Basishafen für Offshore-Windparks wird zum Kriegshafen Offshore Videos 10. Januar 201713. Februar 2017 Werbung Im Offshore-Basishafen Bremerhaven werden mehr als 600 Schiffe der US-Army entladen. (WK-intern) - Der Krieg gegen Russland steht in den letzten Tagen von OBAMA bevor. Was will die US Regierung mit tausenden Panzern an der russischen Grenze? Die Panzerfahrzeuge sind offensichtlich aus "Wüstengebieten" abgezogen worden und nach Bremerhaven gebracht. Mit Sonderzügen der DB kommen sie an einen Standort direkt neben Rammstein. Reiseziel sind die Grenzen von Russland. Behilflich sind die deutschen Feldjäger und die DB. Sehen Sie die folgenden Videos: Der wohl peinlichste Presseprozess der deutschen Nachkriegsgeschichte: Bundesrichter setzen den ZEIT-Journalisten die Eselskappe auf Bild aus den Videos. Wer eine Erklärung hat melde sich bitte bei
Windpark Nordsee One: Eemshaven wird Basishafen für Windenergieanlagenhersteller Senvion Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2016 Werbung Buss-Terminal Orange Blue in Eemshaven erhält Zuschlag als Basishafen für Windpark Nordsee One (WK-intern) - Das zur Hamburger Buss-Gruppe gehörende Orange Blue Terminal in Eemshaven schließt Vertrag mit Windenergieanlagenhersteller Senvion Auftrag umfasst das Handling von 54 Windkraftanlagen für den Windpark Nordsee One Ab Februar erfolgt die Anlieferung der Komponenten Das Buss-Terminal Orange Blue und der international operierende Windenergieanlagenhersteller Senvion haben den Vertrag zum Offshore-Windpark Nordsee One unterzeichnet. Buss wird sich innerhalb des Großprojekts um sämtliche Leistungen kümmern, die vor und auf dem niederländischen Terminal anfallen: von der Planung über den Transport und die Zwischenlagerung auf der Terminalfläche bis hin zur Vormontage und der
Siemens feiert Richtfest der neuen Wind-Fabrik in Cuxhaven Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Meilenstein für neue Offshore-Windturbinenfertigung (WK-intern) - Feier mit Politik und Unternehmensvertretern Erste Ansiedlung von Zulieferern Siemens feiert heute gemeinsam mit dem parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann, der niedersächsischen Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Behrens sowie dem Cuxhavener Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch das Richtfest für die neue Fertigung in Cuxhaven. Die Stahlstützen für die Produktionshalle mit einer Nutzfläche von 56.000 Quadratmetern sind errichtet. Für Siemens ist das neue Werk im Norden Deutschlands eines der wichtigsten Investitionsprojekte der letzten Jahre. Siemens investiert rund 200 Millionen Euro für den Bau einer Fabrik für Offshore-Windenergieanlagen in Cuxhaven. Dies wurde in einer Unterschriftenzeremonie direkt auf dem zukünftigen Fabrikgelände im Sommer 2015 besiegelt. Die
Vestergaard Group gründet Servicestützpunkt für Offshore-Windparks auf Nordseeinsel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2016 Werbung Vestergaard Group expandiert in die Wattenmeerregion. (WK-intern) - VMS-Gruppe gründet auf Rømø Service-Unternehmen um steigende Kundenanfragen in der Wattenmeerregion zu erfüllen. Vestergaard Group expands in the Wadden Sea region VMS Group establishes service company at Rømø Harbour to meet increasing customer demands in the Wadden Sea region. The Frederikshavn based VMS Group has taken a significant step towards accommodating customer wishes of providing their expertise and services within the Wadden Sea region, by establishing VMS Service Base Wadden Sea. The new service company have been established in cooperation with Esbjerg based company JKP Fieldservices and will be situated at Rømø harbour, where the slipway facilities
Baustart für Offshore-Windpark „Arkona“ im NDR Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2016 Werbung Der Energiekonzern E.ON startet heute offiziell mit dem Bau des Offshore-Windparks "Arkona". (WK-news) - In den kommenden drei Jahren will der Konzern 80 Windkraftanlagen in der Ostsee nordöstlich von Rügen aufstellen. In Sassnitz-Mukran beginnen mit der Grundsteinlegung auch tatsächlich die Bauarbeiten an einem Betriebs- und Servicegebäude, von dem aus der Windpark künftig gesteuert und technisch überwacht werden soll. Lesen Sie hier mehr. WK Offshore-Windenergiebranche braucht langfristig Sicherheit bei Netzanbindung / Foto: HB
Berufe rund um die Themen Hafen, Logistik, Offshore und Spedition in Cuxhaven Offshore Windenergie Wirtschaft 15. April 2015 Werbung „Tag der Logistik“ in Cuxhaven: HWG zeigt Logistik als Branche mit Zukunft (WK-intern) - Zum wiederholten Male präsentieren verschiedene Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven Schülern aus der Region ihre Unternehmen und Berufe rund um die Themen Hafen, Logistik, Offshore und Spedition. Der „Tag der Logistik“ wird nun bereits zum achten Mal von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) veranstaltet. In diesem Jahr nehmen die HWG-Mitglieder Cuxport GmbH und DFDS Seaways, Otto Wulf GmbH & Co. KG sowie die Spedition Lühmann GmbH & Co. KG mit Veranstaltungen an der Aktion teil. Außerdem gibt es in Cuxhaven Führungen und Vorträge der KVG Stade GmbH und der Staatlichen Seefahrtsschule
Sassnitz hofft auf die Betreiber und Zulieferern von Offshore-Windparks Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2015 Werbung Neue Flächen für Ansiedlungen im Fährhafen Sassnitz Sassnitz-Mukran: Übergabe des neuen Gewerbe- und Industriegebietes mit Minister Glawe Der Fährhafen und die Stadt Sassnitz hoffen, dass sich Betreiber und Zulieferer der geplanten und in Bau befindlichen Offshore-Windparks ansiedeln. Dafür sind auch die Kais des Hafens Mukran ausgelegt. Im Umkreis von max. 30 Seemeilen befinden sich zehn Offshore-Windparks, die genehmigt sind oder gegenwärtig das Genehmigungsverfahren durchlaufen. Vor Ort stehen weite Flächen für die Produktion von Anlagenkomponenten, die Montage und Verschiffung von Offshore-Windenergieanlagen sowie Service- und Wartungsarbeiten zur Verfügung, dazu kommt die Verschiffung der über 80 Meter langen Rotorblatt-Prototypen. Die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH, das gemeinnützige Siedlungsunternehmen des Landes
Erste Offshore-Windanlagen Senvion 6.2M126 für Nordsee Ost installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20141. Juli 2014 Werbung Senvion installiert erste Offshore-Turbinen für Nordsee Ost Hamburg - Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat letzte Woche die ersten Offshore-Anlagen für Nordsee Ost installiert. (WK-intern) - Der RWE Hochseewindpark befindet sich rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland und wird mit insgesamt 48 Maschinen des Typs 6.2M126 ausgestattet. Jede Turbine verfügt über eine Nennleistung von 6,15 Megawatt (MW) und kann damit rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen. Nach der geplanten Fertigstellung im Frühjahr 2015 wird der Offshore-Windpark Nordsee Ost über eine installierte Leistung von rund 295 MW verfügen und umgerechnet rund 300.000 Haushalte
