Solarenergie pro Einwohner: USA überholen Rumänien in SolarSuperState-Rangfolge 2015 Solarenergie 22. September 201521. September 2015 Werbung Der Windenergie- und Photovoltaik-Pionier-Staat Vereinigte Staaten von Amerika (USA) verteidigt in der Kategorie Wind der SolarSuperState-Rangfolge 2015 die Vorjahresplatzierung (10) durch einen jährlichen Neuzubau von 13 Watt pro Einwohner im Kalenderjahr 2014. (WK-intern) - In der Kategorie Solar können die USA durch einen jährlichen Zubau von circa 24 Watt Photovoltaik pro Einwohner Rumänien überholen und so ihren Welt-Rang leicht verbessern von 27 auf 26. Der Kontostand (= kumulierte installierte Leistung) betrug zum 31. Dezember 2014 für die USA 206 Watt Windkraft pro Einwohner und mindestens 62 Watt Photovoltaik pro Einwohner. Der Betriebsbeginn der weltweit zweiten Windturbine und des weltweit ersten Silizium-Photovoltaik-Moduls zur Stromerzeugung
14 % Wachstum: Ausbau der Erneuerbaren Energien zahlt sich aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. September 2015 Werbung Wie das Statistische Landesamt Mecklenburg-Vorpommern heute (16.09.2015) mitteilte, ist die Ökostrom-Erzeugung im Land im vergangenen Jahr um 14 Prozent gewachsen. (WK-intern) - So stammen inzwischen fast zwei Drittel (63 Prozent) des gesamten im Nordosten produzierten Stroms aus Windkraft, Sonnenenergie oder Biogasanlagen. Dazu Energieminister Christian Pegel: „Der stetig steigende Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen ist das Ergebnis der Arbeit vieler engagierter Akteure in dem Bereich. Mit der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien tragen wir zu einer sicheren und sauberen Stromversorgung in ganz Deutschland bei und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Ziele der Energiewende.“ „Neben sauberer Energie bieten die erneuerbaren
10 Jahre ist New Energy Scout im Bereich Windkraft tätig Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Vor rund 10 Jahren wurde das Unternehmen New Energy Scout GmbH mit Sitz in der Schweiz gegründet. (WK-intern) - Diverse Jubiläumsaktionen und spannende Aufträge New Energy Scout - 10 Jahre für die Energiewende Die Gesellschaft konnte seither viele spannende Aufträge und Projekte im In- und Ausland bearbeiten und aktiv an der Energiewende mitwirken: Projektprüfungen in Indien, Windmessungen im Schweizer Hochgebirge oder Auftragsplanungen an Waldstandorten in Deutschland usw. Peter Schwer, Gründer und Geschäftsführer von New Energy Scout, erklärte: "Den laufenden Umbruch in der Energiebranche hin zu mehr erneuerbaren Energien zu begleiten, motiviert sehr und das Team freut sich, neue Herausforderungen gemeinsam mit den Kunden anzunehmen." Anlässlich
Innovatives Auffangsystem verhindert unkontrollierten Öl-Austritt bei Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 201527. August 2015 Werbung Neuheit auf der HUSUM Wind (WK-intern) - Der auf Umweltschutz spezialisierte Servicedienstleister Rotor Rope GmbH präsentiert auf der Fachmesse HUSUM Wind erstmals sein Öl-Auffangsystem für Windenergieanlagen. Grömitz - Das System OSC (steht für Oil Safe Collar) besteht aus einem Sicherheitskragen, der ringförmig um den Turm einer Windkraftanlage angebracht wird, und einem recyclebaren Bindemittel. Rotor Rope bietet das einzigartige, patentierte System ab sofort europaweit im Rahmen eines Servicevertrags an. „Je nach ihrer Größe sind die Getriebe von Windenergieanlagen mit rund 200 bis 700 Liter Öl gefüllt“, erklärt Ulrich Jacobs, Geschäftsführer von Rotor Rope, und ergänzt: „Nach Herstellerangaben ist jede Windenergieanlage im Laufe ihrer Betriebszeit
MaxSolar saniert im Hybridkraftwerk die ältesten PV-Anlage Deutschlands Solarenergie Technik 26. August 2015 Werbung Sanierung der ältesten PV-Anlage Deutschlands auf Pellworm (WK-intern) - Ursprünglich stammt die Photovoltaikanlage auf der Insel Pellworm aus dem Jahr 1983, seitdem wurde sie immer wier erweiter und schon mehrfach repowert. Sie ist Teil eines Hybridkraftwerks, bestehend aus Photovoltaik, Windkraft und einem Speichersystem. Hauptsächlich wird dadurch die Nordseeinsel mit Strom versorgt, jedoch speist die Anlage auch regelmäßig ins deutsche Festlandnetz ein. Besitzer und Auftraggeber ist das HanseWerk AG. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von rund 800 kWp, davon werden dieses Mal 550 kWp saniert. Die MaxSolar GmbH führt eine Funktionsprüfung an der Anlage durch, dabei werden verschiedene dort verbaute Modultypen über Messungen auf Ihre
Bundesregierung erfindet Strommarkt ohne Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2015 Werbung EUROSOLAR legt Memorandum zum Weißbuch "Ein Strommarkt für die Energiewende" vor (WK-intern) - Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. – EUROSOLAR – übt scharfe Kritik am Weißbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Strommarkt. „Dieses Weißbuch schafft keinen Strommarkt für die Energiewende, sondern erfindet einen Strommarkt ohne Energiewende“, unterstreicht Dr. Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR. Die Debatte über das Weißbuch finde unter falschen Vorzeichen statt. So sei im vergangenen Jahr der Ausbau von Photovoltaik und Biogas sogar weit unter die Ziele der Bundesregierung eingebrochen, während der Zubau der Windkraft mit der Abschaffung des EEG durch Ausschreibungen ab 2016
