Resolution des Vorstands der deutschen Sektion von EUROSOLAR zum Vorschlag der Kohlekommission Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 7. Februar 2019 Werbung Erst 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gehen. (WK-intern) - Darauf hat sich die Kohlekommission geeinigt. Doch dieser Vorschlag ist kein Beitrag zum Gelingen der dezentralen Energiewende, auch nicht für einen zukunftsorientierten Klimaschutz. Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen ist günstiger als der Betrieb bestehender fossiler und nuklearer Kraftwerke. Dies ist nicht den Ausschreibungsverfahren zu verdanken, sondern den erneuerbarern Energietechnologien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen etablierte in Deutschland und weltweit Massenmärkte und damit technologische Entwicklungen, die zu schnell sinkenden Preisen geführt haben. Im Zusammenspiel mit Wasserkraft, Bioenergie, Solar- und Geothermie sowie dezentralen Flexibilitätsoptionen lässt sich bereits bis 2035 ein verlässliches, dezentrales,
Windenergienutzung: BVerfG entscheidet über naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative Behörden-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2018 Werbung Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat im Rahmen von zwei Verfassungsbeschwerden mit Beschluss vom 23.10.2018 - 1 BvR 2523/13 und 1 BvR 595/14 – nach einer Verfahrenslaufzeit von mehr als fünf Jahren über die Verfassungsgemäßheit der Rechtsfigur der naturschutzfachlichen Einschätzungsprärogative entschieden. (WK-intern) - Hintergrund ist die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG), wonach einer Behörde bei der Entscheidung über die Genehmigung von Vorhaben u.a. im Zusammenhang mit der Frage, ob das beantragte Projekt gegen das Tötungsverbot des besonderen Artenschutzrechts nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG verstößt, ein naturschutzfachlicher Beurteilungsspielraum (Einschätzungsprärogative) zukomme. Gerade im Zusammenhang mit Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen hat dies in der Vergangenheit oftmals
Planungsausschuss: Wir sind für Windkraft, aber an guten Standorten und nicht gegen den Bürger Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 11. November 2018 Werbung Regionalplan soll bei Windenergie aktualisiert werden (WK-intern) - Anpassung an neue Erkenntnisse aus behördlichen Prüfungen und dem neuen Windatlas Baden-Württemberg Der Planungsausschuss hat heute zur Kenntnis genommen, dass sieben geplante Vorranggebiete sowie die Teilfläche eines weiteren geplanten Vorranggebietes für eine förmliche Festlegung nicht in Betracht kommen. Die Geschäftsstelle des Verbands soll einen Verfahrensvorschlag für eine Teilfortschreibung des Regionalplans im Bereich Windkraft erarbeiten, sobald die neuen Grundlagen vom Land vorliegen. Die Fraktionen von FDP und CDU hatten jeweils Anträge zur Teilfortschreibung „Windenergie" eingebracht. Hintergrund ist zum einen, dass sich zunächst ausgewiesene mögliche Gebiete für Windenergienutzung in Grünzügen beziehungsweise Landschaftsschutzgebieten bei der Detailprüfung durch die jeweils zuständigen
Panasonic präsentiert auf WindEnergy 2018 mobile IT-Lösungen für On- und Offshore-Einsatz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Die Windenergienutzung ist weiter auf dem Vormarsch: (WK-intern) - 2017, dem bisher besten Branchenjahr, wurden in Deutschland On- und Offshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt etwa 6.580 MW installiert bzw. ans Netz angeschlossen, wie die Deutsche WindGuard im Auftrag von Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) ermittelt hat. Bei der Planung, Konstruktion und insbesondere im wachsenden Service- und Wartungsgeschäft von Windkraftanlagen spielen die Digitalisierung und damit auch Mobile-Computing-Lösungen eine immer bedeutendere Rolle. Technologien und Geräte, die zur mobilen Datenerfassung in Windparks genutzt werden, sind rauen Bedingungen ausgesetzt und müssen ununterbrochen verlässlich funktionieren – sowohl an Land als auch im besonders strapazierenden Offshore-Einsatz auf See.
