ABO Wind hat im Geschäftsjahr 2020 ein gutes Ergebnis erzielt Solarenergie Windenergie 23. Februar 2021 Werbung Vorläufige Zahlen weisen höheren Jahresüberschuss für 2020 aus Nettoergebnis um 1,7 auf 13,1 Millionen Euro gesteigert Eigenkapitalquote steigt auf 56 Prozent (WK-intern) - Wiesbaden - Wie erwartet hat ABO Wind im Geschäftsjahr 2020 ein gutes Ergebnis erzielt. Gemäß vorläufigen Zahlen ist der Jahresüberschuss des Konzerns im Vergleich zu 2019 um 1,7 auf 13,1 Millionen Euro gestiegen. Die Veröffentlichung des vollständigen und geprüften Konzern- wie Einzelabschlusses ist für Montag, 15. März, geplant. „Auch wenn sich bei der laufenden Arbeit des Wirtschaftsprüfers noch Korrekturen am Zahlenwerk ergeben können, zeichnet sich ab, dass sich die positive Geschäftsentwicklung trotz Einschränkungen und Verzögerungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie fortgesetzt hat“, sagt
Wachstumsmotor-EE: Zulieferer der Windindustrie, Bachmann, erzielt Umsatzrekord Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2021 Werbung Bachmann mit historischem Rekord im Jubiläumsjahr (WK-intern) - Bachmann electronic, weltweit renommierter Anbieter von ganzheitlichen Automatisierungslösungen, hat im Jahr seines 50 -jährigen Bestehens einen Umsatzrekord erzielt. Das Geschäftsjahr 2020 wurde überaus erfolgreich abgeschlossen und der Start ins neue Jahr 2021 erfolgt mit erweiterten Perspektiven auf strategische Wachstumsmärkte. Mit einem Zuwachs von über 25% (Plan waren rund 15%) auf 88 Mio. € konnte Bachmann electronic die selbst gesetzten Ziele trotz Corona-Krise und den damit verbundenen Herausforderungen in Produktion und Logistik im vergangenen Geschäftsjahr deutlich übertreffen. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen, waren weder Kurzarbeit noch staatliche Hilfen ein Thema. Um die hohe Nachfrage zu erfüllen,
Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz wird feste wissenschaftliche interdisziplinäre Einrichtung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2021 Werbung Wissenschaftsstandort Hamburg für die Energiewende (WK-intern) - Seit Januar 2021 ist das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) eine fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der HAW Hamburg zur Wahrnehmung bestimmter Aufgaben von besonderer Bedeutung in Forschung und Lehre. Die Konstellation eines Forschungszentrums mit Großanlagen, die die Forschungsvorhaben in Realbetrieb ermöglichen ist einzigartig. Rund 100 Mitarbeiter sind am CC4E tätig. Insgesamt wurden 31 Millionen Euro an Fördermitteln und weitere 60 Millionen Euro an investiven Mitteln generiert. Dieses Wachstum erforderte eine neue Organisationsform als wissenschaftliche Einrichtung gemäß § 92a des Hamburger Hochschulgesetzes. Bereits seit Gründung im Jahr 2008 ist der Fokus der wissenschaftlichen Arbeit des CC4E
Energieallianz Bayern gründet neue Gesellschaft für die Entwicklung neuer Solarprojekte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2021 Werbung Zweites Standbein mit Solarenergie für Energieallianz Bayern neben den Windparks Windpark Adorf, Windpark Domnitz, Windpark Neutz, Windpark Oerlenbach, Windpark Wadern-Wenzelstein, Windpark Zieger (WK-intern) - Die Energieallianz Bayern mit Sitz in Hallbergmoos bei München erweitert ihr Portfolio mit der Entwicklung neuer Solarprojekte. Hierfür hat sie für die strategische Erweiterung des Unternehmens und zukünftige Projektentwicklung vor kurzem die Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG gegründet. An der Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG haben sich 30 Stadtwerke aus dem bestehenden Gesellschafterkreis der Energieallianz Bayern beteiligt und bieten Ihre Zusammenarbeit für zukünftige Solarprojekt an. Augenmerk der Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG liegt auf der Entwicklung und Errichtung von neuen Solarparks in
