Glauber: Bayern steuert auf eine Atomkraftwerk-Laufzeitverlängerung zu Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Juni 2015 Werbung FREIE WÄHLER zur Aktuellen Stunde heute im Bayerischen Landtag: „Energiewende retten“ (WK-intern) - „Diese Staatsregierung hat es in wenigen Jahren geschafft, dass Bayern bei der Energiewende aus der 1. Liga in die Kreisklasse abgestiegen ist“, stellt der stellvertretende Vorsitzende und energiepolitische Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Thorsten Glauber, fest. München - Der Freistaat produziere lediglich 35 Prozent des benötigten Stroms mit Erneuerbaren Energien – und sei damit im bundesweiten Vergleich auf Platz 7 abgerutscht. „Seit Jahren blocken Staatsregierung und CSU-Landtagsfraktion den Ausbau der Energiewende: Mit der EEG-Reform haben sie den Ausbau von Photovoltaik und Biogas zum Erliegen gebracht. Der vor vier Jahren angekündigte
Pilotprojekte: 3M beteiligt sich an 200 Millionen Euro-Energieprojekt Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juni 2015 Werbung Umfassendes intelligentes Stromnetz geplant (WK-intern) - Der Multitechnologiekonzern 3M ist Teil eines Konsortiums, das eines der größten Pilotprojekte im Rahmen der Energiewende plant. Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz digitaler Technologien. Ein entsprechender Antrag auf Fördergelder liegt nun dem Bundeswirtschaftsministerium vor. Das Konsortium namens „enera“ plant – unter Federführung des Energieversogers EWE – im Nordwesten Deutschlands ein intelligentes Stromnetz zu errichten. Bei Zusage der öffentlichen Hand ist 3M mit seinen Informations- und Kommunikations-technologien sowie seinem Know-how im Bereich Energiespeicher beteiligt. Inklusive Fördergelder läge die Investitionssumme des Konsortiums bei 200 Millionen Euro. Die Entscheidung fällt voraussichtlich Anfang August. Intelligentes Pilotprojekt soll Kosten für Verbraucher
Windenergie ersetzt Atomkraftwerk Grafenrheinfeld Ökologie Windenergie 17. Juni 2015 Werbung Am kommenden Samstag geht das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld endgültig vom Netz. (WK-intern) - Dies ist ein guter Tag für Natur, Umwelt und Gesundheitsschutz. Die Bruttoleistung von 1.345 Megawatt kann dabei völlig unproblematisch durch den starken Zubau der preiswerten Windenergie an Land kompensiert werden. Niemand muss Angst vor Versorgungsengpässen haben, machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) deutlich. Die Abschaltung von Grafenrheinfeld nahm Hermann Albers zum Anlass, die Aufforderung der Grünen Umweltminister der Länder an den Bund, gegen die Subventionierung von Atomkraftwerken in der EU zu klagen, zu unterstützen. Österreich hat bereits eine Klage gegen die Genehmigung staatlicher Beihilfen für das Projekt Hinkley Point
RWE Innogy bietet Services für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Juni 2015 Werbung Web-Applikation mit live Produktions- und Standortangaben (WK-intern) - Erneuerbare gehen online Pünktlich zum Tag des Windes bringt RWE Innogy eine neue Webapplikation mit live-Produktionsdaten an den Start. Egal ob im Büro, Zuhause oder unterwegs – unter www.rwe-renewableslive.com kann die aktuelle Produktion der Erneuerbare-Energien-Anlagen* von RWE Innogy jederzeit abgerufen werden. Mit einer neuen mobilfähigen Webapplikation stellt das Unternehmen die Daten transparent und minutengenau für die vergangenen 24 Stunden zur Verfügung. Gleichzeitig bietet eine Standortkarte einen detaillierten Überblick zur geographischen Lage der Erneuerbaren-Kraftwerke. Dank der Satellitenansicht können sich Nutzer beispielsweise auch Aufnahmen eines Kraftwerks von oben ansehen. Die neue Webapplikation bedient sich der Daten, die RWE
