Werbung GE Renewable Energy Turbine vom TÜV Nord für 40 Jahre zertifiziert Produkte Windenergie 21. Mai 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – GE Renewable Energy und TÜV NORD gaben heute einen Meilenstein bei der Prüfung und Zertifizierung von Windenergieanlagen bekannt: das erste Design Evaluation Conformity Statement für einen Zeitraum von 40 Jahren. TÜV NORD hat das Zertifikat für die Turbine 2.7-116 von GE Renewable Energy nach der Norm IEC 61400- 22 ausgestellt. Es ist das erste Mal, dass GE Renewable Energy eine solche Zertifizierung beantragt beziehungsweise erhalten hat. Die Onshore-Windturbine GE 2.7-116 von GE Wind Energy hat einen Durchmesser von 116 Metern, 56,9 Meter lange Rotorblätter, eine Nabenhöhe von 90 Metern und eine Leistung von 2,7 Megawatt. Sie ist in erster Linie für Regionen mit starkem Wind konzipiert. „Normalerweise zertifizieren wir Windenergieanlagen für einen Zeitraum von 20 Jahren“, erklärt Mike Wöbbeking, Leiter des Segments Renewables bei TÜV NORD und Geschäftsführer von TÜV NORD EnSys. „Die Designprüfung für einen so langen Zeitraum war auch für uns ein echter Meilenstein.“ Sheri Hickok, General Manager Global Product Development bei GE Onshore Wind, sagt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit TÜV NORD einen Partner für diesen Meilenstein bei der Zertifizierung gefunden haben. Wir glauben, dass dies für unsere Kunden von großer Bedeutung ist, da sie so sowohl ihre Stromgestehungskosten als auch die bestehenden Risiken ihrer Windparks senken können. Beides wichtige Faktoren in einer wachsenden und sich immer weiter entwickelnden Branche.“ Für das Design Evaluation Conformity Statement führte TÜV NORD eine gründliche Bewertung des Designs der Windenergieanlage durch. Dies umfasste beispielsweise die Berechnung der Turbinenlasten und die Verifizierung der Komponentenauslegung (Rotorblatt, maschinenbauliche Komponenten und Strukturen, Turm und Einbauten). Für die erhöhte Lebensdauer wurden die Komponenten entsprechend der erweiterten Einsatzzeit mit zusätzlichen Lasten beansprucht, zudem wurden Alterung und Verschleiß sowie daraus hervorgehende potentielle Fehler berücksichtigt. Ebenso wurden das Sicherheitssystem und die Handbücher, das elektrische System und die Herstellungsprozesse evaluiert. Um die Anlagenintegrität über die gesamte Lebenszeit zu gewährleisten, entwickelte GE ein Inspektions- und Austauschkonzept, das die sicherheitsrelevanten Komponenten umfasst. Dies erforderte eine besonders interdisziplinäre Prüfung durch TÜV NORD. Pressebüro c/o JDB MEDIA GmbH Foto: c/o JDB MEDIA GmbH Weitere Beiträge:Senvion führt erstmals 84 Anlage vom neuen Typ Senvion 3.6M140 in den australischen Markt einNationale Vergütungssysteme, Einspeisevorrang und Abregelungen bei WindanlagenAlstom stellt neueste Innovationen auf der CIGRE 2014 vor