Pleissner Guss investiert 6 Millionen Euro für Wachstum in den Bereichen Windenergie, Schienenverkehr, Infrastruktur und Verteidigung Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 22. Mai 2025 Werbung Strategische Modernisierung stärkt das Portfolio bei sicherheitskritischen Komponenten und hochspezialisierten Gussteilen für anspruchsvolle Branchen (WK-intern) - Herzberg – Die Pleissner Guss GmbH, ein Unternehmen der GMH Gruppe, hat ein 6-Millionen-Euro-Modernisierungsprogramm abgeschlossen, mit dem das Unternehmen seine Rolle als wichtiger Zulieferer für zukünftige Schlüsselbranchen wie Bahntechnik, Windenergie, Infrastruktur, Maschinenbau und Verteidigung ausbauen will. Mit dieser Investition hat das Unternehmen seine Anlagen modernisiert, um noch anspruchsvollere und präzisere Gussteile herstellen zu können, darunter sicherheitskritische Komponenten für anspruchsvolle industrielle Anwendungen. „Ziel unserer Investitionen war es, die Produktion des Unternehmens auf den höchsten technologischen Standard zu bringen und gleichzeitig für zukünftige Herausforderungen bereit zu sein“, erklärt Dr.
Pneumatik für die Windkraft: Präzision, die im Hintergrund wirkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Windenergie ist heute das Rückgrat der deutschen Stromerzeugung: (WK-intern) - Rund 142 Terawattstunden Strom lieferten Windkraftanlagen im Jahr 2024 – das entspricht knapp 29 Prozent der Bruttostromerzeugung. Doch so imposant die Anlagen auch wirken: Ihre Leistung hängt maßgeblich von den verborgenen technischen Details ab. Zu diesen zählen auch pneumatische Systeme – sie sorgen im Hintergrund für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Wir bei der ITV GmbH sind seit Jahrzehnten auf Pneumatiklösungen spezialisiert. Ob Maschinenautomation oder Anwendungen in der Energiebranche – das Unternehmen entwickelt Komponenten, die auf die jeweiligen Einsatzbereiche exakt abgestimmt sind. Ein Großteil der Teile wird im italienischen Caino gefertigt, wo rund 20
Bärbel Heidebroek erneut zur Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie gewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung Bärbel Heidebroek bleibt Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE e.V. (WK-intern) - Die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe tritt damit ihre zweite Amtszeit als Präsidentin des Verbandes an. Bei der heutigen Delegiertenversammlung wurde Heidebroek mit 98,2 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Heidebroek hatte das Amt im Mai 2023 von ihrem langjährigen Vorgänger Hermann Albers übernommen. "Ich danke den Delegierten des BWE herzlich für das erneut ausgesprochene Vertrauen und freue mich darauf, meine Arbeit als Präsidentin fortzusetzen”, erklärte die BWE-Präsidentin nach der Wahl. Die Windenergie sei gut aufgestellt, stehe aber auch vor Herausforderungen. “Die erneuerbaren Energien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Insbesondere
Österreichs Windkraftbranche tagt in der Stahl-Stadt Linz Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20256. Mai 2025 Werbung Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel wie in Spanien (WK-intern) - Die Jahresversammlung der Windenergiebranche sendet deutliches Signal an die Bundespolitik. Die vor kurzem in Begutachtung geschickte, erneute Verschärfung des Energiekrisenbeitrags bedroht die Wertschöpfung des regionalen Mittelstands. Die unsachliche und unausgewogene Maßnahme gefährdet Arbeitsplätze und regionale Investitionen. „Hier im nahen Linzer Lentos-Museum ist unter dem Motto ‚Gone with the wind‘ gerade symbolisch ein geknicktes und verbogenes Windrad ausgestellt. Es erzählt von dem immer wieder von Rückschlägen gekennzeichneten Kampf um nachhaltige Energiepolitik. Die aktuellen Maßnahmen der Regierung senden ein klares Zeichen, dass ein sicheres, günstiges und sauberes Energiesystem eben kein Selbstläufer
