Werbung VDI glaubt weiter an die Photovoltaik als Schlüssel zur Energiewende Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 7. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels VDI-Veranstaltung auf den Berliner Energietagen (WK-intern) – Der VDI lud im Rahmen der Berliner Energietage 2025 am 6. Mai zur virtuellen Veranstaltung „Fotovoltaik als tragende Säule der Stromversorgung“ Welche Rahmenbedingungen brauchen wir zukünftig? Expertinnen und Experten diskutierten dabei über zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für eine zukunftssichere Energieversorgung in Deutschland. Mit einem Anteil von fast 60 Prozent an der Stromerzeugung im Jahr 2024 und dem Ziel von 80 Prozent bis 2030 spielen erneuerbare Energien eine immer größere Rolle – allen voran die Fotovoltaik. Allein im vergangenen Jahr wurden 16,7 Gigawatt an PV-Leistung neu installiert. Der Beitrag aus PV ist jedoch nicht zu jedem Zeitpunkt gleich verfügbar. Diese Volatilität wird in der öffentlichen Debatte als problematisch diskutiert („Solarinfarkt“ und „Dunkelflaute“), auch unter dem Aspekt, dass zusätzlich erhebliche Kosten für den Ausbau der Verteilnetze notwendig werden. Auf der diesjährigen virtuellen Veranstaltung des VDI im Rahmen der Berliner Energietage 2025 gab Gerhard Stryi-Hipp vom VDI-Fachausschuss Regenerative Energien einen Ausblick auf den künftigen Ausbau der Photovoltaik und die notwendige Transformation des Energiesystems. Dr. Florian Heesen von der Bundesnetzagentur berichtete vom Zustand und Ausbau der Strom-Verteilernetze, im Anschluss erläuterte Johannes Stein, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, mögliche Flexibilisierungsoptionen. Die anschließende Diskussion, moderiert von Dr.-Ing. Jochen Lambauer, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, drehte sich um die Frage, wie ein neues Strommarktdesign die Volatilität der Strompreise abfedern könnte und welche Rolle Flexibilisierungsmaßnahmen künftig spielen können. Weiter zeigte der Experten-Austausch, dass es zwar keinen genauen Plan für den PV-Ausbau gibt, da die Entwicklung dynamisch ist und, dass trotz aller Herausforderung ein Ausbau von PV alternativlos bleibt, wenn es ein erneuerbares Energiesystem geben soll. Mehr als 300 Teilnehmende beteiligten sich aktiv und machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. VDI als Gestalter der Zukunft Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen. PM: VDI e.Verein PB: Fotovoltaik als Schlüssel zur Energiewende (Bildquelle: Westend61 via Gettyimages) Weitere Beiträge:Ørsted trifft endgültige Investitionsentscheidung für das erste Projekt für erneuerbaren WasserstoffErfolg für mehr Nachhaltigkeit – PFISTERER erhält Silber-Status in der Bewertung von EcoVadisBahnbrechendes Solar-Hybrid Projekt für Nickel-Mine in Australien