Windstromleitung von der Nordsee zum Ruhrgebiet Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Prysmian Group erhält Zuschlag für 500-Millionen-Euro-Projekt Erdkabelsystem A-Nord (WK-intern) - AMPRION ENTSCHEIDET SICH FÜR EINE MODERNE 525 KV- GLEICHSTROMKABELVERBINDUNG VON PRYSMIAN FÜR ZUVERLÄSSIGE UND NACHHALTIGE ENERGIEÜBERTRAGUNG PRYSMIAN TREIBT DIE ENERGIEWENDE WEITER VORAN Die Prysmian Gruppe, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat vom Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH aus Dortmund den Zuschlag für die Herstellung der Erdkabelverbindung A-Nord erhalten. Die Verbindung bildet einen nördlichen Teil des sogenannten Korridors A, die mittels Gleichstromübertragung Windenergie aus der Nordsee in die Verbrauchszentren in das Rheinland und in das Ruhrgebiet bringt. Mit einem Auftragswert von rund 500 Millionen Euro wird Prysmian ein Erdkabelsystem mit einer Leistung von 1
Voith und Enel Green Power unterzeichnen globalen Dreijahres-Rahmenvertrag für Turbinenregler Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. Mai 20201. Mai 2020 Werbung Voith und Enel Green Power (EGP) haben einen Rahmenvertrag über die Erbringung von Komplettleistungen für die Modernisierung von Turbinenreglern unterzeichnet. (WK-intern) - Enel Green Power ist weltweit führend im Bereich grüner Energie mit einer verwalteten Kapazität von rund 46 GW aus einem Erzeugungsmix aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft sowie Erdwärme, und ist Wegbereiter bei der Integration innovativer Technologien in Kraftwerke mit erneuerbaren Energiequellen. Modernisierung des Kraftwerkparks von Enel Green Power mit neuen Turbinenreglern auf dem amerikanischen Kontinent und in Europa Voith wird digitale und hydraulische Steuerungssysteme liefern, installieren und in Betrieb nehmen Teil dieses Rahmenvertrages ist die technische Ausrichtung auf eine global konsistente und
LEE NRW: Zehntausende Arbeitsplätze sind schon verloren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 30. April 2020 Werbung EEG-Änderungen der Bundesregierung unzureichend (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen, die aus Sicht des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) unzureichend sind. Zwar seien begrüßenswerte Änderungen vorgenommen worden, wesentliche Maßnahmen zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien habe die Bundesregierung aber erneut nicht auf den Weg gebracht, kritisiert Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des LEE NRW: „Wir warten seit Monaten darauf, dass die Bundesregierung den Ausbau der Windenergie wieder ankurbelt und verhindert, dass die Solarbranche zusammenbricht. Zwar konnte man sich jetzt einiger Probleme annehmen und dort auch vernünftige Lösungen finden. Wir begrüßen, dass das bisherige Privileg für Bürgerenergiegesellschaften abgeschafft wurde,
Veränderungen im Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung der Gurit Holding AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 24. April 2020 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet, dass CEO Rudolf Hadorn sich entschieden hat per Ende März 2021 als CEO der Gurit Holding AG zurückzutreten. (WK-intern) - Während den 14 Jahren unter seiner Führung hat sich Gurit eine starke strategische Position in der Windenergie und im industriellen Leichtbau erarbeitet. Sowohl Umsatz als auch Ertragskraft der Gruppe wurden markant gesteigert. Der Suchprozess für den zukünftigen CEO der Gurit Holding AG wurde bereits eingeleitet. Die Nomination wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Auch im Verwaltungsrat wurden die Weichen für eine auf Kontinuität ausgerichtete Nachfolgeplanung gestellt: Rudolf Hadorn wird an der Generalversammlung 2021 zur Wahl in den Verwaltungsrat
Windcloud bietet eine Gratis-Lösung für einen besseren Austausch mit Kunden und Kollegen aus dem Home Office Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2020 Werbung Nachhaltig, sicher, kostenlos: Das Videokonferenz-Tool von Windcloud (WK-intern) - Aus aktuellem Anlass erweitert das CO2-neutrale Rechenzentrum Windcloud sein Angebot um ein praktisches Tool für Videokonferenzen: „Mit diesem kostenlosen Angebot möchten wir vor allem Selbständige, Freiberufler und kleinere Unternehmen unterstützen“, erklärt Windcloud-Geschäftsführer Wilfried Ritter. „Sie werden von der Krise besonders hart getroffen und müssen ihren Arbeitsalltag oft völlig neu strukturieren. Gewohnte Kommunikationsstrukturen sind von jetzt auf gleich weggebrochen und müssen schnell durch zuverlässige neue ersetzt werden. Das leistet unser Gratis-Tool, mit dem sich Anwender mit ihren Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern in Videochats unkompliziert austauschen können. Gleichzeitig möchten wir so auch dazu beitragen, die Klimaziele
Partners Group ist Mehrheitseigentümer der auf Windenergie und PV spezialisierten VSB Gruppe Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 20. April 2020 Werbung Closing erfolgt: VSB Gruppe Teil der Partners Group (WK-intern) - Dresden / Zug – Die schweizerische Partners Group ist ab sofort Mehrheitseigentümer der auf Windenergie und PV spezialisierten VSB Gruppe. Nach Bekanntgabe der Anteilsübernahme am Projektentwickler und Betriebsführer im Januar 2020 haben die Bankenaufsichts- und Kartellbehörden der Transaktion zugestimmt. VSB kündigt starken Wachstumskurs an. Closing erfolgreich abgeschlossen: Die Partners Group mit Hauptsitz in Zug hält, im Auftrag ihrer Kunden, jetzt 80 Prozent der Firmenanteile. Gründer Andreas Dorner bleibt mit 20 Prozent weiter am international agierenden Energieunternehmen beteiligt. VSB ergänzt damit das Portfolio der Schweizer um das Segment Erneuerbare Energie und Energiedienstleistungen. Beide Partner