Hafen Sassnitz: Jede Woche kommen Großkomponenten für Offshore-Windpark Baltic 2 an Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2014 Werbung Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Großkomponenten kommen im Hafen Sassnitz an Sassnitz/Karlsruhe - Die ersten Großkomponenten der Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 sind am Sonntag dem 1. Juni im Hafen Sassnitz-Mukran eingetroffen. (WK-intern) - Ab sofort werden jede Woche Schiffe mit Großkomponenten eintreffen. Bislang sind Turmteile, Verbindungsstücke zwischen Gondel und Rotorblatt, Schaltschränke und Transformatoren geliefert worden. Rotorblätter und Gondeln kommen in den nächsten Wochen. Die EnBW plant, die Windkraftanlagen im Sommer in der Ostsee zu errichten. Die Großkomponenten der Windkraftanlagen werden an verschiedenen Standorten in Dänemark hergestellt und ausschließlich auf dem Seeweg nach Sassnitz gebracht. Auf einer Fläche von 80.000 Quadratmeter werden
RWE Innogy hat ihre Offshore-Service- und Betriebsstation auf Helgoland fertiggestellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juni 2014 Werbung Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost fertiggestellt Über 20 Jahre hinweg sichere Betriebsbasis auf Helgoland Neuer Arbeitsplatz für rund 50 Servicemitarbeiter Zertifizierung durch Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen Inspektion der Fundamente erfolgt ab Sommer Auf einem rund 3.000 Quadratmeter großen Areal im Südhafen der Insel ist in rund einem Jahr ein zweigeschossiges Gebäude mit Lagerhalle, Büros und Werkstatt entstanden. (WK-intern) - Von hier aus soll über 20 Jahre hinweg der Offshore-Windpark Nordsee Ost betrieben und gewartet werden, der derzeit rund 30 Kilometer nördlich von Helgoland entsteht. In den vergangenen Wochen wurde das Gebäude vollständig eingerichtet, sodass in den kommenden Tagen die ersten der insgesamt
Offshore-Windenergie-Basishafen Cuxhaven mit neuem Vorsitzenden Offshore Windenergie Wirtschaft 6. März 20146. März 2014 Werbung Cuxhaven: HWG wählt neuen Vorsitzenden Cuxhaven – Die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. (HWG) steht unter neuer Führung: Hans-Peter Zint (Cuxport GmbH) hat den Vorsitz des Verbandes übernommen, sein Stellvertreter wird Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch. In den vergangenen zwei Jahren hatte Dr. Andreas Schmidt als Vorsitzender die HWG geleitet. Schmidt war bei der Vorstandswahl während der 184. Vorstandssitzung der HWG am 5. März 2014 in dieser Funktion nicht mehr angetreten. Der Nachfolger und Stellvertreter in diesen Ehrenämtern, Hans-Peter Zint und Dr. Ulrich Getsch, erhielten ein einstimmiges Votum. Hans-Peter Zint ist Mitglied der Geschäftsleitung der Cuxport GmbH. Nach seiner Wahl zum Vorsitzenden der HWG sprach
WTSH Gemeinschaftsstand bündelt Offshore-Technik aus Schleswig-Holstein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 18. November 2013 Werbung EWEA Offshore 2013 - Vom 19. bis zum 21. November 2013 steht die Mainmetropole Frankfurt ganz im Zeichen der Windenergie. Anlässlich der EWEA Offshore, der weltweit größten Offshore-Fachmesse und Konferenz hat die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) einen Gemeinschaftsstand organisiert. (WK-intern) - Acht Unternehmen nutzen den norddeutschen Gemeinschaftsstand, um ihre Produkte und Dienstleistungen dem internationalen Publikum vorzustellen. Die EWEA Offshore wird vom europäischen Windenergieverband European Wind Energy Association -( EWEA) organisiert. Mit über 450 Ausstellern aus dem In- und Ausland sind alle Wertschöpfungsbereiche der Offshore-Branche auf der EWEA Offshore 2013 vertreten. Zu den Ausstellern am Gemeinschaftsstand gehört die Netzwerkagentur windcomm Schleswig-Holstein. „Offshore-Windenergie