Atommüllendlager Bure in Lothringen stoppen! Forschungsprojet ohne Erfüllung atomrechtlicher Voraussetzungen Ökologie 15. Juli 2016 Werbung ROBIN WOOD solidarisiert sich mit den französischen Anti-Atom-Initiativen und WaldbesetzerInnen, die sich gegen die Einlagerung von hochradioaktivem Atommüll im französischen Bure in Lothringen wehren. (WK-intern) - In dem Ort, etwa 120 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, sollen nach Plänen der französischen Regierung unterirdische Stollen zu einem „Entsorgungszentrum“ für hochradioaktiven Müll umgebaut werden. Dagegen gibt es wachsenden Widerstand. Lesen Sie auch die aktuelle Meldung auf N24 Ein Waldspaziergang am 19. Juni dieses Jahres mündete in eine Dauerbesetzung des Waldes, der für das Atommülllager gerodet werden soll. Die DemonstrantInnen errichteten eine Hütte und schlugen ihre Zelte im Wald auf. Für den kommenden Sonntag (26. Juni)
Rückbau Kernkraftwerk Obrigheim: EnBW reicht Antrag für vierte Abbaugenehmigung ein Ökologie 3. November 2015 Werbung Antrag umfasst letzten Abbauschritt im atomrechtlichen Rahmen (WK-intern) - Die EnBW Kernkraft GmbH hat heute die vierte Abbaugenehmigung für das Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) beantragt. Eingereicht wurde der Antrag beim zuständigen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Der Antrag betrifft den letzten Abbauumfang des Kernkraftwerks im atomrechtlichen Rahmen. Die EnBW strebt an, diesen letzten Schritt bis spätestens 2025 abgeschlossen zu haben. Wenn alle formalen Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Anlage danach aus dem Atomrecht entlassen werden. Mit der Entlassung aus dem Atomrecht wäre sie auch formal kein nukleares Kraftwerk mehr sondern eine konventionelle Industrieanlage. Über die Nachnutzung oder den Abriss der verbliebenen Gebäude