Über 1,3 Milliarden Euro flossen in Wachstumsbereiche, wie Windenergie, Elektromobilität, Wasserstoff und Energienetze E-Mobilität Wasserstofftechnik Windenergie 24. April 202524. April 2025 Werbung EWE investiert über 1,3 Mrd. Euro in Klimaschutz und Digitalisierung Energie- und Telekommunikationsdienstleister legt Bilanz des Geschäftsjahres 2024 vor Ambitionierten Wachstumskurs zur Transformation des Energiesystems fortgesetzt – Investitionen gesteigert Anstieg beim Konzernergebnis, erwartungsgemäße Rückgänge bei Umsatz und OEBIT (WK-intern) - Oldenburg - Der Oldenburger Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines zunehmend klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems im Geschäftsjahr 2024 wie angekündigt erneut deutlich gesteigert: Über 1,3 Milliarden Euro flossen in Wachstumsbereiche, wie Windenergie, Elektromobilität und Wasserstoff sowie in den nötigen Ausbau der regionalen Energienetze. Das überwiegend kommunale Unternehmen investierte damit 15,4 Prozent mehr als im Vorjahr (2023: 1,1 Mrd. Euro) – und
Energie-Kommune: Immer günstigere Energiepreise und wirtschaftliche Perspektiven durch Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2025 Werbung Wind im Rücken – Neuer Mut für die Havelberger Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im April die Hansestadt Havelberg als Energie-Kommune des Monats aus. Die sachsen-anhaltinische Kleinstadt Havelberg steht vor finanziellen Herausforderungen, denen sie angesichts vieler kommunaler Pflichtaufgaben und mangelndem Personal nur schwer gewachsen ist. Zwischen klammen Kassen und schwierigen geographischen Voraussetzungen wagen Stadtrat und Stadtwerke den Aufbruch in die Energiewende – mit Transparenz, Beteiligung und dem festen Glauben daran, dass Wandel vor Ort beginnt. Bereits seit vielen Jahren ist die kleine Hansestadt an der Mündung der Havel in die Elbe Vorreiterin in der Erzeugung erneuerbaren Stroms.
Der BWE begrüßt, dass der entschlossene Ausbau der Windenergie im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2025 Werbung Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt – unnötige Blockaden jetzt aus dem Weg räumen (WK-intern) - Seit gestern sind die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen bekannt. Gleichzeitig kritisiert er, dass die erhofften Erleichterungen bei der Ertüchtigung der Verteilnetze nicht mehr explizit erwähnt werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die zentrale Botschaft im Energiebereich des gestern vorgestellten Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD sind die Bekräftigung eines entschlossenen Ausbaus aller Erneuerbaren und die Bestätigung der Ausbauziele für die Windenergie. Wind ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende. Der deutsche Stromverbrauch wird durch Elektrifizierung, Rechenzentren, Wasserstoffproduktion u.a. weiter steigen. Wind liefert dafür einen starken Beitrag, um Industrie und Verbraucher wettbewerbsfähig und
enercity blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurück und schafft Voraussetzung für ambitionierte Ausbauziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. April 2025 Werbung enercity erzielt solides Jahresergebnis und schafft Voraussetzung für ambitionierte Ausbauziele 7,35 Mrd. Euro Umsatz, 389 Mio. Euro EBIT: Ergebnis unter Ausnahmejahr 2023, aber über vorangegangenen Jahren Aurélie Alemany: „Mit dem Geschäftsjahr 2024 bleibt der enercity-Konzern auf seinem nachhaltigen Wachstumspfad“ Strategische Investitionen und Zukäufe stärken Markposition in dynamischem Umfeld Zubau an Windenergie wird 2025 weiter gesteigert – Investitionen auch in Batteriespeicher (WK-intern) - enercity blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurück und bestätigt damit den eingeschlagenen, nachhaltigen Wachstumskurs. Das Energieunternehmen hat im zurückliegenden Betrachtungszeitraum einen Umsatz von 7,35 Mrd. Euro (2023: 9,15 Mrd. Euro) erzielt. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) beläuft sich auf 389
