Centrum für Elektromobilität der Ostfalia und ITK Engineering GmbH kooperieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. April 201712. April 2017 Werbung (WK-intern) - Künftig wollen das Centrum für Elektromobilität (CEMO) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und die ITK Engineering GmbH auf dem Gebiet der Batterie- und Antriebstechnik enger zusammenarbeiten. Dies wurde vor wenigen Tagen durch die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages vereinbart. Elektromobilität ist ein zentrales Thema in der Energiewende, das vor dem Hintergrund verknappender Erdölvorkommen sowie dem Wunsch nach Reduktion klimaschädlicher Emissionen immer bedeutender wird. An der Ostfalia werden zahlreiche Arbeiten zur Elektromobilität durchgeführt - in verschiedensten Laboren an unterschiedlichen Fakultäten und Standorten. Das CEMO bündelt diese Aktivitäten. Professoren aus sechs Fakultäten arbeiten hier interdisziplinär und standortübergreifend zusammen, um die Elektromobilität in der
Forschungsprojekt ANGUS: thermischer Energiespeicher in der Unterwelt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. April 2017 Werbung Forschungsprojekt ANGUS geht in die zweite Phase (WK-intern) - Etwa ein Viertel des Endenergieverbrauchs in Deutschland wird als elektrische Energie, hingegen etwa die Hälfte für die Bereitstellung von Wärme verwendet. Im Rahmen der Energiewende soll die Energieversorgung in Deutschland bis 2050 zu 60 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden, Strom sogar zu mehr als 80 Prozent. Erneuerbare Energien wie Sonne oder Wind sind aber nicht immer dann verfügbar, wenn sie gebraucht werden, sondern schwanken zeitlich. Daher lässt sich mit Windkraft- oder Solaranlagen teilweise mehr Energie produzieren, als benötigt wird oder in die Netze eingespeist werden kann, teilweise aber auch zu wenig. Während Sonnenenergie
Die Energiewender – Franchisesystem liefert alternative Energielösungen Mitteilungen 12. April 2017 Werbung Enerix ist Deutschlands erstes Franchisesystem in der Energienbranche. (WK-intern) - Das System hat ein beeindruckendes Wachstum in den vergangenen zwei Jahren erreicht. Zwischenzeitig zählt das System in Deutschland und Österreich insgesamt 36 Franchisepartner und ist damit der größte Direktanbieter für dezentrale und unabhängige Energielösungen. Im Interview sind die beiden Gründer des Franchisesystems Peter Knuth und Stefan Jakob. Herr Knuth, was geanu macht Enerix? Wir liefern moderne Energietechnik, mit denen Hausbesitzer und kleinere Gewerbebetriebe mit hohen Stromverbräuchen ihre Strom- und Energiekosten reduzieren und sich von Energiekonzernen und steigenden Kosten unabhängig machen. Das sind derzeit vorrangig Photovoltaikanlagen und Stromspeicher, die Produktwelt wird aber immer vielfältiger und
Planung von Mini-BHKW Dezentrale Energien Veranstaltungen 12. April 201712. April 2017 Werbung Das bestätigten einmal mehr neben den Angeboten die Statements der Regierungsvertreter auf den Frühjahrsmessen E-world und ISH. Der dezentralen und flexiblen Energieversorgung gehört die Zukunft. (WK-intern) - Das bestätigten einmal mehr neben den Angeboten die Statements der Regierungsvertreter auf den Frühjahrsmessen E-world und ISH. Die verlangte Flexibilität heißt für KWK-Anlagen erstens, sowohl wärme- als auch strom- als auch in den zukünftigen intelligenten Netzen tarifgeführt betrieben werden zu können. Das heißt für KWK-Anlagen zweitens, sowohl als Strom- und Wärmeproduzent als auch als Stromkonsument dem Netz zur Verfügung zu stehen. Wie kann ein BHKW preiswerten Stromüberschuss abnehmen? Über den elektrischen Heizstab im Pufferspeicher der Anlagenkonfiguration. Die Mini-BHKW-Systeme