Konjunkturpaket ist ein Schritt in die richtige Richtung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Juni 2020 Werbung Senkung der EEG-Umlage auf 6,5 bzw. 6 ct/kWh im Jahr 2020/2021 – richtiges Zeichen, um Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energien zu erhöhen (WK-intern) - Energiewende: Förderung Wasserstoff, Großforschungsprojekte Weitere Anreize für Investitionen in klimafreundliche, systemdienliche Technologien auf Basis erneuerbar erzeugter Energien in Industrie und Wirtschaft müssen geschaffen werden Beseitigung regulatorischer Benachteiligungen gegenüber Öl, Gas und Kohle Nach langen und intensiven Verhandlungen hat die Bundesregierung am 3. Juni 2020 ihr neues Konjunkturpaket veröffentlicht. Die beschlossenen Maßnahmen zeigen dabei deutlich, dass sich ökonomische und ökologische Ziele nicht gegenseitig ausschließen müssen. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung. „Die ersten veröffentlichten Eckpunkte aus dem aktuellen Konjunkturpaket
Offshore-Services EMO steuert seit 10 Jahren Offshore-Windparks in der Nordsee an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Ems Maritime Offshore bietet seit zehn Jahren Offshore-Services an (WK-intern) - Ein Offshore-Pionier in der Nordsee Als die Ems Maritime Offshore GmbH (kurz EMO) vor zehn Jahren als ein Tochterunternehmen der Emder AG „EMS“-Gruppe gegründet wurde, blickte Geschäftsführer Knut Gerdes bereits auf mehrere Jahre Erfahrung zurück. Angefangen hatte alles mit ersten Windparkprojekten in der Nordsee. Knut Gerdes faszinierte die Thematik und er erhielt den Auftrag sich mit dem neuen Tätigkeitsfeld zu beschäftigen. Gerdes erinnert sich: „Es wurden damals Gespräche geführt mit den Pionieren dieser Branche, die meist aus kleinen Projektentwicklerbüros bestanden.“ Letztlich hat es aber noch Jahre gedauert, bis die ersten Projekte realisiert
Neustart: BEE legt Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vor Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Erneuerbare Energien machen Deutschland krisenfester (WK-intern) - „Deutschland kann gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervorgehen, wenn wir für unsere Volkswirtschaft den zukunftsfähigen Neustart organisieren. Erneuerbare Energien spielen dafür die entscheidende Rolle, denn sie sorgen einerseits für Innovation, zukunftsfähige Arbeitsplätze und Wettbewerbsfähigkeit und sind andererseits das effizienteste Instrument gegen die Klimakrise, deren Folgen wir zunehmend spüren. Wenn die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Sektoren beschleunigt, können diese ihr volles Potenzial in einem gekoppelten Energiesystem entfalten. Anstatt fossile Technologien der Vergangenheit weiter zu befördern, müssen wir jetzt den innovationsstarken Aufbruch in die moderne CO2-freie Energiewirtschaft sichern. Dafür besteht jetzt die Chance. Die Bundesregierung muss
Zur Situation des Windkarftausbaus erklärt Landesvorsitzender des BWE Berlin/Brandenburg, Jan Hinrich Glahr Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2020 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD haben sich zu den Abständen von Windenergieanlagen geeinigt. Mit Blick auf Brandenburg erklärt dazu der Landesvorsitzender des BWE Berlin/Brandenburg, Jan Hinrich Glahr: „Nach Monaten des Streits haben sich Union und SPD endlich darauf verständigt, dass es keine bundesweiten Mindestabstände für die Windenergie geben wird. Die Länder sind weiterhin zuständig und sollen handhabbare Regelungen treffen. Die Klarstellung, dass die 1.000 Meter als maximaler Wert definiert sind, ist wichtig. Für Brandenburg wird sich also nicht viel ändern. Seit Jahren arbeiten wir mit der 1.000-Meter-Empfehlung, die in der Branche akzeptiert ist und letztendlich dem Koalitionsvertrag
Studie: Sonne und Wind könnten Deutschlands Strombedarf dreimal decken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2020 Werbung Berlin/Oxford - Zusätzliche politische Maßnahmen sind nötig, um Klimaziele mit marktbasiertem Ausbau der Erneuerbaren Energien zu erreichen Geografisch-technologisches Potenzial von Sonnen- und Windenergie erreicht im Jahr 2040 mit 1800 Terawattstunden das Dreifache des heutigen Strombedarfs; bisher wird davon nur ein Zehntel (Sonnenenergie, Offshore-Windkraft) bis ein Drittel (Onshore-Windkraft) genutzt Wirtschaftliches Potenzial bei derzeitigen Marktbedingungen geringer, weil mit steigendem Anteil der Erneuerbaren die Strompreise sinken und dadurch der Bau neuer Anlagen unwirtschaftlich wird (Kannibalisierung) Potenzialanalyse von Aurora Energy Research: Ohne zusätzliche politische Maßnahmen reicht ein rein marktgetriebener Ausbau nicht, um das 65-Prozent-Ziel bis (WK-intern) - 2030 und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen Deutschland könnte theoretisch seinen
