Werbung Extrusionsturm: NKT gibt Namen für neuen Turm im Hochspannungskabelwerk in Karlskrona bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels NKT gibt Namen für neuen Turm im Hochspannungskabelwerk in Karlskrona bekannt (WK-intern) – NKT hat den Namen seines dritten Extrusionsturms im schwedischen Hochspannungskabelwerk in Karlskrona bekannt gegeben. Der Turm, der nun NKT Crown heißt, erhebt sich 200 Meter über der Stadt und symbolisiert die erheblichen Investitionen von NKT in das Werk und die positive Entwicklung von Karlskrona. Der neue Turm, NKT Crown, ist ein wichtiger Bestandteil der laufenden Erweiterung des Hochspannungskabelwerks von NKT im schwedischen Karlskrona, um der starken Nachfrage nach Hochspannungskabeln gerecht zu werden. NKT Crown ragt 200 Meter in den Himmel und prägt neben den beiden anderen Türmen von NKT eine neue Skyline von Karlskrona. Der Turm thront wie eine Krone über der Stadt Karlskrona und steht für eine grünere Welt, die Investitionen von NKT und zukünftiges Wachstum, das den globalen Übergang zu zuverlässiger und sauberer Energie unterstützt. NKT Crown spiegelt auch das historische Erbe des Stadtnamens Karlskrona wider, der wörtlich mit „Karlskrone“ übersetzt wird und sich auf König Karl XI. bezieht, den Gründer Karlskronas im Jahr 1680. NKT Crown ist ein hervorragender Name. Der Turm wurde gebaut, um die starke Nachfrage nach Hochspannungskabeln zu decken, die durch die Energiewende entstanden ist. Er erhebt sich nun als Symbol und krönt die erheblichen Investitionen in das Werk, die positive Entwicklung Karlskronas und die Energiewende. „Es war inspirierend zu sehen, wie leidenschaftlich Menschen aus nah und fern Namen für den Turm vorgeschlagen haben, der zu einem lokalen Denkmal der fortschreitenden Entwicklung der Stadt wird“, sagt Claes Westerlind, CEO von NKT. Der Turm wurde von Ebba Busch, Schwedens Ministerin für Energie, Wirtschaft und Industrie und stellvertretende Premierministerin, im Rahmen einer Zeremonie im Hochspannungswerk in Karlskrona offiziell benannt. Der Turm und die Erweiterung von NKT in Karlskrona sind gute Beispiele für Schwedens führende Rolle in der Netto-Null-Industrie. Sie sind seit Jahrzehnten Vorreiter in der HGÜ-Technologie, vom weltweit ersten HGÜ-Kabel nach Gotland bis hin zur heutigen bahnbrechenden Forschung und Industrie. Die Genehmigung der Erweiterung in Karlskrona als erstes strategisches Netto-Null-Projekt der EU bestätigt Schwedens Schlüsselrolle bei der Förderung der grünen Wende und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit und Energiesicherheit Europas, so Ebba Busch. Der dritte Extrusionsturm ist Teil der laufenden Investitionen von NKT in Höhe von 1,3 Milliarden Euro in den Ausbau der Produktions- und Installationskapazitäten im Werk in Karlskrona. Damit wird der Standort nach Inbetriebnahme im Jahr 2027 die weltweit größte Produktionsstätte für Hochspannungs-Offshore-Stromkabel sein. Im April 2025 wurde öffentlich bekannt gegeben, dass die EU die Erweiterung als erstes europäisches strategisches Netto-Null-Projekt im Rahmen des EU-Net-Zero-Industry-Acts anerkannt hat. Damit erhält das Projekt nationalen Prioritätsstatus für eine beschleunigte Verwaltungsbearbeitung und schnellere Genehmigungsverfahren. Der Name wurde von Vertretern von NKT und Emma Swahn Nilsson, Vorsitzende des Stadtrats von Karlskrona, aus über 600 Vorschlägen ausgewählt. Fakten: NKT Crown Der Name unterstreicht die hohen Investitionen von NKT in das Werk, seine führende Rolle im grünen Wandel und die positive Entwicklung der Stadt Karlskrona. Mit einer Gesamthöhe von 200 Metern ist NKT Crown der zweithöchste Turm in Skandinavien. Der Turm wird im Produktionsprozess von Stromkabeln mit einer Spannung von bis zu 640 kV eingesetzt. Ein einziges Kabelpaar kann genug Strom übertragen, um drei Millionen Haushalte zu versorgen. Er ist höher als viele bekannte europäische Wahrzeichen, darunter der Big Ben in London (96 Meter) und der Schiefe Turm von Pisa (56 Meter). Der NKT Tower belegt Platz 57 der höchsten Bauwerke Europas. Die Höhe des Turms ist entscheidend für die Kühlung der Kabelisolierung, da die Kabel während der Produktion vertikal hängen müssen, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten. NKT Crown folgt auf die beiden bestehenden Extrusionstürme des Werks, NKT Anchor (1999) und NKT Lighthouse (2022). NKT names its new tower at the high-voltage factory in Karlskrona NKT has revealed the name of its third extrusion tower at the Swedish high-voltage power cable factory in Karlskrona. The tower, now called NKT Crown, rises 200 meters above the city, symbolising NKT’s substantial investments in the factory