Erneuerbaren-Ausbau voran bringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Mai 2021 Werbung BEE begrüßt Ankündigung von Bundesumweltministerin Schulze, Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen. Wind Onshore mindestens verfünf- bis versechsfachen Klimaziel für 2030 erhöht (WK-intern) - Aber auch der Erneuerbaren-Ausbau muss vorangebracht werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am Wochenende angekündigt, zeitnah eine Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen, in der das Klimaziel für 2030 erhöht und ein neues Zwischenziel für 2040 hinterlegt werden soll. „Wir begrüßen es, dass die Umweltministerin so zügig nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts handeln will. Da die Anpassung des nationalen Klimaziels an das neue EU-Klimaziel ohnehin ansteht, gibt es gleich zwei Gründe, die Novelle des Klimaschutzgesetzes schnellstmöglich voranzubringen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Im Zuge dieser Novellierung
BAFA startet Bundesförderung für effiziente Gebäude Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. Dezember 2020 Werbung Start der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und neue Förderrichtlinie zur Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) (WK-intern) - Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Bis zum Jahr 2050 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden energieeffizientere Gebäude und ein höherer Anteil erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch benötigt. Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), einem Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, wird die Bundesregierung ab 2021 ihre energetische Gebäudeförderung neu strukturiert. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Unsere Gebäudeförderprogramme leisten in der noch andauernden COVID-19-Pandemie einen wichtigen Beitrag nicht nur
2017 wird das Jahr der E-Mobilität in Niederösterreich E-Mobilität 7. Januar 2017 Werbung „Heuer tritt die neue Elektromobilitätsförderung des Bundes und Landes Niederösterreich in Kraft. (WK-intern) - Die niederösterreichische Anschlussförderung wird zeitgleich mit der Bundesförderung am 1. März 2017 wirksam. Mit diesem attraktiven Gesamtpaket werden in Niederösterreich neue Maßstäbe gesetzt: 2017 wird das Jahr der E-Mobilität in Niederösterreich“, betonen Wirtschaftslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav und Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf. Mit dieser Pionierförderung erhalten Privatpersonen beim Ankauf eines Elektroautos durch die Landes- und Bundesförderung insgesamt 5.000 Euro. Für gewerbliche Betriebe und Vereine beträgt die Förderung künftig in Summe 4.000 Euro. Für private Ladestationen gibt es in Summe bis zu 1.000 Euro, sowie bis zu 500 Euro bei gewerblichen
Bundesförderung für Nachhaltige Ressourcenwirtschaft der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2016 Werbung Neue Forschungsgruppe „Circulus“ an der Universität Freiburg erhält Bundesförderung über zwei Millionen Euro (WK-intern) - Nachhaltiges Wachstum ermöglichen, den Ressourcenverbrauch senken, Treibhausgasemissionen reduzieren: Ob und wie dies im Hinblick auf die wirtschaftliche Nutzung von Pflanzen als Rohstoffe möglich ist, will eine neue Nachwuchsforschungsgruppe an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg herausfinden. Dr. Sina Leipold, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forst- und Umweltpolitik, hat die Gruppe zum Thema „Transformationspfade und -hindernisse zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie – Circulus" eingeworben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt zwei Millionen Euro. Unter Leipolds Leitung werden vier junge