Capital Stage begrüßt Eckpunktepapier zu EEG-Reform Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201425. Januar 2014 Werbung Hamburg – Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage begrüßt die durch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgestellten energiepolitischen Reformvorschläge. Insbesondere die Festlegung auf verbindliche Ausbauziele für erneuerbare Energien, der uneingeschränkt gewahrte Bestandsschutz sowie der Fokus auf die kostengünstigen Technologien PV und Onshore-Wind sind wichtige Grundlagen und Signale für Investoren. (WK-news) - Positiv ist ebenso herauszustellen, dass bereits durch den ersten Entwurf in vielen Bereichen schnell für Klarheit gesorgt wurde. „Es ist erfreulich, dass Minister Gabriel das Thema EEG 2.0 bereits nach wenigen Wochen im Amt entschlossen angeht, denn aus unserer Sicht als Investor ist Klarheit das oberste Gebot,“ kommentiert Felix Goedhart, Vorstandsvorsitzender der Capital
DONG Energy und Vestas entwickeln gemeinsam V164 – 8 MW Offshore-Turbine Offshore Techniken-Windkraft 12. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Kopenhagen/Hamburg - DONG Energy und Vestas Wind System haben heute eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die den Test der V164 – 8 MW Turbine vorsieht. DONG Energy wird somit – zu einem früheren Zeitpunkt als vorgesehen – in die Entwicklung der neuen Turbine mit einbezogen und erhält dadurch die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der neuen Turbine zu sammeln. Gemeinsam mit Vestas werden nun auf dem Gelände im dänischen Østerild zahlreiche Tests an dem neuen Prototyp durchgeführt, die die weitere Entwicklung der V164 – 8 MW Turbine beschleunigen sollen. Dank der Tests in Østerild und einem früheren Zugang zu den Testergebnissen, hat sich DONG
JadeBayWIND verspricht erfolgreiche Kontakten auf der WindForce 2012 in Bremen Bremen Offshore 29. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Aktives Marketing von JadeBayWIND als Grundsteinlegung für den späteren Offshore-Erfolg der JadeBay-Region Wilhelmshaven - Die JadeBay GmbH präsentierte sich zusammen mit den Unternehmen NPorts Niedersachsen und SeaPorts of Niedersachsen in Bremen auf der WindForce 2012. Die erstmalig und parallel zur Konferenz der Windenergie Agentur in Bremen ausgetragene Messe war aus der Sicht der JadeBay ein voller Erfolg. „Als projektverantwortlicher Vertriebsmann der Region konnte ich für die Häfen in Wilhelmshaven, Nordenham und Brake gute Kontakte knüpfen.“, so Frank Schnieder von der JadeBay GmbH. Das Standortmarketingunternehmen der Stadt Wilhelmshaven sowie der Landkreise Friesland, Wittmund und Wesermarsch hat dabei nämlich insbesondere die Offshore-Branche im Visier.
16. windcomm werkstatt: Direktvermarktung von Windstrom – Märkte, Akteure und Strategien Finanzierungen Windparks Wirtschaft 30. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Windstrom an die Börse - 16. windcomm werkstatt über Strategien zur Direktvermarktung HUSUM – Dem Netzbetreiber möglichst viel Windstrom liefern und dafür eine garantierte Vergütung erhalten – so funktionierte bis in jüngster Zeit der Erneuerbare Energien-Sektor. Inzwischen ist jedoch über 60 Prozent der in Deutschland errichteten Windenergie-Leistung – 18 von 29 Gigawatt - für die Direktvermarktung angemeldet. Der dort erzeugte Strom wird nicht mehr einfach an den nächsten Netzbetreiber, sondern an einen Stromhändler verkauft, der damit in den meisten Fällen an der Leipziger Strombörse handelt. Marktprämienmodell heißt diese Form der Direktvermarktung, die seit der jüngsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom Januar
Lösungsansätze für die Netzanbindung von Offshore-Windparks Offshore Windenergie 22. März 201222. März 2012 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Die Arbeitsgruppe "Beschleunigung der Netzanbindung von Offshore-Windparks" präsentiert Lösungsansätze vor Ministerien Zügige Netzanbindung für Offshore-Windparks erwartet Umsetzung kurzfristiger Lösungsvorschläge für Gelingen der Energiewende erforderlich Berlin - Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat heute Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Bundesumweltminister Norbert Röttgen die Lösungsansätze der Arbeitsgruppe „Beschleunigung der Netzanbindung von Offshore-Windparks“ (AG Beschleunigung) vorgestellt. "Aus Sicht der Arbeitsgruppe können die erarbeiteten Lösungsansätze die entstandenen Verunsicherungen bei den Investoren kurzfristig auflösen“, sagt Jörg Kuhbier. „Ziel müssen verlässliche Anschlusstermine für die Windparkbetreiber und Investoren, die Überwindung der bei TenneT aufgetretenen Finanzierungsschwierigkeiten sowie die Lösung der Haftungsfrage bei Verzögerungen oder Netzausfällen sein. Insofern begrüßen wir die heutige
EPURON im Aufwind: Projektgeschäft mit starker Wachstumsdynamik Windenergie Windparks 19. Dezember 2011 Werbung Die EPURON bleibt weiter auf Erfolgskurs und erweitert ihr Portfolio kontinuierlich. In allen Geschäftsbereichen des Unternehmens wurden in den letzten Monaten bedeutende Fortschritte erzielt. Bereits im August wurde mit dem WEA-Hersteller Repower ein Kaufvertrag über sechs Windenergieanlagen des Typs MM92 abgeschlossen. Die Turbinen werden bei dem französischen Vorhaben Chaude Vallée in der Picardie eingesetzt, das sich derzeit im Bau befindet. Mit der Übernahme eines Portfolios der Eolia Renovables im September diesen Jahres konnte ein weiterer großer Schritt zum Ausbau des eigenen Windparkbestandes gemacht werden: Über einen Investitionsfund der Muttergesellschaft Impax hat EPURON ein 100 MW Portfolio erworben, das aus Bestandsparks, baureifen Projekten
RWE Innogy baut Windportfolio in Spanien auf 447 Megawatt aus Windenergie 17. Dezember 201116. Dezember 2011 Werbung 47 Megawatt Windpark Aldehuelas übernommen. RWE Innogy Aersa, die spanische Tochtergesellschaft von RWE Innogy, hat 47,5 Prozent am spanischen Windparkbetreiber Explotaciones Eólicas de Aldehuelas übernommen und hält nun 95 Prozent an dem Unternehmen. Explotaciones Eólicas de Aldehuelas besitzt und betreibt einen Windpark mit einer installierten Leistung von 47,2 Megawatt in der spanischen Region Kastilien-Léon in der Nähe der Stadt Soria. Durch diese Akquisition verfügt RWE Innogy nun über ein spanisches Windportfolio von über 447 Megawatt. Der Windpark “Aldehuelas” besteht aus insgesamt 59 Windturbinen der 800 kW-Klasse des spanischen Anlagenbauers Made (heute Gamesa). Er wurde 2005 in Betrieb genommen und erzeugt seitdem ausreichend