Wirtschaftskanzlei WFW berät EWE beim Erwerb von fünf Windparks der Schweizerischen InvestInvent Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH („EWE“) beim Erwerb eines Portfolios, bestehend aus fünf Windparks, von der InvestInvent Funds SICAV PLC („InvestInvent“) bezüglich ihres Fonds-Sondervermögen InvestInvent Wind Energy Fund beraten. (WK-intern) - EWE mit Hauptsitz in Oldenburg deckt die gesamte Wertschöpfungskette in der regenerativen Erzeugung an Land ab. EWE ist seit 30 Jahren im Bereich Windenergie aktiv. Zum regenerativen Portfolio gehören außerdem Photovoltaik, Biomasse und Wasserkraft. Das Unternehmen ist das Kompetenzzentrum für erneuerbare Erzeugung und 100-prozentige Tochter im EWE-Konzern. Bei den fünf von der EWE erworbenen Windparks handelt es sich um den Windpark Bad Berleburg
Transaktion: EWE erwirbt vier Vestas-Windparks von Schweizer Fondsmanager Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Windwachstum: 28 Megawatt für Oldenburger EWE (WK-intern) - EWE ERNEUERBARE ENERGIEN erwirbt vier Windparks von Schweizer Fondsmanager InvestInvent Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH aus Oldenburg hat ihr Portfolio um vier Windparks mit insgesamt 28 Megawatt (MW) erweitert. Die Anlagen stammen aus einem Erneuerbare-Energien-Fonds der InvestInvent AG (Zürich). Verkauft wurden Windparks im hessischen Steinau (8 MW), im nordrheinwestfälischen Bad Berleburg (4 MW) sowie in Petersdorf, Mecklenburg-Vorpommern (8 MW). Teil der Transaktion ist außerdem der Windpark Stretense (8 MW) in Mecklenburg-Vorpommern, den EWE ERNEUERBARE ENERGIEN bereits im Frühjahr 2020 von InvestInvent übernommen hatte. Alle erworbenen Anlagen sind vom Typ Vestas V 90 und wurden im
Windreport und Ertragsindex Report 2020 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2021 Werbung anemos Ertragsindex Report 2020 – der positive Trend setzt sich fort (WK-intern) - anemos zeigt mit dem „Wind und Ertragsindex Report 2020“ einen detaillierten Einblick auf das vergangene Windjahr 2020, welches wie schon 2019 überdurchschnittlich abschneiden konnte. Weitere Erläuterungen zum Ertragsindex, Windtrend und auch Ertragsverlusten durch negative Strompreise sind im „Wind- und Ertragsindex Report für das Jahr 2020“ zu finden, der unter www.anemos.de/Windreport.pdf heruntergeladen werden kann. Der Ertragsindex ist essentiell für Betreiber, Betriebsführer oder Asset-Manager zur Performance-Überprüfung ihrer Windparks. Einen detaillierteren Einblick auf das Windjahr 2020 zeigt die Ertragsindexkarte des anemos Windatlas auf ERA5 Basis in Abb. 1. Nach dem unterdurchschnittlichen Jahr 2018 mit
Trendelburg baut neue Windparks und sichert bestehende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung Stetige Energiewende in Trendelburg: Neue Windparks werden gebaut und bestehende gesichert (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Januar die Stadt Trendelburg als Energie-Kommune des Monats aus. Die nordhessische Kleinstadt zeigt, wie wichtig kontinuierliches Engagement für die Energiewende ist, dafür wurde sie bereits im Juli 2009 als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Zur Umsetzung der Energiewende setzt Trendelburg die Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen sowie der Energieagentur des Landkreises fort. Gleichzeitig baut die Gemeinde ihre Erzeugungskapazitäten besonders im Bereich der Windenergie aus, während Bestandsanlagen auch nach der entfallenen Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten werden. Besonders im Bereich der Windenergie kann Trendelburg Erfolge vorweisen.
