Schmack Biogas baut Biomethananlage in Frankreich Bioenergie 9. Dezember 2015 Werbung Bioerdgas entsteht aus Gemüseabfällen (WK-intern) - Schmack Biogas, ein Unternehmen der Viessmann Group, erhält in Épaux-Bézu (Picardie) im Norden von Frankreich den Auftrag für den Bau einer Biomethananlage. Frankreich ist der größte Agrarproduzent innerhalb der EU und bietet deshalb eines der größten Biomassepotenziale für die Erzeugung von Biogas. Seit der Neuregelung der Einspeisevergütung für Biogas im Jahr 2011 wird die Vergärung von Bioabfällen und Reststoffen aus der Agroindustrie in Frankreich stärker gefördert. Davon profitieren vor allem kleinere landwirtschaftliche Anlagen mit Gasaufbereitung. Die geplante Biogasanlage soll 500 Nm3/h Rohbiogas produzieren können. Das Rohbiogas wird mittels Druckwechsel-Adsorption (PSA-Verfahren) auf einen Methangehalt von mindestens 97 Prozent veredelt.
Biomethan: Hoch effiziente Anlage in der Magdeburger Börde nutzt breiten Substratmix Bioenergie 2. November 2015 Werbung MVV Energie und BayWa r.e. nehmen in Barby ihre zweite gemeinsame Biomethananlage in Betrieb (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie und die Münchener BayWa r.e. haben gemeinsam eine neue Produktionsanlage für Biomethan in Betrieb genommen. Die Anlage in Barby (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt) ist eine der modernsten Produktionsstätten ihrer Art. "Biomethan kann ein wichtiger Baustein der Energiewende sein", betont Dr. Hansjörg Roll, Vorstandsmitglied der MVV Energie AG. Dazu sprach er sich dafür aus, Strom, der aus Biomethan in Blockheizkraftwerken gewonnen wird, auch weiterhin aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zu fördern: "Biomethan ist flexibel einsetzbar. Es kann in die vorhandene Erdgas-Infrastruktur eingespeist und jederzeit überall zur Erzeugung von
WELTEC-Biomethananlage in Frankreich startet Einspeisung Bioenergie 19. August 201518. August 2015 Werbung Am 5. August ist die Biomethananlage „Longchamps“ in der Region Franche-Comté, im Osten Frankreichs, in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Seitdem werden dort stündlich 70 Normkubikmeter Biomethan in dasErdgasnetz des französischen Gasverteilers GrDF (Gaz réseau Distribution France) eingespeist. Der Anlagenbetreiber David Peterschmitt setzt jährlich rund 6.000 Tonnen landwirtschaftlicher Reststoffe ein, um durch anaerobe Vergärung Biogas zu erzeugen. Um eine wirkungsvolle Aufbereitung des Biogases zu garantieren, hat sich der deutsche Anlagenhersteller WELTEC BIOPOWER für eine flexible und kompakte Membrantechnik entschieden. In dem dreistufigen Separationsverfahren wird das Methan von Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasserdampf und weiteren Bestandteilen mittels spezieller Polymermembranen getrennt. Das WELTEC Membranverfahren ist äußerst effizient und
Erste EnviTec-Biogasanlage mit Gasaufbereitung in England am Netz Bioenergie Technik 8. Januar 2015 Werbung Neue EnviThan-Anlage liefert Gas für rund 2.150 Haushalte (WK-intern) - Premiere in England: Nach nur sechsmonatiger Bauzeit ist die erste Biogasanlage mit Gasaufbereitung der niedersächsischen EnviTec Biogas AG bei Ipsden, in Oxfordshire, England am Netz. Den Startschuss zum Bau der zunächst 350 Kubikmeter starken EnviTec-Biomethananlage mitsamt 360 kWel Blockheizkraftwerk hatten die Projektentwickler David Bermingham und die Projektinvestoren der London’s Ingenious Renewable Energy Group erst im Juni gegeben. „Wir sind sehr stolz, dass wir das Bauprojekt trotz witterungsbedingten Schwierigkeiten in einem derart kurzen Zeitraum abschließen konnten“, so Bermingham. Seit der Inbetriebnahme am 12. Dezember 2014 speist die Icknield Gas Ltd. nun grüne Energie in
MVV Energie nimmt zweite Biomethananlage in Kroppenstedt in Betrieb Bioenergie News allgemein 9. April 20149. April 2014 Werbung MVV Energie hat ihre zweite Biomethananlage in Kroppenstedt (Sachsen-Anhalt) in Betrieb genommen und speist nun nachhaltig erzeugtes Biomethan in das öffentliche Erdgasnetz ein. Damit unterstreicht das Mannheimer Energieunternehmen seinen Anspruch, den Anteil erneuerbarer Energien an seinem Erzeugungsportfolio weiter auszubauen. (WK-intern) - In der Biomethananlage Kroppenstedt mit einer äquivalenten elektrischen Leistung von ca. drei Megawatt werden pro Jahr rund 70.000 Tonnen Substrat vergoren. Neben Energiepflanzen wie Mais und Zuckerrüben kommen dabei auch Reststoffe der landwirtschaftlichen Tierhaltung zum Einsatz. Dieser Substratmix wirkt dem Entstehen von Monokulturen entgegen, weshalb er aus ökologischer Sicht besonders sinnvoll ist. Das dabei entstehende Biogas wird vor Ort zu Biomethan in
Spatenstich der BayWa r.e. für Biomethananlage in Dessau Bioenergie Dezentrale Energien 4. Dezember 2013 Werbung BayWa r.e. baut Biomethananlage in Dessau München / Regensburg - Am 27. November erfolgte der Spatenstich der BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) zum Bau der Biomethananlage Dessau. (WK-intern) - Das Unternehmen, das über eine langjährige Erfahrung im Biogassektor verfügt, ist für die gesamte Planung und Realisierung der Anlage verantwortlich. Für den Bau der Anlage wurde der Anlagenhersteller UTS aus Hallbergmoos beauftragt. Die Gasaufbereitungsanlage nach dem Prinzip der Druckwasserwäsche wird von der Firma Malmberg mit Niederlassung in Merseburg geliefert. Das über die Anlage gewonnene Biomethan wird direkt vor Ort ins Erdgasnetz des Projektpartners Stadtwerke Dessau eingespeist. Mit der zukünftigen Einspeiseleistung von 700 Nm³/h