Envision Energy kooperiert mit FERA Australia, um 1 GW Windkraft und 1,5 GWh Energiespeicher in Australien voranzutreiben Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2025 Werbung MELBOURNE, Australien – Envision Energy, ein weltweit führender Anbieter intelligenter Lösungen für erneuerbare Energien, und FERA Australia, ein führender australischer Entwickler erneuerbarer Energien, gaben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Umsetzung groß angelegter hybrider Projekte für erneuerbare Energien im australischen National Electricity Market (NEM) bekannt. (WK-intern) - Die Vereinbarung, die im Rahmen der Australia Energy Wind Conference in Melbourne unterzeichnet wurde, ist die erste Initiative dieser Art in Australien und schafft einen Rahmen für die Entwicklung von Projekten mit dem Potenzial, bis zu 1 GW Windkraftleistung und 1,5 GWh Batteriespeicherkapazität zu liefern. Dieser Meilenstein spiegelt das wachsende Vertrauen in die integrierte
KfW IPEX-Bank finanziert Windparkprojekte in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2025 Werbung KfW IPEX-Bank: Weitere Finanzierung für Windparkprojekte im Rahmen der "YEKA"-Windauktionen in der Türkei Zwei Windparks des Independent Power Producers Eksim Enerji in zwei verschiedenen Regionen Auch hier umfangreiche Zulieferungen aus Deutschland (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank stellt eine weitere Finanzierung für die Energiewende in Europa zur Verfügung. Für Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Betrieb zweier Onshore-Windparks im Rahmen der YEKA-3-Windauktion in der Türkei stellt sie als alleiniger Kreditgeber 69 Mio. EUR bereit. Mit einer Gesamtkapazität von 126 MW umfasst das Projekt zwei Windparks in den Regionen Karaman und Yozgat. Lieferant und Installateur der 18 Windturbinen ist der renommierte deutsche Hersteller Nordex. Die Finanzierung ist über die deutsche
HSM Offshore Energy liefert erfolgreich das Offshore-Umspannwerk THOR für RWE aus Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung Schiedam, Niederlande – HSM Offshore Energy gibt die erfolgreiche Fertigstellung und Auslieferung des Offshore-Hochspannungsumspannwerks THOR bekannt. (WK-intern) - Damit wurden drei wichtige Meilensteine erreicht: die Verladung des Jackets, die Verladung des Oberdecks und die Ausschiffung des Jackets und des Umspannwerks. Beide Anlagen haben die Werft in Schiedam verlassen und befinden sich auf dem Weg zu ihrem endgültigen Bestimmungsort vor der dänischen Küste. Thor ist ein gemeinsames Offshore-Windprojekt von RWE (51 %) und Norges Bank Investment Management (49 %). Das THOR OHVS ist ein wichtiger Bestandteil des bislang größten Offshore-Windprojekts Dänemarks – des 1,1-GW-Windparks THOR –, der mehr als eine Million dänische Haushalte mit sauberem
FGW e. V. verabschiedet die TR 8-Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung FGW e. V. verabschiedet die TR 8 Rev. 10 vom 07.03.2025 (WK-intern) - Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) von FGW e. V. verabschiedete die Revision 10 der Technischen Richtlinie (TR) „Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Stromnetz“ am 7. März 2025. Nach Ablauf der dreimonatigen Notifizierungsfrist gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 steht die überarbeitete Fassung nun offiziell zur Verfügung. Neuerungen sind u. a. die Anpassungen zum Einzelnachweisverfahren, die Einarbeitungen zu den Vorgaben zur Zertifizierung gegenüber VDE-AR-N 4110:2023, 4120/A1 und VDE-AR-N 4130, die vollständige Überarbeitung zur Zertifizierung gegenüber VDE-AR-N 4105, die Einführung zum Anlagenzertifikat C2, als auch
Framo-Technologie verankert Meilenstein-Offshore-Windprojekt im asiatisch-pazifischen Raum Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung Bergen, Norwegen: Alle 66 Suction-Bucket-Jacket-Fundamente (SBJ) für Ørsteds Greater Changhua 2b und vier Offshore-Windparks in Taiwan wurden erfolgreich installiert. (WK-intern) - Framos fortschrittliche Saugpumpensysteme spielten dabei eine Schlüsselrolle. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Erfolg für eines der größten Offshore-Windprojekte im asiatisch-pazifischen Raum. Framo lieferte und betrieb seine eigenen Suction-Pump-Spread-Systeme, die für die Verankerung der Jacket-Fundamente am Meeresboden entscheidend waren. Die im Framo-Werk in Flatøy, Norwegen, hergestellten Systeme ermöglichten einen schnellen, präzisen und umweltfreundlichen Installationsprozess – ohne konventionelle Rammarbeiten. „Wir sind stolz darauf, zu diesem wegweisenden Projekt beigetragen zu haben“, sagte Thor Alexander Larsen, Projektmanager bei Framo. Die erfolgreiche Installation aller 66 Jackets unterstreicht die
Tobias Keitel wird Mitglied der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung RWE hat Dr. Tobias Keitel (46) zum 15. September 2025 zum neuen Chief Technology Officer (CTO) in der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind GmbH ernannt. Erfahrener Top-Manager aus der Energie- und Industriebranche übernimmt zum 15. September 2025 neu geschaffene Position des Chief Technology Officer (CTO) Offshore Wind Verantwortungsbereich umfasst Technische Planung, Beschaffung und Bau von Offshore-Windparks sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz (WK-intern) - Damit legt RWE künftig einen noch größeren Managementfokus auf die erfolgreiche Umsetzung der im Bau befindlichen großen Offshore-Windprojekte. Zum künftigen Verantwortungsbereich von Keitel bei RWE Offshore Wind zählen neben der technischen Planung, der Beschaffung und dem Bau der Anlagen weltweit auch Arbeitssicherheit
