Ørsted investiert in ein Vogelüberwachungstool um die Biodiversität an Offshore-Windparks zu verbessern Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Juni 2022 Werbung Ørsted investiert in Spoor und geht eine Technologieentwicklungspartnerschaft ein, um die Vogelweltdaten von Offshore-Windparks zu verbessern (WK-intern) - Ørsted wird beim Testen und Kommerzialisieren einer neuen Technologie helfen, um mehr und bessere Daten zur Vogelwelt in seinen Windparks auf der ganzen Welt zu sammeln. Das neue kostengünstige und hochgradig skalierbare Vogelüberwachungstool wird letztendlich Ørsteds Bestreben unterstützen, ab 2030 für alle neuen Projekte eine positive Nettoauswirkung auf die Biodiversität zu erzielen. Ørsted und die Risikokapitalgesellschaften Nysnø Climate Investments (Nysnø), Wiski Capital, Norrsken Foundation und Antler haben über eine Seed-Finanzierungsrunde in Spoor AI investiert. Ørsted wird auch eine Partnerschaft mit Spoor eingehen, um seine Technologie
Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature zur Wiederverwilderung der Meere Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Videos Windenergie Windparks 17. Mai 2022 Werbung Ørsted und ARK Nature wollen Pionierarbeit für die Wiederverwilderung der Meere leisten – und die dringenden Anstrengungen für Klima und Biodiversität bündeln (WK-intern) - Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature, die das Potenzial von Rewilding-Prinzipien testen, um die lebenswichtige Biodiversität der Ozeane wiederherzustellen, während wir den globalen Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen. Ein anfänglicher Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung von Schalentierriffen, die für die ökologische Wiederherstellung in der Nordsee von grundlegender Bedeutung sind, und auf der Nutzung der Erkenntnisse aus dem Projekt, um die besten Möglichkeiten zur globalen Ausweitung der Arbeit zu entwickeln, um beim Bau von Offshore-Windparks insgesamt positive Auswirkungen
Planet Hero Award 2022: Zurich sucht Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie Ökologie Technik Veranstaltungen 11. April 2022 Werbung Innovative Nachhaltigkeits-Projekte: Wer wird Planet Hero 2022? (WK-intern) - Zum zweiten Mal lobt die Zurich Gruppe Deutschland gemeinsam mit Sportsegler und Klima-Botschafter Boris Herrmann den "Planet Hero Award" zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes aus. Für den Planet Hero Award 2022 können sich bis zum 31. Juli 2022 Bürger, Schulen, Universitäten, gemeinnützige Unternehmen und Vereine über die Webseite www.zurich.de/planethero bewerben. Gesucht werden die besten Ideen und Projekte in den Kategorien Klimaschutz, Biodiversität, Ozean- und Gewässerschutz. Zudem lobt die Zurich Versicherung einen Sonderpreis aus. Der Planet Hero Award ist ein gemeinsames Projekt mit Weltumsegler und Zurich Nachhaltigkeitsbotschafter Boris Herrmann und wurde 2021 erstmals unter dem
500 Hektar von landwirtschaftlicher Nutzung und Torfabbau gehen ein neues Wildnisgebiet Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 30. März 202230. März 2022 Werbung Mehr Wildnis im Aschhorner Moor (WK-intern) - Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium fördert neues Wildnisgebiet im Moor bei Stade Im Aschhorner Moor bei Stade entsteht auf einer knapp 500 Hektar großen Fläche ein neues Wildnisgebiet. Das Projekt ist eines von sechs bewilligten Vorhaben des Wildnisfonds, mit denen das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) die Entstehung von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland unterstützt. Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt mit dem Ankauf der Fläche ein zentrales Anliegen der Nationalen Strategie für Biologische Vielfalt um, mehr Wildnis in Deutschland zu schaffen. Das Aschhorner Moor hat sich durch grünlandgeprägte landwirtschaftliche Nutzung und anhaltenden Torfabbau in den letzten Jahrzehnten zu einer weitgehend entwässerten
