Chancen und Möglichkeiten der aktuellen EnEV für KWK-Anlagen Technik Veranstaltungen 7. Januar 2016 Werbung Seit dem 1. Januar 2016 gilt die nächste Stufe der Energieeinsparverordnung (EnEV 2016), die höhere energetische Standards festlegt. (WK-intern) - Ein Intensivseminar informiert über die grundsätzlichen Regelungen der EnEV und stellt die Neuerungen vor. Mit dem Jahreswechsel 2015/2016 traten neue Bestimmungen für die EnEV 2014 in Kraft. Höhere energetische Standards werden nun durch die "EnEV 2016" vorgeschrieben. Das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult bieten am 26. Januar 2016 in Berlin ein eintägiges Intensivseminar zu den grundsätzlichen sowie den neuen Bestimmungen der Energieeinsparverordnung an. Als Referenten konnte hierfür Herr Brieden-Segler vom e&u energiebüro in Bielefeld gewonnen werden. Im Seminarverlauf werden die einzelnen Regelungen sowie die Rechenverfahren anhand praktischer
Stromeinspeisevergütung für KWK-Anlagen wird im Jahre 2016 steigen Dezentrale Energien 14. Dezember 2015 Werbung Der KWK-Index im vierten Quartal könnte nach Prognose des BHKW-Infozentrums auf 3,4 bis 3,6 Cent/kWh steigen. (WK-intern) - KWK-Anlagen würden demnach ab Januar 2016 eine um rund 5 bis 9 Prozent gestiegene Stromvergütung im ersten Quartal des neuen Jahres erhalten. Der sogenannte „übliche Preis“ stellt im KWK-Gesetz eine Möglichkeit dar, um dem KWK-Strom, der in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist wird, einen Wert zuzuordnen. Dieser „übliche Preis“ wird auch als „KWK-Index“ bezeichnet und orientiert sich jeweils an dem durchschnittlichen Quartalspreis für Grundlaststrom (Baseload) an der Strombörse EEX im jeweils vorangegangenen Quartal (https://www.bhkw-infozentrum.de/...). Üblicher Preis im KWKG 2016 Im neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2016) wird der
KWK-Jahreskonferenz und KWK-Branchentreff 2015 Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 17. August 2015 Werbung Die KWK-Jahreskonferenz mit Themenschwerpunkt industrieller und kommunaler KWK-Einsatz findet in diesem Jahr am 6./7. Oktober in Fulda statt. (WK-intern) - Mehr als 100 Teilnehmende und rund 15 Aussteller werden erwartet. Neues KWK-Gesetz steht im Fokus. Nach dem großen Erfolg der BHKW-Jahreskonferenz im Frühjahr (http://www.bhkw2015.de) mit mehr als 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet am 06./07. Oktober 2015 in Fulda die zweite große Jahreskonferenz "KWK 2015 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ statt. Im Rahmen der "KWK 2015" (http://www.kwk2015.de) sollen Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Themenschwerpunkte werden das neue Strommarkt-Design, das neue KWK-Gesetz (KWKG 2016) sowie weitere aktuelle Veränderungen der Rahmenbedingungen sein. Aber
KWK-Jahreskonferenz 2015 in Fulda Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. August 2015 Werbung Am 6./7. Oktober findet die Jahreskonferenz "KWK 2015 - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz" in Fulda statt. (WK-intern) - Rund 120 Teilnehmende und 15 Aussteller werden zu dem KWK-Branchentreff 2015 erwartet. Das neue KWK-Gesetz ist ein zentrales Thema. Im Juli 2015 wurden das neue Strommarkt-Design und der erste Gesetzesentwurf zum neuen KWK-Gesetz vorgestellt. In dieser Zeit der Veränderung sollen im Rahmen der 7. Jahreskonferenz „KWK 2015 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ am 6./7. Oktober in Fulda Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Im Zentrum der Konferenz werden neben dem neuen KWK-Gesetz (http://www.kwkg2016.de) insbesondere die Möglichkeiten einer flexiblen Fahrweise durch Einsatz
Milliardenförderung soll Klimaschutz durch KWK anreizen News allgemein 22. Mai 2015 Werbung Hocheffiziente und klimafreundliche Strom- und Wärmebereitstellung mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) soll stärker als bisher angedacht gefördert werden. (WK-intern) - Die genaue Ausgestaltung lässt aber vermutlich noch einige Wochen auf sich warten. Ein sechsseitiges Arbeitspapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit dem Titel „Weiterentwicklung des Klimabeitrags“ dürfte die weitere Vorgehensweise bei der Novelle des KWK-Gesetzes nachhaltig prägen. In diesem BMWi-Papier wird einerseits die von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgeschlagene Klimaschutz-Abgabe für alte Kohlekraftwerke entschärft. Statt 22 Millionen Tonnen soll die neue Abgabe nur noch eine Kohlendioxid-Einsparung in Höhe von 16 Millionen Tonnen pro Jahr bewirken. Die entstehende Lücke von 6 Millionen Tonnen CO2 soll