Mindestens 800 neue Windkraftanlagen im ersten Halbjahr 2025 neu beantragt – konkreter Zubau bisher noch gering Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung Windenergieausbau im Südwesten kommt langsam in Fahrt – Regionalplanungsoffensive zeigt erste Wirkung (WK-intern) - Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg und BWE-Landesverband legen vorläufige Auswertung vor Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg war im ersten Halbjahr 2025 weiterhin zu niedrig: Es wurden 13 Anlagen neu errichtet und 16 genehmigt. Darauf weisen die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und der BWE Landesverband Baden-Württemberg hin. Allerdings wurden zum Stichtag 30. Juni 2025 nach Branchenzahlen des Windenergieverbandes in Baden-Württemberg für mindestens 800 neue Windenergieanlagen Genehmigungsanträge eingereicht. Das entspricht einer Erzeugungskapazität von fünf bis sechs Gigawatt, die nach erfolgreicher Genehmigung in etwa drei bis vier Jahren ans Netz
RWE hat alle Fundamente des britischen Offshore-Windparks Sofia installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung RWE erreicht wichtigen Meilenstein Alle 100 Monopile-Fundamente auf der Doggerbank, 195 km vor der Nordostküste Großbritanniens, errichtet Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2026 wird der 1,4-Gigawatt-Offshore-Windpark Sofia rechnerisch mehr als 1,2 Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie, hat einen weiteren Meilenstein beim Bau des Offshore-Windparks Sofia erreicht. Das letzte der insgesamt einhundert Monopile-Fundamente ist installiert. Das Unternehmen Van Oord, welches sowohl für die Errichtung der Fundamente als auch für die Verlegung der Kabel zuständig ist, hat die Fundamente innerhalb von 14 Monaten installiert. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Die erfolgreiche Installation aller Monopiles
Heerema setzt letztes Suction Bucket Jacket (SBJ) in Ørsteds Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 ab Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 202515. Juli 2025 Werbung Heerema Marine Contractors gibt stolz den erfolgreichen Abschluss der Installationskampagne für Suction Bucket Jackets (SBJ) in Ørsteds Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 in Taiwan bekannt. (WK-intern) - Unser Schwerlastschiff Aegir und seine Besatzung haben alle 66 SBJ-Fundamente sicher installiert und damit den Abschluss einer komplexen Offshore-Operation markiert. Heerema Marine Contractors gratuliert Ørsted zu diesem wichtigen Meilenstein. Die Fundamente, unterschiedlicher Größe und Komplexität, wogen zwischen 2.050 und 2.400 Tonnen, waren 73 bis 85 Meter hoch und hatten eine Grundfläche von bis zu ca. 38 Metern. Der kürzlich modernisierte Kran von Aegir, der 3.200 Tonnen auf eine Höhe von 110 Metern heben kann, wurde
Positiver Trend setzt sich beim Windenergieausbau in Niedersachsen fort Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung Windenergieausbau in Niedersachsen im 1. Halbjahr 2025: Positiver Trend setzt sich fort - weitere Anstrengungen notwendig (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Niedersachsen nimmt weiter Fahrt auf. Im ersten Halbjahr 2025 wurden landesweit 91 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 502 Megawatt installiert. Gleichzeitig wurden in Niedersachsen 48 Anlagen mit einer Leistung von 71 Megawatt zurückgebaut. Das entspricht in der Summe einem Plus von 3,33 Prozent mehr Leistung bei lediglich 0,7 Prozent mehr Windenergieanlagen. Diese Entwicklung unterstreicht die zentrale Rolle Niedersachsens als Energieland Nummer eins. Trotz der erfreulichen Zahlen mahnt der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V. (LEE NDS/HB) bei den Ausbauambitionen
Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlage in Betrieb genommen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung Starkes Volumen bei Genehmigungen und Zubau – Ausbauambitionen wahren Inbetriebnahme von 409 Anlagen mit 2,2 Gigawatt (GW) 1.276 Anlagen mit 7,8 GW Leistung neu genehmigt 1.238 Anlagen mit 7,5 GW bezuschlagt – Trend jetzt verstetigen Zubau weiter unter den EEG-Zielen Bundesregierung muss Ausbauambitionen und Investitionssicherheit der Lieferkette wahren Windenergieausbau stärkt Energiesicherheit und industrielle Wertschöpfung (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer kumulierten Leistung von 2,2 GW in Betrieb genommen – so viel wie seit 2017 nicht mehr. Im selben Zeitraum wurden 7,8 GW neue Windenergieleistung genehmigt – so viel wie noch nie in einem ersten Halbjahr. Die positive Entwicklung von
Vestas freut sich über neuen Auftragseingang aus Finnland Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung Vestas erhält 74-MW-Auftrag aus Finnland (WK-intern) - Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Finland EMEA TOWII Renewables A/S Ketunperä and Kopsa III 74 12 x V162-6.2 MW 25-year AOM5000 Service Agreement Lieferbeginn voraussichtlich im zweiten Quartal 2026, Inbetriebnahme im vierten Quartal 2026 Vestas wins 74 MW order in Finland Vestas is proud to announce the following order as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Finland EMEA TOWII Renewables A/S Ketunperä and Kopsa III 74 12 x V162-6.2 MW 25-year AOM5000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q2 2026, commissioning scheduled for Q4 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy