Werbung Vier Vestas Windenergieanlagen sorgen seit Ende März 2025 für Grünstrom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels EnBW nimmt Windpark Dainbach in Betrieb (WK-intern) – Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat den Windpark Dainbach auf der Gemarkung der Stadt Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis in Betrieb genommen. Das Gebiet des Windparks befindet sich westlich von Bad-Mergentheim auf den Gemarkungen Dainbach und Althausen und schließt direkt an den bestehenden Windpark in Boxberg-Bobstadt an. Die Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim, Igersheim und Assamstadt hatte dafür als Planungsrundlage für Windparks einen „Teilflächennutzungsplan Windkraft“ aufgestellt. Der Windpark befindet sich im Gebiet der „Konzentrationszone 2“ dieses Teilflächennutzungsplans. Ende 2022 hatte das zuständige Landratsamt des Main-Tauber-Kreises die Genehmigung für den Windpark Dainbach erteilt. Der Windpark besteht aus vier modernen Windkraftanlagen des Herstellers , die eine installierte Gesamtleistung von 16,8 Megawatt (MW) erreichen. Mit dieser Kapazität kann der Windpark jährlich rund 30.000 Megawattstunden (MWh) sauberen Strom erzeugen, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 10.000 Drei-Personen-Haushalten entspricht. Die Windenergieanlagen haben eine Nennleistung von je 4,2 Megawatt (MW), einen Rotordurchmesser von 150 Metern und eine Nabenhöhe von 145 Metern. „Die Inbetriebnahme des Windparks Dainbach ist ein wichtiger Meilenstein für die EnBW und unsere Strategie, den Ausbau erneuerbarer Energien konsequent voranzutreiben“, sagt Michael Soukup, Leiter Projektmanagement Baden-Württemberg der EnBW. „Wir freuen uns über jedes Windrad, das einen weiteren Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leistet. Zum einen erweitern wir unser Windportfolio, zugleich unterstützen wir unsere bundesweiten Partner – die Kommunen –, ihre Windausbauziele zu erreichen und damit maßgeblich zur Energiewende in Deutschland beizutragen.“ Rechnerisch werden zudem jährlich etwa 22.500 Tonnen Kohlendioxid gegenüber dem deutschen Strommix eingespart. Der für den Windpark Dainbach vom örtlichen Netzbetreiber – der Netze BW – zugewiesene Netzanschluss befindet sich am Umspannwerk in Bad Mergentheim. Der Netzverknüpfungspunkt befindet sich in einer Entfernung (Luftlinie) von ca. 5 km zum Windpark. Der Windpark ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Stadtwerk Tauberfranken. PM: EnBW Energie Baden-Württemberg AG PB: Blick auf den Windpark Dainbach / ©: Paul Gärtner für EnBW Weitere Beiträge:VSB Projektentwickler kann in der Gemeinde Diemelsee zwei Windenergieanlagen bauenSemco Maritime und PTSC M&C haben das letzte Offshore-Umspannwerk für den Hai Long Offshore-Windpark...LEE begrüßt akzeptanzfördernde Maßnahmen beim Ausbau von Windenergieanlagen an Land