and the positive development of Karlskrona. The new tower, NKT Crown, is a significant part of the ongoing expansion of NKT’s high-voltage cable factory in Karlskrona, Sweden, to meet the robust demand for high-voltage power cables. NKT Crown rises 200 meters into the sky, creating a new skyline in Karlskrona alongside NKT’s two other towers. The tower stands as a crown above the city of Karlskrona, representing a greener world, NKT’s investments, and future growth supporting the global transition to reliable and clean energy. NKT Crown also reflects the historical legacy of the city name of Karlskrona, which is directly translated to Karl’s crown referring to King Karl XI, the founder of Karlskrona in 1680. NKT Crown is an excellent name. The tower is built to meet the robust demand for high-voltage power cables driven by the transition to renewable energy. It now rises as a symbol, crowning the significant investments in the factory, the positive development of Karlskrona, and the energy transition. It has been inspiring to see the passion from people from near and far suggesting names for the tower, which is becoming a local monument of the ongoing development of the city, says Claes Westerlind, CEO of NKT. The tower was official named by Ebba Busch, Sweden’s Minister for Energy, Business and Industry, and Deputy Prime Minister, at a ceremony at the high-voltage factory in Karlskrona. The tower and NKT’s expansion in Karlskrona are good examples of Sweden’s leading role in the net-zero industry. They have pioneered HVDC technology for decades, from the world’s first HVDC cable to Gotland, to today’s groundbreaking research and industry. The approval of the expansion in Karlskrona as the first EU net-zero strategic project confirms Sweden’s key role in driving the green transition and strengthening Europe’s industrial competitiveness and energy security, says Ebba Busch. The third extrusion tower is part of NKT’s ongoing investments of EUR 1.3 billion in expanding production and installation capabilities at the factory in Karlskrona. This will make the site the world’s largest manufacturing facility for high-voltage offshore power cables when operational in 2027. In April 2025, it was publicly announced that the EU had recognised the expansion as the first European net-zero strategic project under the EU Net-Zero Industry Act, providing the project with national priority status for accelerated administrative treatment and faster permitting. The name was selected by representatives from NKT and Emma Swahn Nilsson, Chair of the Municipal Executive Board in Karlskrona, from more than 600 suggestions. Facts: NKT Crown The name emphasises the culmination of NKT’s substantial investments in the factory, leading position in the green transition, and the positive development of the city of Karlskrona. NKT Crown is the second highest tower in the Nordics with its total height of 200 meters. The tower will be used as part of the production process for power cables with voltage levels of up to 640 kV. A single pair of these can transmit enough electricity to supply three million households. It is taller than many well-known European landmarks, including Big Ben in London (96 meters) and the Leaning Tower of Pisa (56 meters). The NKT Tower ranks 57th among Europe’s tallest structures. The height of the tower is crucial for the cooling of cable insulation, as the cables need to hang vertically for proper cooling during production. NKT Crown follows the factory’s two existing extrusion towers NKT Anchor (1999) and NKT Lighthouse (2022). About NKT NKT connects a greener world with high-quality power cable technology and takes centre stage as the world moves towards green energy. NKT designs, manufactures and installs low-, medium- and high-voltage power cable solutions enabling sustainable energy transmission. Since 1891, NKT has innovated the power cable technology building the infrastructure for the first light bulbs to the megawatts created by renewable energy today. NKT is headquartered in Denmark and employs 6,000 people. NKT is listed on Nasdaq Copenhagen and realised a revenue of EUR 3.3 billion in 2024. NKT – We connect a greener world. www.NKT.com. PR: NKT PB: Der Turm wurde von Ebba Busch, Schwedens Ministerin für Energie, Wirtschaft und Industrie und stellvertretende Premierministerin, im Rahmen einer Zeremonie im Hochspannungswerk in Karlskrona offiziell benannt. / ©: NKT Weitere Beiträge:FGW e.V. veröffentlicht Abschlussbericht zum Ringversuch zur Revision 19 der TR 1Windkraft plus Pumpspeicher gleich Elektrifizierung Österreich: Windwirtschaft als Motor für Energiewende und Wirtschaftsstandort