ABO Wind stellt sich erfolgreich bei Erneuerbaren Energien breiter auf Bioenergie Technik Windenergie 27. Dezember 2019 Werbung Erneuerung der Abfallvergärungsanlage Zülpich schreitet voran Anlage in Ettinghausen läuft nach Brand wieder im Regelbetrieb Steigende Annahmepreise für Abfälle verbessern Wirtschaftlichkeit Die ABO Kraft & Wärme AG blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2019 zurück. Die Sanierung und Modernisierung der im Vorjahr erworbenen Abfallvergärungsanlage in Zülpich geht wie gewünscht voran. Zu deren weiteren Finanzierung setzt die Gesellschaft Anfang 2020 eine seit längerem geplante Kapitalerhöhung um. Unvorhergesehene Herausforderungen des Jahres 2019 waren ein Brand in der zentralen Schaltanlage der Abfallvergärungsanlage Ettinghausen sowie eine Havarie in der Biogasanlage Ramstein. In beiden Fällen gelang es, den wirtschaftlichen Schaden zu minimieren. Versicherung gleicht Schaden in Ettinghausen weitgehend
HanseWerk-Gruppe plant im gesamten Norden Wasserstoffstrategie-Projekte E-Mobilität Ökologie Technik 22. November 2019 Werbung HanseWerk setzt auf das Klimaschutzpotential von Wasserstoff – Millionen Euro für Projekte im Norden (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe plant im gesamten Norden Projekte und Feldtests, um das Klimaschutzpotential von Wasserstoff weiter voranzubringen, und wird dafür einen zweistelligen Millionenbetrag investieren. „Im Rahmen der Sektorenkopplung wird zukünftig immer mehr grüner Strom aus heimischer Erzeugung in Wärme, Mobilität oder synthetische Gase umgewandelt werden. Grüner Wasserstoff wird hierbei eine entscheidende Rolle als Zukunftsenergie spielen“, sagte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der Hansewerk AG. „Mit unseren Planungen und Projekten liegen wir ganz auf der Linie der Wasserstoffstrategie der norddeutschen Küstenländer, gemäß der eine grüne Wasserstoffwirtschaft im Norden aufgebaut werden soll.“ Derzeit
Energie-Kommune Ilsfeld heizt mit Abwasserwärme, Solarthermie-Anlagen und BHKW Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie 29. Oktober 2019 Werbung Heizen mit Abwasserwärme – von Ilsfeld können andere Kommunen lernen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Gemeinde Ilsfeld als Energie-Kommune des Monats aus. Die 9.000-Einwohner*innen-Gemeinde Ilsfeld in Baden-Württemberg macht vor, wie Abwasser genutzt werden kann, um eine umweltfreundliche und sichere Wärmeversorgung zu garantieren. „Die Gemeinde hat gezeigt, dass sie im Wärmesektor gegen den Strom schwimmt und mehr Erneuerbare Energien nutzt als der Bundesdurchschnitt mit nur 14 Prozent erneuerbarer Wärme – jetzt gilt es, von Ilsfeld zu lernen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Standort der Abwasserwärmenutzung ist die Kläranlage im Stadtteil Schozachtal. Dort sorgt eine Wärmepumpe
Vom drittgrößten Stromverbraucher Herfords zum Eigenerzeuger Dezentrale Energien Technik 1. August 2019 Werbung Projekt des Monats August: Schokoladenhersteller Weinrich setzt sich ein – für den Genuss und fürs Klima (WK-intern) - Herford. Schokolade im ostwestfälischen Herford hat Tradition. Ob Trüffel, Bio- oder Fairtrade – bei der Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG finden Schokoladenliebhaber seit 1895 alles was das Herz begehrt. Doch die Produktion der süßen Versuchung hat ihren Preis: Bis vor Kurzem musste die Firma für ihre energieintensive Produktion jährlich stolze 1,4 Millionen Euro für neun Millionen Kilowattstunden Strom ausgeben, wodurch Weinrich in der Rangliste der größten Stromverbraucher in Herford auf Platz drei landete. Diesen Platz hat Weinrich nun langfristig verlassen – denn mit einem neuen,