Weltweit könnte die Anbaufläche fast halbiert werden meint die LMU Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Februar 202223. Februar 2022 Werbung LMU-Geographen haben das globale Flächeneinsparungspotenzial und die ökonomischen Auswirkungen effizienterer Produktionsmethoden in der Landwirtschaft simuliert (WK-intern) - Der Modellansatz zeigt: Weltweit könnte knapp die Hälfte der Anbaufläche reichen, um die derzeitigen Produktionsmengen zu erzielen. Dabei würde es zu sinkenden Preisen, aber auch einem Anstieg der Produktion kommen Die potentiell freiwerdenden Flächen könnten zum Schutz von Klima und Biodiversität genutzt werden Weltweit steigt die Nachfrage nach Agrarprodukten für Nahrungs- und Futtermittel und Bioenergie. Gleichzeitig ist die Ressource Land wichtig, um den wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - dem Verlust von Biodiversität und dem weltweiten Klimawandel - zu begegnen. Eine Lösung dieses Konflikts könnte es
Bundesregierung geht in die Offensive für saubere Ozeane, den Schutz mariner Artenvielfalt und gegen Meeresmüll Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. Februar 202211. Februar 2022 Werbung Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. (WK-intern) - Das kündigte Bundesumweltminister*innen Lemke zum internationalen Meeresgipfels „One Ocean Summit“ im französischen Brest an. Teil der Meeresoffensive ist eine kohärente nationale Meeresstrategie, um spezifische Meeresschutz-Ziele verstärkt sektorübergreifend zu verankern. Die Offensive umfasst daneben die aktive Beteiligung an der Erarbeitung unterschiedlicher Abkommen gegen die Verschmutzung der Meere und für marine Biodiversität auf UN-Ebene. Entwicklungsminister*innen Schulze hat zudem zusätzliche 20 Millionen Euro für den Weltbank-Fonds ProBlue zugesagt, in den zuvor schon das BMUV eingezahlt hatte. Damit wird Deutschland zu einem der größten Geber des Fonds. Mit dem
Unternehmen müssen jetzt die Verantwortung für die biologische Vielfalt übernehmen Ökologie 23. Dezember 2021 Werbung Das Bundesumweltministerium unterstützt die Wirtschaft beim Engagement für Biodiversität und Naturschutz (WK-intern) - In dem Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“ werden Maßnahmen und Werkzeuge entwickelt, bei denen unternehmerischen Entscheidungen künftig die Biodiversität mit zu berücksichtigen, branchenspezifische Ansätze zu entwickeln und die internationale Kooperation zu stärken haben. Dieses neue „UBi“-Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt führt die seit 2013 bestehende Verbändeplattform „Unternehmen Biologische Vielfalt“ fort und wird jetzt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Höhe von rund 4,4 Millionen Euro gefördert. Das Bundesumweltminister*innen: „Wer die biologische Vielfalt schützt, trägt auch zum Überleben
bne fordert für Windenergieparks und Solarparks ausreichend Flächen Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Oktober 2021 Werbung Im Schnitt ist nur 1 Prozent der Landesfläche für Biodiversitäts-PV nötig und für Windenergie nur 2 Prozent (WK-intern) - Angesichts der Koalitionsverhandlungen und der sich abzeichnenden Verbesserungen für die Windenergie an Land betont der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), dass auch für die Photovoltaik wichtige Fortschritte erlangt werden müssen. „Es ist ein gutes Signal, dass die künftige Ampel-Koalition den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen und Hemmnisse abbauen will. Die im Sondierungsergebnis festgehaltene Ausweisung von zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie an Land ist überfällig. Auch Solarparks brauchen ausreichend Flächen und schnellere Genehmigungen, um ihr Potenzial für Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und Biodiversität zu entfalten. Im Schnitt