RWE baut vier Nordex Windparks in Polen und Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2021 Werbung RWE stärkt Marktpräsenz in Frankreich und Polen: Vier neue Onshore-Windparks werden gebaut Investitionsentscheidung für drei Onshore-Windprojekte in Frankreich und einen Standort in Polen getroffen RWE steigt nach Übernahme der Nordex-Pipeline in den französischen Markt ein und erweitert das europäische Portfolio an Onshore-Windparks um eine installierte Gesamtkapazität von 76 Megawatt Gesamtinvestitionen von rund 95 Millionen Euro (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore und PV Europe & APAC, RWE Renewables: „Mit der Übernahme der Projektpipeline von Nordex wollten wir unsere Marktpräsenz vor allem in Frankreich ausbauen. Unseren Worten lassen wir nun Taten folgen. Gleich drei Onshore-Windparks werden nun in Frankreich errichtet – der Bau des ersten Projekts
Ørsted unterzeichnet mit PepsiCo langfristige Stromabnahmeverträge für Windparks in Nebraska und Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2021 Werbung PepsiCo wird Energie aus den Windprojekten Haystack und Western Trail beziehen, die derzeit im Bau sind und noch in diesem Jahr online erwartet werden. Ørsted signs long-term power purchase agreements with PepsiCo for Nebraska and Texas wind farms (WK-intern) - PepsiCo will purchase energy from the Haystack and Western Trail wind projects, currently under construction and expected online later this year. PepsiCo Inc. has signed two agreements with Ørsted to purchase a portion of energy from the 298 MW Haystack wind project in Nebraska and the 367 MW Western Trail wind project in Texas. "We're excited to partner with PepsiCo in their efforts to
SPIE erweitert Umspannwerk in Lubmin für die Einspeisung von OffshoreWindstrom aus Baltic Eagle und Arcadis Ost 1 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung SPIE erweitert Umspannwerk Lubmin für die Einspeisung von erneuerbarer Energie 50Hertz beauftragte SPIE mit der Erweiterung des Umspannwerks Lubmin um mehrere 220-kV- und 380-kV-Schaltfelder, um erneuerbare Energie ins Stromnetz einzuspeisen Mit dem Ausbau des Umspannwerks Lubmin wird die Infrastruktur geschaffen, um weitere Seekabel aus den Ostsee-Windparks Baltic Eagle und Arcadis Ost 1 anzubinden 50Hertz und SPIE setzen damit ihre langjährige Zusammenarbeit fort (WK-intern) - Lubmin – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erweitert für den Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz die Schaltanlage im Umspannwerk Lubmin. Dazu zählen unter anderem neue 220-kV- und 380-kV-Schaltfelder innerhalb der luftisolierten Anlage sowie die Verlegung
Die Schweizer Repower übernimmt Windpark in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung In Berlar hat Repower einen weiteren Windpark erworben. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus fünf Windturbinen und verfügt über eine Gesamtleistung von 7,5 Megawatt. Die Anlagen werden in die Repartner Produktions AG integriert. Die Repower AG ist Betreiberin verschiedener Windparks in Italien und Deutschland. Per Anfang Jahr wurde das Portfolio für erneuerbare Stromproduktionsanlagen um einen Windpark erweitert. Bei Berlar in Nordrhein-Westfahlen hat Repower einen Windpark bestehend aus fünf Windturbinen erworben. Bei einer Gesamtleistung von 7,5 Megawatt wird die Anlage voraussichtlich 14,4 Gigawattstunden Strom im Jahr produzieren. Das entspricht der Strommenge, die 3’200 durchschnittliche Schweizer Haushalte im Jahr verbrauchen. Starker Partner für erneuerbare Stromproduktion Der Windpark