Energiekontor meldet: StufenzinsAnleihe VIII in Rekordzeit platziert Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2015 Werbung Bremer Energiekontor erweitert Eigenbestand (WK-intern) - Bereits zum achten Mal hat die Energiekontor-Gruppe eine sogenannte Stufenzinsanleihe erfolgreich aufgelegt und platziert. Die Anleihe zeichnet sich durch zwei Zins- und Tilgungsstufen sowie eine achtjährige Laufzeit aus. Die Stufenzinsanleihe VIII und ihre Vorgängeranleihen, die auf dem gleichen bewährten Anlagekonzept basieren, wurden von dem renommierten Brancheninformationsdienst ECOreporter mit dem Siegel „Nachhaltiges Finanzprodukt“ ausgezeichnet. Mit dem Kapital der Stufenzinsanleihe VIII werden zwei operative Windparks in Niedersachsen zugekauft, die in den konzerneigenen Bestand der Energiekontor-Gruppe übernommen werden. Eine Besonderheit des Anleihekonzeptes besteht darin, dass die Gesellschaftsanteile an den Betreibergesellschaften als Sicherheit an die Anleiheemittentin abgetreten und verpfändet werden. Mit diesen Zukäufen
Diesel aus Wind erzeugen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Ein Projektkonsortium unter Führung des ACR-Institutes Güssing Energy Technologies erhielt nun vom Klima- und Energiefonds den Förderzuschlag zur Entwicklung des Verfahrens, mit dem man überschüssigen Windstrom in Diesel umwandeln kann. (WK-intern) - Damit wird der Kreis innerhalb der burgenländischen Forschung geschlossen. Windkraft im Norden und Biomasse im Süden arbeiten ab jetzt gemeinsam an einer Lösung, die weltweit führend sein wird. Ausschlaggebend war einerseits die wissenschaftliche Expertise der TU Wien, welche dieses Verfahren seit fast 10 Jahren entwickelt, die Erfahrung der Repotec GmbH, welche die Biomassekraftwerke Güssing & Oberwart geplant hat sowie das Interesse der Energie Burgenland an zukunftsträchtigen, innovativen Lösungen. Vor kurzem fand das
Die EnBW hat ein verbindliches Angebot zum Erwerb des Windkraftspezialisten PROKON abgegeben Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2015 Werbung Damit wwill EnBW eine tragfähige Perspektive für die künftige Entwicklung von PROKON schaffen und den kontinuierlichen Ausbau des EnBW-Windportfolios zu einer wesentlichen Säule des Unternehmens fortsetzen. (WK-intern) - EnBW bietet 550 Millionen Euro für PROKON Finanzvorstand Thomas Kusterer erläutert weitere Details zum Angebot für insolventen Windkraftspezialisten. Heute hat das Insolvenzgericht in Itzehoe den Gläubigern von PROKON die Insolvenzpläne elektronisch zur Verfügung gestellt. Grund für EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer, der Presse das EnBW-Angebot detaillierter zu erläutern und die Unterschiede zum Genossenschaftsmodell deutlich zu machen. „Es gibt offensichtliche Unterschiede, es gibt aber auch gravierende Unterschiede in den Konsequenzen, die nicht sofort ins Auge fallen“, so Kusterer. Ein
Schaeffler startet erfolgreich in das Jahr 2015 Mitteilungen 21. Mai 2015 Werbung Der globale Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat das Geschäftsjahr 2015 gut begonnen. (WK-intern) - Sowohl beim Umsatz als auch beim EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) setzte das Unternehmen im 1. Quartal 2015 seinen Wachstumskurs fort. "Wir sind erfolgreich ins neue Jahr gestartet und konnten unseren Wachstumskurs mit Bestwerten beim Umsatz und beim operativen Ergebnis fortsetzen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Schaeffler AG, Klaus Rosenfeld, am Donnerstag in Herzogenaurach. Umsatz im 1. Quartal 3,3 Milliarden Euro (+12,4 Prozent, währungsbereinigt +5,3 Prozent gegenüber Vorjahr) EBIT-Marge mit 13,0 Prozent weiter auf hohem Niveau Investitionsauszahlungen deutlich über Vorjahresniveau Ausblick für 2015 bestätigt Die Schaeffler Gruppe erzielte im ersten Quartal einen Umsatz
EnBW mit CMS auf erster Stufe erfolgreich für den Erwerb von PROKON Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung EnBW mit CMS auf erster Stufe erfolgreich: Bevorzugter Investor für das Investorenmodell für den Erwerb des Windkraft-Pioniers PROKON (WK-intern) - Die EnBW will durch den Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile der PROKON Regenerative Energien GmbH einen weiteren, wichtigen Schritt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien machen. Das Unternehmen hat dem Insolvenzverwalter von PROKON dazu im Rahmen eines Bieterverfahrens ein verbindliches Angebot gemacht und wurde daraufhin am 12. Mai 2015 durch den PROKON-Gläubigerausschuss als bevorzugter Investor für das Investorenmodell ausgewählt. Der angebotene Kaufpreis umfasst einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag in Form einer Barzahlung. Ein Team von CMS in Deutschland um die Lead Partner Dr. Jochen Lamb und Dr.
