Die politischen Rahmenbedingungen führen zu immer mehr Ungleichheit der Erwerbseinkommen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. August 2022 Werbung DIW-Studie entlarvt: Die Entwicklung der Arbeitszeiten treibt die Ungleichheit der Erwerbseinkommen Studie untersucht, worauf steigende Ungleichheit der Erwerbseinkommen zurückgeht Verschiebungen bei der Arbeitszeit und Diskrepanz zwischen gewünschtem und tatsächlichem Erwerbsumfang sind Treiber Flexiblere Arbeitszeiten und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf nötig (WK-intern) - Die monatlichen Bruttoerwerbseinkommen der Beschäftigten in Deutschland waren im Jahr 2018 deutlich ungleicher verteilt als 1993. Wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, geht der Anstieg allerdings nicht in erster Linie auf ungleichere Stundenlöhne zurück, sondern auf die Entwicklung der Arbeitszeit und besonders darauf, wie diese mit den Stundenlöhnen zusammenhängt. Demnach arbeiten Beschäftigte mit hohen Stundenlöhnen im Vergleich