Windkraftausbau in Schleswig-Holstein geht voran Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2018 Werbung Innenminister Grote kündigt an, bis zu 200 Ausnahmeverfahren im Rahmen des Moratoriums zuzulassen (WK-intern) - Der neue Entwurf der Windenergie-Regionalplanung ist auf der Zielgeraden. Innenminister Hans-Joachim Grote stellte der Öffentlichkeit heute (03. Juli) den Arbeitsstand der künftigen Pläne für Vorranggebiete vor. Die Pläne sollen als Grundlage für die Wiederaufnahme der Ausnahmeprüfungen für Windkraftanlagen dienen. Ausnahmezulassungen können dadurch deutlich ausgeweitet werden. "Unsere Pläne haben sich soweit verfestigt, dass wir wieder Ausnahmen zulassen können. Nach der Auswertung der 6.500 Stellungnahmen zum ersten Planentwurf sind wir einen entscheidenden Schritt weiter. Wir können nach dieser Auswertung auf weit mehr Flächen Ausnahmen zulassen, als bislang. Insgesamt ist es nun
Neue Studie veröffentlicht: „Kurzanalyse des Marktes für Windkraft in Deutschland 2018“ Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2018 Werbung Ein kurzer Blick zurück: 2017 war ein Rekordjahr für die Windenergie in Deutschland. (WK-intern) - Und im Bereich der Windenergienutzung belegt die Bundesrepublik mit einer installierten Leistung von 56.153 MW weltweit den dritten Rang nach den USA (89.077 MW) und Spitzenreiter China (118.392 MW). Doch trotz aller Erfolge steht die Branche national wie international, offshore wie onshore, vor vielen Herausforderungen – und ein endloses Wachstum gibt es nicht. Sicher ist: Der Markt bleibt in Bewegung. Ein besonders gutes Auge für die Entwicklung des Windmarktes, hat der Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing in Hamburg. Seit mehr als 15 Jahren berät der
Windenergie der Zukunft: Verbundprojekt Höhenwindanlage SkyPower100 Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 23. Juni 2018 Werbung Startschuss für Forschungsprojekt zur Nutzung von Höhenwind (WK-intern) - Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover entwickeln und testen Pilotanlage „SkyPower100“ Hamburg, Karlsruhe, Hannover, Oldenburg - Im Rahmen einer Projektpartnerschaft entwickeln und testen die SkySails Power GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die EWE Offshore Service & Solutions GmbH und die Leibniz Universität Hannover eine vollautomatisierte Höhenwindenergieanlage. Fliegende Systeme wie z.B. Drachen können höhere Luftschichten mit energiereicheren und stabileren Windgeschwindigkeiten zur erneuerbaren Stromgewinnung nutzbar machen. Die Höhenwindtechnologie könnte somit zur zukunftsweisenden Ergänzung der konventionellen Windenergienutzung werden. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekts „SkyPower100“ ist es, bis
Wachsende Wetterextreme zeigen Dringlichkeit sauberer Energiequellen Ökologie Videos Windenergie Windparks 1. Juni 2018 Werbung Windenergie durch Bürgerbeteiligung beleben (WK-intern) - Gesetzes zur Stärkung der Windenergienutzung im Freistaat Sachsen Zur abschließenden parlamentarischen Beratung des Entwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der Windenergienutzung im Freistaat Sachsen“ (Landtags-Drucksache 6/9197, und als Konsequenz aus öffentlicher Sachverständigenanhörung des Fachausschusses eigener Änderungsantrag Drucksache 6/13578) erklärt Marco Böhme, energie- und klimapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE (Redeauszug, Argumentation auch im speziellen Video zusammengefasst) Windkraft für Alle! Wir stecken schon mitten in immer mehr Wetterextremen infolge der Klimaveränderungen drin, die Mensch und Natur zunehmend das Leben schwer machen. Deshalb ist der Ausbau erneuerbarer Energien das Gebot der Stunde. Doch der Ausbau der Windenergie ist in Sachsen völlig