VDMA: Neue Regierung muss Investitionssicherheit für den Ausbau der Windenergie gewährleisten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2025 veröffentlicht. (WK-intern) - Mit einem Gebotsvolumen von 4,9 Gigawatt (GW) ist diese Ausschreibung um 802 MW überzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen betrug rund 4,1 GW. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert liegt mit 7,00 ct/kWh deutlich unter dem Höchstwert (7,35 ct/kWh). Zum Ergebnis der Februar-Ausschreibung für Windenergie an Land sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist positiv, dass sich die Entwicklung der letzten beiden Ausschreibungen aus dem Jahr 2024 fortsetzt. Die erneute Überzeichnung zeigt, dass der Wettbewerb funktioniert, wenn die Rahmenbedingungen für die Projekte stimmen.” „Die neue Bundesregierung muss einen
Digitale Prozesse beschleunigen Windenergieausbau: Caeli Wind mit starkem Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2025 Werbung Mehr Tempo für die Windenergie: 2024 wurden auf dem Marktplatz von Caeli Wind 1.564 MW angeboten und 31 neue Projekte veröffentlicht. (WK-intern) - Die Plattform verbindet Flächeneigentümer, Projektentwickler und Investoren und sorgt für transparente, effiziente Prozesse in der Flächensicherung. Besonders bemerkenswert: Ein Windkraftstandort wurde in nur 89 Tagen erfolgreich vergeben – ein weiteres Beispiel dafür, wie digitale Lösungen die Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten beschleunigen können. Mit dieser Entwicklung trägt Caeli Wind zur Erreichung des Zwei-Prozent-Ausbauziels der Windenergie an Land bis 2032 bei. Die steigende Nachfrage nach digitaler Flächenvergabe zeigt, dass schnelle und effiziente Prozesse eine zentrale Rolle für den Projekterfolg spielen. Caeli
BWE Sachsen begrüßt Sonderschuldenvermögen für Klimaschutz und zukünftige Generationen Finanzierungen Windenergie 20. März 2025 Werbung BWE Sachsen appelliert an die Landesregierung zur Zustimmung im Bundesrat (WK-intern) - Der abgewählte Bundestag hat in dieser Woche das umfassende Finanzpaket inklusive eines Sonderschuldenvermögens für Infrastruktur und Klimaschutz mit einer Zweidrittelmehrheit beschlossen. Der Landesverband Sachsen des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) sieht darin ein entscheidendes Signal für die Zukunft der erneuerbaren Energien – insbesondere für den Ausbau der Windkraft an Land. „Die Bereitstellung von 1700 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds – KTF – und die militärische Aufrüstung ist eine historische Entscheidung für die Energiewende. Besonders für den Ausbau der Windenergie an Land bietet dieses Schuldensondervermögen enorme Chancen, die dringend genutzt werden
Negative Strompreise sind kein Grund zur Sorge Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 13. März 2025 Werbung München/Pforzheim – Der Frühling rückt näher und mit ihm die wiederkehrenden Diskussionen um negative Preise an der Strombörse an sonnigen und windreichen Tagen. (WK-intern) - An Ostern und zu Pfingsten sind diese beinahe schon zur Normalität geworden, die Niedrigpreis-Saison geht von April bis in den August. In den letzten Jahren haben die Zeiten negativer Strompreise merklich zugenommen: Im Jahr 2023 lag der Strompreis am Day-Ahead-Markt in 301 Stunden bei null oder darunter, 2024 waren es hingegen schon 459 Stunden. Was das für das sich immer schneller transformierende Energiesystem bedeutet, wird ein zentrales Thema sein, wenn sich die führenden Denker, Macher und Entscheider der