BHKW-Planer-Seminaren mit wichtigen Aspekten einer erfolgreichen Planung Dezentrale Energien Technik 15. Mai 2015 Werbung Die Auslegung, Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Blockheizkraftwerken stehen im Fokus der BHKW-Planerseminare. (WK-intern) - Die nächsten BHKW-Seminare finden in Potsdam sowie in Würzburg statt. Eine wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist insbesondere aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit 12 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im BHKW-Bereich an. Inzwischen wurden rund 50 Seminare mit annähernd 1.000 Teilnehmern realisiert. Das von BHKW-Consult konzipierte KWK-Grundlagenseminar richtet sich als eintägiges Seminar an alle, die mit der Planung von Blockheizkraftwerken (BHKW) und deren Wirtschaftlichkeitsberechnung noch wenig zu tun hatten. Es wird eine Übersicht über die Technologien sowie die Grundlagen einer
Bürokratiemonster: Übertragungsnetzbetreiber setzen Belastung der Eigenstromerzeugung noch nicht um Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 15. August 2014 Werbung EEG-Umlage für Eigenerzeugung gestoppt Die zum 1. August in Kraft getretene teilweise Belastung der Eigenerzeugung mit der EEG-Umlage wird von den Übertragungsnetzbetreibern bis zum Vorliegen einer Verordnung ausgesetzt. (WK-intern) - Seit dem 1. August 2014 gilt das neue EEG. Gemäß dem EEG 2014 muss die EEG-Umlage in Höhe von derzeit 6,24 Cent/kWh zumindest anteilig auch für den selbst erzeugten und verbrauchten Strom entrichtet werden. Die unterjährige Abwicklung der EEG-Umlage-Erhebung soll nach § 91 Nr. 7 EEG 2014 in einer separaten Verordnung geregelt werden. Da eine solche Verordnung derzeit noch nicht vorliegt, haben die Übertragungsnetzbetreiber auf ihrer Informationsplattform Netztransparenz darüber informiert, dass die unterjährige
EEG 2014 tritt am 1.8. in Kraft: KWK-Eigenstromverbrauch unterliegt zukünftig einer anteiligen EEG-Umlage. Dezentrale Energien Verbraucherberatung 7. Juli 20147. Juli 2014 Werbung Das neue EEG im Fokus Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 wird am 1. August in Kraft treten. Vieles wird sich für BHKW-Anlagenbetreiber grundlegend ändern. KWK-Eigenstromverbrauch unterliegt zukünftig einer anteiligen EEG-Umlage. (WK-intern) - Rastatt - Ende Juni hat der Deutsche Bundestag die Novelle des EEG beschlossen. Sofern der Bundesrat kein Einspruch einlegt, wird das neue EEG am 1. August 2014 in Kraft treten. Die Veränderungen, die das EEG 2014 mit sich bringt sind erheblich. Nicht nur in Bezug auf die Vergütungspraxis ändert sich Grundlegendes – auch die neuen Regelungen zur EEG-Umlagepflicht auf den selbst genutzten Strom (Eigenstrom) werden sehr große Auswirkungen haben und stellen hohe Anforderungen
Sinkende Stromhandelspreise machen Stromeinspeisung unattraktiv Dezentrale Energien Mitteilungen 6. Juli 2014 Werbung Sieben Jahre muss man zurückblicken, um an der Strombörse ähnlich tiefe Strompreise zu entdecken. Nur noch 3,124 Cent/kWh war der Grundlaststrom in den letzten drei Monaten durchschnittlich wert. (WK-intern) - Dies führt zu erheblichen Problemen bei KWK-Anlagen. Rastatt - Der für die Vergütung des überschüssigen KWK-Stroms ausschlaggebende „übliche Preis“ kennt derzeit nur eine Richtung, nämlich nach unten. Mit 3,124 Cent/kWh war der Grundlaststrom an der Strombörse EEX im letzten Quartal (April bis Juni) so wenig wert, wie er zuletzt vor rund sieben Jahren wert war. Annähernd 7% fiel der Baseload-Strompreis gegenüber dem vorletzten Quartal (Januar bis März). Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) weist darauf hin, dass dies
Strompreis an der Strombörse EEX steigt im letzten Quartal um rund 19% Behörden-Mitteilungen 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Der Durchschnittspreis für Grundlaststrom an der Strombörse in Leipzig stieg im dritten Quartal gegenüber dem vorherigen Quartal um rund 19%. Nachdem im vorletzten Quartal (April bis Juni) der Durchschnittspreis für Grundlaststrom auf 3,26 Cent/kWh gesunken ist, hat sich der Strompreis im dritten Quartal wieder etwas erholt. Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) weist darauf hin, dass dies auch Auswirkungen hat auf den sogenannten "üblichen Preis", der gemäß KWK-Gesetz (KWKG) die Höhe der Einspeisevergütung für KWK-Anlagen bis 2 MW bestimmt. Dieser auch als KWK-Index bezeichnete Wert berechnet sich aus den Durchschnittswerten für Grundlaststrom (Baseload) des jeweils letzten Quartals. Im zu Ende gegangenen dritten Quartal (Juli