Wie funktionieren Erneuerbaren Energien in Großstädten Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Mai 2019 Werbung Im Großstadtdschungel mit Erneuerbaren Energien Kreuzberg ist einer der am dichtesten besiedelten Hauptstadtbezirke. Trotz scheinbar geringer Flächenpotenziale bietet ein neu errichtetes Wohnquartier den Bewohner*innen Strom, Wärme und Mobilität aus Erneuerbaren Energien. Entstanden aus einer Nachbarschaftsinitiative, zeigt der genossenschaftlich organisierte Möckernkiez nicht nur Lösungen für den angespannten Wohnungsmarkt in den Ballungsräumen. Das Energiekonzept ist gleichzeitig eine Gemeinschaftsleistung mehrerer Erneuerbarer Energien. Hier ist eine Keimzelle für die Energiewende in der Großstadt entstanden – zum Vorteil für Mieter*innen und Klimaschutz. Herzstück des Energiekonzepts ist die Energiezentrale im Untergeschoss der Quartiersverwaltung am Rande des Geländes. Hier erzeugt ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erneuerbaren Strom und Wärme durch die Verbrennung von
Dezentrale Energien Technik 27. September 2018 Werbung Mieterstrommodell – iS Software und Gemeindewerke Wendelstein bauen Partnerschaft mit neu entwickelter Software weiter aus Pressebild: iS Software GmbH (WK-intern) - Für ein neu errichtetes Senioren-Pflegeheim mit einer angrenzenden Einrichtung für betreutes Wohnen mit rund 50 Wohneinheiten wurden die Gemeindewerke Wendelstein beauftragt, eine Lösung für die Wärmeversorgung der Objekte auszuarbeiten. Die Warmwasser- und die Heizwasseraufbereitung wird durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) sichergestellt, welches von den Gemeindewerken betrieben wird. iS Software hat die entsprechende Abrechnungssoftware im Mieterstrommodell entwickelt und das Projekt auf diese Weise kompetent unterstützt. Dank der neuen Gesetze zum Mieterstrommodell ist es einfacher geworden, Strom in einem Mehrfamilienhaus oder in Quartieranlagen zu produzieren und vor
Silithium smart energy: PV-Anlagen zu 70 Prozent mit Speichern errichtet Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Technik 12. Juni 2018 Werbung Die Silithium smart energy GmbH aus Baden-Württemberg hat im ersten Jahr ihres Bestehens über 70 Prozent der PV-Anlagen mit Speichern errichtet. (WK-intern) - Insgesamt brachte das Unternehmen seit Mai 2017 vorwiegend private Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 600 kWp ans Netz. Der überwiegende Teil der Anlagen entstand im Südwesten Deutschlands. „Noch im Jahr 2016 lag der Anteil der neu errichteten PV-Anlagen mit Speichern in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen laut der RWTH Aachen bei unter 40 Prozent. Unsere Zahlen weisen darauf hin, dass das Interesse an Speichern seit damals stark gewachsen ist und weiter zunimmt“, so Ivica Lipka, Gründer und Geschäftsführer der SILITHIUM
Staatssekretär informiert sich über Biogasanlage und den Windpark in Niedersachsen Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2018 Werbung Um einen Eindruck von den Möglichkeiten der erneuerbaren Energien zu bekommen, besuchte Umwelt-Staatssekretär Frank Doods am Dienstag Betreiber von Biogas- und Windenergieanlagen im Landkreis Peine. (WK-intern) - Vor Ort hatte er die Gelegenheit sich über die Rollen von Biogas und Windenergie im Strommix zu informieren und über die Zukunft der Energieträger zu diskutieren. In Bierbergen in der Gemeinde Hohenhameln begann die Reise bei der Firma Energas, wo er den CDU-Landtagsabgeordneten Christoph Plett sowie Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas (FvB), traf. Die dortige Biogasanlage verfügt über eine Leistung von 3,06 Megawatt (MW), die zusätzlich über ein 800 Kilowatt (kW) sowie ein weiteres 716
WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur energetischen Verwertung von organischen Abfällen und Abwasser Bioenergie Veranstaltungen 3. April 2018 Werbung Biogasspezialist stellt auf der IFAT in München aus (WK-intern) - Auf der IFAT, der Leitmesse für Umwelttechnologien, in München präsentiert WELTEC BIOPOWER den Fachbesuchern aus Industrie und Kommunen seine Verfahren zur energetischen Nutzung von organischen Abfällen und Abwässern. In Halle A4 auf Stand 219 wird das Vertriebsteam des international tätigen Biogasanlagenherstellers vom 14. bis 18. Mai für alle Fragen rund um seine bewährte Prozesstechnik zum Neu- und Ausbau anaerober Energieanlagen zur Verfügung stehen. Wie ein kommunales Unternehmen mit Hilfe einer Biogasanlage seine Energie- und Entsorgungskosten wirksam senkt, dokumentiert die Kläranlage im oberfränkischen Burgebrach. Dort hat WELTEC für die bestehende 13.000 EW-Abwasseranlage eine Klärschlammfaulung
Biogasanlage aus Melle für erneuerbare Energie in Irland Bioenergie 24. Januar 2018 Werbung BioConstruct liefert führende Technologie in elf Länder Europas – Großer Schritt auf dem Weg der Internationalisierung (WK-intern) - Die BioConstruct GmbH hat ihre erste Biogasanlage in Irland geplant, gebaut und in Betrieb genommen. Die Vier-Behälter-Anlage in Roscommon, im westlichen zentralen Binnenland der Grünen Insel, hat eine installierte elektrische Leistung von einem Megawatt (MWe). Seit Ende vergangenen Jahres verarbeitet sie unter anderem Abfälle aus der Region und abgepressten Klärschlamm zu Biogas, aus dem dann in zwei angeschlossenen Blockheizkraftwerken (BHKW) Strom und Wärme gewonnen wird. Darüber hinaus erzeugt die Anlage durch die eingebaute Hygienisierung und die Zentrifuge zur Trennung von festen und flüssigen Reststoffen einen
WUN Energie bringt Energiewende vor Ort voran Bioenergie Technik 18. Oktober 2017 Werbung Grundsteinlegung für Pelletwerk mit angeschlossenem hocheffizienten BHKW (WK-intern) - Für die Energiewende brauche es erneuerbare regionale Erzeugung, aber auch Vernetzung und Flexibilität, so Karl-Willi Beck, Erster Bürgermeister von Wunsiedel. All das berücksichtige das Konzept des Pelletwerks mit angeschlossenem Blockheizkraftwerk (BHKW), das die WUN Energie GmbH am Energiepark im Wunsiedel-Holenbrunn baut und voraussichtlich in 2018 fertigstellen wird. Dort wird für die Erzeugung eines ökologischen Brennstoffs die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme verwendet. „Eine innovative Kombination, die zu hoher Effizienz führt und uns einer nachhaltigen Energieversorgung in der Region erneut einen Schritt näher bringt“, betont Beck anlässlich der Grundsteinlegung am 16. Oktober 2017. Bereits seit sechs
Effizient und nachhaltig: MDR nimmt Blockheizkraftwerk in Leipzig in Betrieb Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 13. Oktober 201713. Oktober 2017 Werbung Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz passen zusammen. (WK-intern) - Der Mitteldeutsche Rundfunk geht am Donnerstag, 12. Oktober, mit seinem neuen Energiekonzept vollständig an den Start. Mit der Inbetriebsetzung des neuen Blockheizkraftwerkes schließt der MDR sein umfangreiches Projekt zur Erneuerung der Energieversorgungsanlagen am Standort Leipzig ab. Dies ist der letzte Meilenstein eines neuen, effizienten und nachhaltigen Energiekonzeptes. So werden sich die Energiebilanz und der ökologische Fußabdruck des MDR weiter verbessern. "Kernziel unseres neuen Energiekonzeptes ist es, durch den Einsatz moderner, umweltfreundlicher Technologien, den Energieverbrauch und - auch im Interesse der Beitragszahler - die Kosten zu senken", betont MDR-Intendantin Karola Wille. Dank des neuen Konzeptes wird der CO2-Ausstoß beim