Recycling trägt erheblich zur CO2-Einsparung bei Mitteilungen Ökologie 8. Oktober 2021 Werbung Wir haben ein Klimawandelproblem, erklärte Dr.-Ing. Janz vom Umweltbundesamt auf der bvse-Jahrestagung 2021 Anfang Oktober in Marienfeld. (WK-intern) - Allerdings machte er auch klar, dass wir nicht nur das Problem der Klimaerwärmung haben, sondern dass die Umweltwissenschaft insgesamt neun globale Umweltprobleme identifiziert hat, die es zu bewältigen gilt. Janz zählte beispielhaft neben der Klimaerwärmung die Themen Biodiversität, Versauerung der Meere oder auch die Süßwassernutzung auf. "Sobald wir die planetaren Belastungsgrenzen auch nur eines dieser neun Umweltprobleme dauerhaft überschreiten, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Menschheit haben", erläuterte Janz. Deshalb appellierte er eindringlich: "Wir müssen mehr dafür tun, um die globalen Umweltprobleme, welche die
BEE stellt Maßnahmen für erste 100 Tage einer neuen Regierung vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Oktober 2021 Werbung Neues Momentum für Erneuerbare nutzen: (WK-intern) - Die Entscheidung über die Zusammensetzung des nächsten Bundestags ist gefallen. Jetzt sind die Erwartungen aus energie- und klimapolitischer Sicht hoch, ambitionierte Maßnahmen für einen beschleunigten Klimaschutz auf Basis Erneuerbarer Energien voranzubringen. Deutschland ist auf den Weg der Klimaneutralität und der Einhaltung der Pariser Klimaziele zu bringen. In seinem Papier „Energiepolitische Vorschläge für ein 100-Tage-Maßnahmenpaket der neuen Bundesregierung“ stellt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) daher Maßnahmen für ein konkretes 100-Tage-Programm vor. Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin: „Die naturverträgliche Energiewende ist das maßgebliche Vorhaben auf dem Weg zu einem klimaneutralen Standort. Für die Erneuerbaren als zentraler und gleichzeitig kostengünstiger
Bestimmung, ob eine Wirtschaftstätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen ist Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. August 2021 Werbung Bundesumweltministerium startet Umfrage zu nachhaltigen Aktivitäten europäischer öffentlicher Banken (WK-intern) - Umgang mit der Taxonomie-Verordnung soll besser erfasst werden Wie können staatliche Banken bestmöglich beim Klimaschutz helfen? Und welche Rolle kann dabei die sogenannte EU-Taxonomie spielen, die nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten klassifiziert? Antworten auf diese Fragen soll eine Umfrage im Auftrag des Bundesumweltministeriums liefern. Bundesumweltminister*innen S. S. warb heute in einem Brief an 134 Förderbanken und andere öffentliche Finanzinstitute in der EU um Teilnahme am diesjährigen European Sustainable Finance Survey. Mit der Umfrage wird ein besseres Verständnis davon erwartet, wie öffentliche Finanzinstitute die Taxonomie bestmöglich einsetzen können, um zu den Nachhaltigkeits- und Klimazielen der Union beizutragen.
Ein nachhaltiges Modell für Wassernutzung und Förderung der Biodiversität Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 28. Juli 2021 Werbung Solargewächshäuser in Südeuropa Der Wasserfußabdruck der südspanischen Solargewächshäuser ist 20-mal niedriger als der nationale landwirtschaftliche Durchschnitt. Angelegte Bewässerungsteiche, die Regenwasser sammeln, fördern zudem die Küstenfauna, die Ansiedlung von Vögeln, Amphibien und weiterer Vegetation. (WK-intern) - In den südspanischen Solargewächshäusern setzen die Landwirte vermehrt auf die Optimierung der bestehenden landwirtschaftlichen Prozesse. Dazu gehört neben dem reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und verringertem Energieverbrauch insbesondere die kontinuierliche Optimierung der Nutzung knapper Ressourcen wie Ackerland und Wasser. Für die Bewässerung der angebauten Pflanzen wird daher Regenwasser in Bewässerungsteichen oder -brunnen gesammelt und die Pflanzen mithilfe einer Tropfbewässerung versorgt. So wird der Ressourcenknappheit entgegengewirkt, da der Wasserverbrauch durch diese Methode