Studie: Fernsteuerung von Erneuerbaren senkt Kosten der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 12. August 2015 Werbung Doppelt so viel Ökostrom ohne Netzausbau möglich (WK-intern) - Unnötiges Abregeln von Wind- und Photovoltaikanlagen vermeidbar Die Stromnetze können ohne teuren Netzausbau deutlich mehr Ökostrom aufnehmen, wenn dessen Einspeisung intelligent gesteuert wird. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Studie, die das Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) der Technischen Hochschule Aachen im Auftrag des Energiedienstleisters EWE durchgeführt hat. Die Kernidee: Dürfen Stromnetzbetreiber, wenn es im Netz eng wird - weil zum Beispiel sehr viel Wind weht, aber wenig Strom verbraucht wird - einen kleinen Teil der Einspeisung aus erneuerbaren Energien passgenau reduzieren, lässt sich die Infrastruktur besser auslasten. "Wenn wir Wind- und Solaranlagen dort,
Vattenfall weist deutliche Verlust in Höhe von rund 36 Mrd. SEK aus Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 22. Juli 201522. Juli 2015 Werbung Vattenfall weist im zweiten Quartal einen deutlichen Verlust aus, der auf Abschreibungen in Höhe von rund 36 Mrd. SEK zurückzuführen ist. (WK-intern) - Hohe Abschreibungen und weiterhin niedrige Strompreise an der Börse beeinflussen Quartalsergebnis von Vattenfall Höhere Rückstellungen und niedrige Börsenstrompreise wirken sich ebenfalls negativ aus. Die Stromproduktion aus Windkraft steigt entsprechend der Strategie von Vattenfall, sein Erzeugungsportfolio auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Ergebnisse des zweiten Quartals und des ersten Halbjahres 2015 im Überblick: Der Umsatz betrug im zweiten Quartal 36.115 Mio. SEK (Vorjahr: 36.575 Mio. SEK) und im ersten Halbjahr 81.492 Mio. SEK (Vorjahr: 82.486 Mio. SEK). Das bereinigte Betriebsergebnis lag im zweiten Quartal bei 2.966 Mio.
Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage wird von Stadtwerke München betrieben Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung SWM erweitern ihr virtuelles Kraftwerk: weltweit größte Power-to-Gas-Anlage eingebunden (WK-intern) - Die SWM vermarkten ab sofort in ihrem virtuellen Kraftwerk die größte Power-to-Gas-Anlage der Welt. Sie hat eine Leistung von ca. 6 MW, gehört der AUDI AG und steht im niedersächsischen Werlte. Nachdem die Präqualifikation durch den verantwortlichen Netzbetreiber erfolgt ist, nimmt sie nun als erste Power-to-Gas-Anlage in dieser Größenordnung (MW-Bereich) am deutschen Sekundärregelleistungsmarkt teil. Der ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen betriebene Elektrolyseur kann dank seiner flexiblen Fahrweise je nach den Bedürfnissen des Netzes kurzfristig gesteuert werden und trägt so zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes bei. Die Steuerung erfolgt dabei im Rahmen des
Bertha Benz-Preisträgerin 2015: Dr.-Ing. Britta Schramm Techniken-Windkraft Videos Windenergie 16. Juli 2015 Werbung Der "Bertha Benz-Preis" 2015 ging an die junge Ingenieurin Britta Schramm. (WK-intern) - Der Preis wurde im Rahmen der "32. Bertha Benz-Vorlesung" am 9. Juli 2015 verliehen. In ihrer Arbeit hat sie theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungsmethoden entscheidend weiterentwickelt und damit einen bedeutenden wissenschaftlichen Beitrag zur Vorhersage des Risswachstums in gradierten Metallen geleistet. Die Dissertation von Frau Schramm hat eine erhebliche praktische Bedeutung, denn die von Ihr erarbeiteten Vorhersagemethoden sind hochrelevant für den sicheren Betrieb von Maschinen und Anlagen und somit essenziell für eine nachhaltige Industriegesellschaft. PM: Daimler und Benz Stiftung
DNV GL startet 2016 Forschungs-Wettbewerb der erneuerbaren Energien und Netzintegration Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2015 Werbung DNV GL launches 2016 PhD Award in Renewable Energy and Grid Integration Arnhem, The Netherlands - DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts and certification body, is offering PhD students from across the globe the chance to enter the 3rd annual ‘DNV GL PhD Award in Renewable Energy and Grid Integration’ competition. Theses covering the themes of renewables, grid integration, innovation and reducing the cost of energy can enter the competition with the author of the winning thesis receiving a 5000€ prize cash prize. The competition and prize was first initiated in 2012 to support research & development, education, the
Windkraft plus Pumpspeicher gleich Elektrifizierung Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 25. Juni 2015 Werbung Wenn der Wind kräftig bläst, wird häufig ein Überschuss an erneuerbarer Energie erzeugt, der nicht ins öffentliche Netz gespeist und auch nicht gespeichert werden kann. (WK-intern) - Stattdessen werden die Produktion gedrosselt und Windräder abgeschaltet. Mit diesem Missstand könnte bald Schluss sein. Erstmals soll jetzt ein Windpark mit einem Pumpspeicherkraftwerk kombiniert werden. So kann überschüssige regenerativ erzeugte Energie kurzfristig vor Ort gespeichert werden. Die Anlage liefert neben Strom auch die für das zukünftige Energiesystem benötigte Flexibilität. Das Bundesumweltministerium fördert dieses innovative Verfahren der Naturstromspeicher Gaildorf GmbH & Co. KG mit 7.150.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Das Unternehmen plant den Betrieb einer Demonstrationsanlage, in der