Messe Offenburg kombiniert Zukunftsfragen in Windenergie und STORENERGY Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung Windenergie, Speichertechnik und Sektorenkopplung vereint / Frühbucher-Vorteil für Besucher bis 18. Oktober / Trinationaler Fokus (WK-intern) - Offenburg. Die Kongressmesse Windenergie mit STORENERGY findet am 15. + 16. November bei der Messe Offenburg statt. Dabei widmet sich die Kombination aus Fachmesse und Kongress den Schwerpunkten Windenergie, Speichertechnik sowie Sektorenkopplung und stellt damit einen wichtigen Baustein für den grenzüberschreitenden Dialog zur Gestaltung der dezentralen Energiezukunft der Zielmärkte Deutschland, Frankreich und der Schweiz dar. Rund 40 Vorträge können von den Besuchern individuell kombiniert werden. Eröffnet wird die Veranstaltung am 15. November von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, die einen aktuellen Überblick zur Windenergienutzung und zum Ausbau im
Windenergie: Hessische Landesregierung genehmigt Teilregionalplan Energie Mittelhessen Behörden-Mitteilungen Windenergie 23. August 201723. August 2017 Werbung Mit der Entscheidung des Hessischen Kabinetts ist der mehrjährige Aufstellungsprozess des Teilregionalplans Energie Mittelhessen zu einem guten Ende gekommen. (WK-intern) - Das Kabinett hat jedoch seine Genehmigung unter dem Vorbehalt erteilt, dass das im Teilregionalplan enthaltene Vorranggebiet zur Nutzung der Windenergie „Braunfels-Philippstein“ (LDK) mit einer Größe von 16 Hektar aus Gründen des Naturschutzes wegen eines benachbarten Vogelschutzgebietes aus dem Teilregionalplan zu streichen sei. „Die heutige Entscheidung der Hessischen Landesregierung ist ein wichtiger Meilenstein für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Mittelhessen“, sagte Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich nach der Entscheidung. „Nach dem Kabinettbeschluss muss sich die Regionalversammlung in ihrer Sitzung am 8. November
Ammonit Wind Tunnel erfolgreich von der DAkkS akkreditiert und von MEASNET anerkannt Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung Die Ammonit Wind Tunnel GmbH ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) als unabhängiges Kalibrierlabor entsprechend DIN EN ISO / IEC 17025 akkreditiert. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Zulassung als DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor und der erreichten Anerkennung durch MEASNET eröffnet die Ammonit Wind Tunnel GmbH ihren Windkanal zur Kalibrierung von Anemometern in Bargeshagen bei Rostock. Ammonit Wind Tunnel ist als unabhängiges Kalibrierlabor entsprechend DIN EN ISO / IEC 17025 für Durchflussmessgrößen – Strömungsgeschwindigkeit von Gasen – akkreditiert. Darüber hinaus erfüllt der Windkanal die MEASNET-Anforderungen für die Kalibrierung von Anemometern. Nach erfolgreich absolviertem MEASNET / IECRE Ringversuch wurde die Ammonit Wind Tunnel im April 2017 in MEASNET
Windenergie hat in Kärnten derzeit keine Perspektive Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2017 Werbung Novellierung des Naturschutzgesetzes ändert an dieser Tatsache nichts (WK-intern) - Mit den Änderungsvorschlägen für das Naturschutzgesetz in Kärnten bleibt alles so wie es ist. „Die Nutzung der Windenergie hat derzeit in Kärnten keine große Perspektive“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die Politik auf, ein Bekenntnis zur Windenergienutzung abzugeben und die Genehmigungsvorschriften dahingehend zu ändern. „Das wäre gar nicht so schwer, denn positive Beispiele aus anderen Bundesländern, auch an alpinen Standorten, sind vorhanden“, meint Moidl. Mit der Überarbeitung des Naturschutzgesetzes in Kärnten ändert sich für die Windkraft wenig. Auch ohne explizite Nennung der Windkraft im Naturschutzgesetz, mussten in der Vergangenheit Windkraftprojekte