EnBW will Windkraft-Pionier PROKON übernehmen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung EnBW als bevorzugter Investor für das Investorenmodell ausgewählt (WK-intern) - Unternehmen ergänzen sich perfekt – EnBW-Strategie sieht erhebliches Wachstum im Bereich Windkraft vor Entscheidung der PROKON-Gläubigerversammlung über das Angebot Anfang Juli 2015 EnBW wird Genussrechtsinhaber zu Informationsveranstaltungen einladen. Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG will durch den Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile der PROKON Regenerative Energien GmbH einen weiteren, wichtigen Schritt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien machen. Das Unternehmen hat dem Insolvenzverwalter von PROKON dazu im Rahmen eines Bieterverfahrens ein verbindliches Angebot gemacht und wurde daraufhin am 12. Mai 2015 durch den PROKON-Gläubigerausschuss als bevorzugter Investor für das Investorenmodell ausgewählt. Der angebotene Kaufpreis umfasst einen mittleren
Luxemburger Spezialfonds ist neuer Eigentümer von zwölf Windanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201528. April 2015 Werbung re:cap und Energiekontor weihen Windpark Uthlede ein (WK-intern) - Der Windpark am Standort Uthlede in Niedersachsen hat einen neuen Eigentümer: Der luxemburgische Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF erwarb diesen Windpark mit insgesamt zwölf Anlagen, der im Dezember 2014 ans Netz ging. Die Transaktion mit der Energiekontor AG mit Sitz in Bremen wurde durch die re:cap global investors ag begleitet. Am vergangenen Sonnabend wurde der Windpark offiziell eingeweiht. Thomas Seibel von der re:cap: „Planbare und stabile Erträge für Investoren“ Der Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV sicherte sich zunächst sieben Anlagen des Windparks Uthlede. Aufgrund der Attraktivität des Standorts und der Professionalität des Entwicklers erfolgte
Windkraft und Photovoltaik 2014: Tendenz steigend Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 201523. April 2015 Werbung 2014 war ein erfolgreiches Jahr für die erneuerbaren Energien (WK-intern) - Hinsichtlich der Anschlussleistung war es für die Windkraft das drittbeste und für die Solarenergie das viertbeste Jahr. Die Produktionsleistung beider Branchen wächst im gleichen Maße – eine Mehrleistung von fast 1000 MW pro Jahr. Steigerung der Stromproduktion aus Windkraft um 6% Nach einem Rückgang der Stromproduktion in den letzten drei Jahren stieg sie 2014 erneut an. Das letzte Quartal war dabei besonders dynamisch. So stieg die Anschlussleistung um 6% und konnte somit 3,5% des nationalen Stromverbrauchs decken (gegenüber 3,1% im Jahr 2013). Belebung der Fotovoltaik nach zwei rückläufigen Jahren 2014 stieg die Stromproduktion aus