Werbung Everllence liefert Kompressionstechnologie für bioenergiebasiertes CCS-Vorzeigeprojekt in Stockholm Bioenergie Ökologie Technik 14. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Everllence Axialkompressor und Expander unterstützen die biogene CO₂-Abscheidung im Biomassekraftwerk Värtaverket – 800.000 Tonnen CO₂ pro Jahr werden dauerhaft gespeichert (WK-intern) – Everllence wurde vom EPC-Auftragnehmer SAIPEM mit der Lieferung der zentralen Kompressor- und Expandertechnologie für das BECCS-Projekt (Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) von Stockholm Exergi beauftragt – eines der weltweit größten bioenergiebasierten Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. Die Anlage im Biomassekraftwerk Värtaverket ist für die Abscheidung und dauerhafte Speicherung von biogenem CO₂ konzipiert, das bei der Verbrennung von forstbasierter Biomasse freigesetzt wird. Dr. Uwe Lauber, CEO von Everllence, erklärt: „Dieses Projekt markiert einen wichtigen Schritt hin zur industriellen CO₂-Entfernung. Durch die dauerhafte Speicherung von biogenem CO₂ unterstützt die Anlage Schwedens Ziel, bis 2030 klimapositiv zu werden – und dient als skalierbares Modell für die weltweite CO₂-Entfernung in Städten. Wir sind stolz darauf, mit unserem hocheffizienten Axialkompressor und Expanderstrang zu dieser bahnbrechenden Initiative beizutragen. Er bietet die erforderliche Zuverlässigkeit und Leistung für den kontinuierlichen Großbetrieb.“ Das CO₂ wird aus dem Rauchgasstrom der Anlage abgetrennt, der bei der Verbrennung nachhaltig gewonnener Holzreste wie Hackschnitzel, Äste und Baumkronen entsteht. Nach Inbetriebnahme wird die Anlage jährlich bis zu 800.000 Tonnen CO₂ entfernen – mehr als die jährlichen Emissionen des gesamten Straßenverkehrs in Stockholm. Das abgeschiedene CO₂ wird anschließend über Northern Lights dauerhaft unter der Nordsee gespeichert. Die CO2-Abscheidungsanlage ist mit dem elektrisch betriebenen MAX1-Verdichterstrang von Everllence zur Rauchgasbehandlung ausgestattet, der aus dem Axialkompressor AG110 und dem Axialexpander EN080 besteht. Das von der schwedischen Regierung und EU-Mitteln geförderte Projekt konnte zudem CO2-Abscheidungsverträge mit globalen Unternehmen wie Microsoft abschließen. Das Biomassekraftwerk versorgt bereits über 800.000 Menschen in der schwedischen Hauptstadt mit nachhaltiger Wärme und Strom. Uwe Emmerich, Vertriebsleiter Petrochemie und Energiespeicherung bei Everllence, ergänzt: „Unsere bewährten Axialturbomaschinen eignen sich ideal für großvolumige Rauchgasanwendungen wie diese. Unsere Technologie gewährleistet einen stabilen Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen und maximiert gleichzeitig die Energierückgewinnung. Stockholm ist die erste BECCS-Anlage mit dieser Konfiguration – und sie setzt einen neuen Maßstab für Effizienz und Skalierbarkeit im Bereich der CO2-Abscheidung.“ PEverllence supplies compression technology for bio-energy based CCS flagship project in Stockholm Everllence axial compressor and expander to support biogenic CO₂ capture at Värtaverket biomass power plant – 800’000 tons of CO₂ per year to be permanently stored Everllence has been selected by EPC Contractor SAIPEM to supply the core compressor and expander technology for Stockholm Exergi’s BECCS (Bioenergy with Carbon Capture and Storage) project – one of the world’s largest bioenergy-based carbon capture and storage initiatives. The facility, located at the Värtaverket biomass power plant, is designed to capture and permanently store biogenic CO₂ released during the combustion of forest-based biomass. Dr. Uwe Lauber, CEO of Everllence, states: “This project marks a major step toward industrial-scale carbon removals. By enabling the permanent storage of biogenic CO2, the facility supports Sweden’s ambition to become climate-positive by 2030 — and serves as a scalable model for urban carbon removal worldwide. We are proud to contribute to this pioneering initiative with our high-efficiency axial compressor and expander train, delivering the reliability and performance required for continuous large-scale operation.” The CO₂ is separated from the plant’s flue gas stream, which results from burning sustainably sourced wood residues such as chips, branches, and treetops. Once operational, it will remove up to 800,000 tons of CO2 annually – more than the yearly emissions from all road traffic in Stockholm. The captured CO2 will then be permanently stored beneath the North Sea, via Northern Lights. The Carbon Capture plant is equipped with Everllence’s electrically-driven MAX1 compressor train for handling the flue-gas, comprising the AG110 axial compressor and the EN080 axial expander. Supported by the Swedish government and EU funding, the project has also secured carbon removal agreements with global companies such as Microsoft. The biomass power plant already provides sustainable heat and electricity to over 800,000 people in the Swedish capital. Uwe Emmerich, Head of Sales Petrochemicals and Energy Storage at Everllence, adds: “Our proven axial turbomachinery is ideally suited for high-volume flue gas applications like this one. Our technology ensures stable operation under demanding conditions, while maximizing energy recovery. Stockholm is the first BECCS facility to implement this configuration — and it sets a new benchmark for efficiency and scalability in the carbon capture sector.” PR: Stockholm Exergi PB: Stockholm Exergi plans to build one of the world’s largest BECCS facilities / ©: Stockholm Exergi Weitere Beiträge:Branchenübergreifender Entwicklungsdienstleister Bertrandt will bis 2039 CO2-neutral seinbp plant integriertes Energiezentrum bis 2030 in 70 Jahre alter RaffinerieMinesto, marine energy technology company, awards new foundation supplier