Siemens Gamesa legt CORONA-Programm zum Schutz der Menschen auf Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Windenergie 17. April 202017. April 2020 Werbung Siemens Gamesa Mitarbeiter leiten globale Initiative des Unternehmens auf Coronavirus ein (WK-intern) - Siemens Gamesa employees lead company’s global response to Coronavirus Initiatives include staff donation campaign to the International Federation of Red Cross, with total amount to be matched by the Company Siemens Gamesa will lead initiative to acquire, source and distribute vital medical equipment to hospitals in locations affected by the crisis where it operates The company’s SGRE impact social responsibility program will be refocused on projects to combat the consequences of coronavirus. Educational ‘STEM’ initiative also to be implemented The impact of the crisis caused by the coronavirus has been felt across
Allianz für ein wirksames Finanzierungsmodell von erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 15. April 2020 Werbung Eine Allianz der Schweizer Energiewirtschaft, bestehend aus den grossen Energieversorgungsunternehmen, den Stadtwerken und verschiedenen Branchenverbänden verlangt vom Bundesrat ein wirksames und marktnahes Finanzierungsmodell für erneuerbare Energien, das die herrschende Blockade bei den Inlandinvestitionen beendet und die Versorgungssicherheit gewährleistet. (WK-intern) - Gefordert werden u.a. ein verbindlicher Ausbaupfad für erneuerbare Energien und die Einführung von wettbewerblichen Ausschreibungen mit gleitender Marktprämie unter Berücksichtigung europäischer Regulierungsrichtlinien. Die Versorgungssicherheit der Schweiz muss auch in Zukunft gewährleistet werden. Zudem will die Schweiz die Energiestrategie 2050 umsetzen und bis 2050 klimaneutral werden. Um diese Ziele zu erreichen, müssen geeignete Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Erzeugungskapazitäten in der Schweiz geschaffen
Vereinigung zur Förderung der Windenergie in der Schweiz fordert Revision des Energiegesetzes Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Suisse Eole – Windenergie muss für die Winterversorgung als « prioritär » eingestuft werden (WK-intern) - Auch wenn der Bundesrat in seinem Gesetzesentwurf für das neue Energiegesetz die Schlüsselrolle der Winterstromproduktion erkennt, enthält dieser nicht die nötigen Instrumente, um Technologien wie die Windenergie, die zwei Drittel ihrer Produktion im Winter liefert, genügend auszubauen. Suisse Eole verlangt vom Bundesrat, Rahmenbedingungen für die Windenergie zu schaffen, die für Investitionssicherheit sorgen. Denn die Bewilligungsverfahren von Windenergieprojekten dauern über 15 Jahre. Neben der Speicherwasserkraft muss auch die Windenergie für die Winterstromversorgung als « prioritär » eingestuft werden. Der Bundesrat erkennt in verschiedenen Punkten die Bedeutung der Winterstromversorgung an.
Kein nächtliches Dauerblinken mehr bei Windparks Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2020 Werbung Neue Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie ist in Deutschland ins Stocken geraten. Dabei wird sie dringend benötigt, um die gesteckten Klimaziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis dorthin mindestens 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Nur so wird Deutschland die verbindlichen Zusagen des Pariser Klimaabkommens einhalten können. Wurden 2017 in Deutschland circa 1.800 Windkraftanlagen an Land neu installiert waren es laut Zahlen des Bundesverbands Windenergie 2018 noch 743 Anlagen und im vergangenen Jahr nur noch 325. Gründe für den Rückgang sind hohe behördliche Auflagen und oftmals auch mangelnde Akzeptanz der Anwohner.
VDMA: Zelinger gibt Rückblick auf 20 Jahre EEG Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. April 2020 Werbung 20 Jahre EEG: Werkzeug der Energiewende jetzt mit anderen marktbasierten Instrumenten verzahnen (WK-intern) - Vor genau zwanzig Jahren trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als zentrales Instrument für den Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) in Kraft. Neben der Wasserkraft, die einen stabilen Sockel der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bildet, entwickelten sich weitere Formen der regenerativen Stromerzeugung, wie beispielsweise die Windenergie an Land und auf See sowie die Bioenergie und die Photovoltaik. Matthias Zelinger, Klima- und Energiepolitischer Sprecher des VDMA, schaut aber hauptsächlich in die Zukunft: „Die Industrie braucht günstige, klimafreundliche Energie in großen Mengen. Eine Wasserstoffwirtschaft ist mittelfristig nur auf Basis Erneuerbarer Energien im In-
Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zum Hilfspaket der Bundesregierung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie 25. März 2020 Werbung „Unternehmen und Beschäftigten muss angesichts der Corona-Krise auf breiter Basis geholfen werden. (WK-intern) - Angesichts der fortschreitenden Klimakrise ist bei den Investitionen jetzt ein klarer Fokus auf eine dauerhafte Wertschöpfung zu setzen. Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung auf Basis des gesamten Erneuerbaren Energien-Mix gehört hier zu den Kernaufgaben. Bremsen, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wege stehen, müssen jetzt gelöst werden. Dies gilt gleichermaßen für den Deckel für Photovoltaik wie für flexibilisierte Bioenergie und Offshore-Wind. Und es gilt für Windenergie an Land, die Flächen und Genehmigungen statt pauschaler Abstandsregelungen für den weiteren Ausbau benötigt. Aber auch die Blockaden, die die Sektorenkopplung behindern,