Bürger-Windrad in Heinsberg Pütt feierlich in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2017 Werbung psm übernimmt Betriebsführung für Bürgerwindenergie Heinsberg eG (WK-intern) - Am 1. Juni 2017 wurde das Windrad in Heinsberg Pütt feierlich mit zahlreichen Gästen, Genossen und Initiatoren offiziell in Betrieb genommen. Bei der Einweihung der Nordex N117 konnten die Gäste Teile des Windrades besichtigen. "Das Windrad hat eine Nabenhöhe von 120 m, einen Rotor von 117 m Durchmesser und eine Nennleistung von 2,4 Megawatt. Durch diese Stromerzeugung können jährlich rund 5.100 Tonnen des Klimagases CO2 eingespart werden" wie Guido Rulands, Geschäftsführer des Planers BMR, betont. Das Windrad kann ca. 1.800 Haushalte mit nachhaltigem Strom versorgen. Rulands unterstreicht, dass das Windrad damit einen wichtigen Beitrag zur
EEG-Reform: Scheitern von Bürgerwindenergie ist vorprogrammiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2016 Werbung Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den aktuellen Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums zur Bürgerbeteiligung bei der Energiewende kritisiert. (WK-intern) - "Die geplante Umstellung auf Ausschreibungen und das damit einhergehende Investitionsrisiko verhindern die Beteiligung von Bürgern an Windparks", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Das Bundeswirtschaftsministerium versuche zwar, die Hürden für Bürgerenergiegesellschaften bei der Teilnahme an Ausschreibungen zu verringern, beispielsweise indem weniger Planungsunterlagen eingereicht werden müssten. Die Grenzen würden insgesamt jedoch so eng gesteckt, dass bei Windkraft Bürgerprojekte künftig nicht mehr realisiert werden könnten. "Ausschreibungen sind grundsätzlich ungeeignet, eine breite Beteiligung der Bevölkerung zu gewährleisten. Solche Scheinzugeständnisse werden die Probleme nicht beheben. Das Scheitern