Forschungsprojekt der Frankfurt UAS stabilisiert Stromnetze mit Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 19. Mai 2020 Werbung Stabile Stromnetze trotz Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Forschungsprojekt der Frankfurt UAS befasst sich damit, wie Veränderungen im Stromnetz erkannt werden können, um frühzeitig zu reagieren und Netzwerkschwankungen zu minimieren Viele Energieversorger stehen vor der Herausforderung, schnell und effizient auf steigenden oder fallenden Energiebedarf reagieren zu müssen und dabei gleichzeitig die Netzstabilität zu gewährleisten. Die dabei auftretenden Schwierigkeiten haben sich durch den Einsatz dezentraler, volatiler und Erneuerbarer Energien deutlich erhöht. Im Forschungsprojekt „intelligent Smart Meter Reaktion (iSMR)“ soll auf Basis heuristischer Methoden das sichere Erkennen und die frühzeitige Reaktion auf Veränderungen im Stromnetz und Netzschwankungen verbessert und automatisiert sowie Prognosen erstellt werden. Im Fokus
Endlich positive Signale aus der Politik für Windenergie an Land und auf See Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2020 Werbung Ermöglichen statt blockieren - Politik zur Windenergie bewegt sich! (WK-intern) - Bund, Küstenländer und Übertragungsnetzbetreiber haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit getroffen, um den Offshore-Windenergieausbau von 20 GW bis 2030 zu realisieren. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Vereinbarung wie folgt: „Die Offshore-Vereinbarung ist ein sehr wichtiger erster Schritt, nun muss die Anhebung des Ausbauziels für Windenergie auf See aber endlich gesetzlich verankert werden! Die Meilensteine und Zeitpläne der an der Vereinbarung Beteiligten ermöglichen, dass Planung, Genehmigung, Leitungs- und Anlagenbau koordiniert werden. Dies ist die Voraussetzung für die dringend notwendige Anhebung des Offshore-Zubaus – für das Erreichen der Klimaziele 2030 und für
Baden-Württemberg ist beim Umweltranking deutlich zurückgefallen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Windenergie Windparks 12. Mai 2020 Werbung Neue Studie: Baden-Württemberg muss beim Klimaschutz deutlich zulegen (WK-intern) - Plattform EE BW veröffentlicht Ausbauplan für erneuerbare Energien Baden-Württemberg muss seine Treibhausgasemissionen deutlich stärker reduzieren als bislang vorgesehen. Nur so kann das Land seinen Beitrag zu den Pariser Klimaschutzbeschlüssen leisten. Das zeigt eine am 11. Mai 2020 veröffentlichte Studie im Auftrag der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. Um die Ziele zu erreichen, ist vor allem ein beschleunigter Ausbau von Wind- und Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien erforderlich. Die Untersuchung empfiehlt im Ausbauszenario “BW PLUS“ einen Zubau von 13 Gigawatt installierter Ökostromleistung auf insgesamt 22 Gigawatt bis 2030. Damit könnte der Anteil erneuerbaren Stroms auf
Windstromleitung von der Nordsee zum Ruhrgebiet Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Prysmian Group erhält Zuschlag für 500-Millionen-Euro-Projekt Erdkabelsystem A-Nord (WK-intern) - AMPRION ENTSCHEIDET SICH FÜR EINE MODERNE 525 KV- GLEICHSTROMKABELVERBINDUNG VON PRYSMIAN FÜR ZUVERLÄSSIGE UND NACHHALTIGE ENERGIEÜBERTRAGUNG PRYSMIAN TREIBT DIE ENERGIEWENDE WEITER VORAN Die Prysmian Gruppe, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat vom Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH aus Dortmund den Zuschlag für die Herstellung der Erdkabelverbindung A-Nord erhalten. Die Verbindung bildet einen nördlichen Teil des sogenannten Korridors A, die mittels Gleichstromübertragung Windenergie aus der Nordsee in die Verbrauchszentren in das Rheinland und in das Ruhrgebiet bringt. Mit einem Auftragswert von rund 500 Millionen Euro wird Prysmian ein Erdkabelsystem mit einer Leistung von 1
Voith und Enel Green Power unterzeichnen globalen Dreijahres-Rahmenvertrag für Turbinenregler Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. Mai 20201. Mai 2020 Werbung Voith und Enel Green Power (EGP) haben einen Rahmenvertrag über die Erbringung von Komplettleistungen für die Modernisierung von Turbinenreglern unterzeichnet. (WK-intern) - Enel Green Power ist weltweit führend im Bereich grüner Energie mit einer verwalteten Kapazität von rund 46 GW aus einem Erzeugungsmix aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft sowie Erdwärme, und ist Wegbereiter bei der Integration innovativer Technologien in Kraftwerke mit erneuerbaren Energiequellen. Modernisierung des Kraftwerkparks von Enel Green Power mit neuen Turbinenreglern auf dem amerikanischen Kontinent und in Europa Voith wird digitale und hydraulische Steuerungssysteme liefern, installieren und in Betrieb nehmen Teil dieses Rahmenvertrages ist die technische Ausrichtung auf eine global konsistente und
LEE NRW: Zehntausende Arbeitsplätze sind schon verloren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 30. April 2020 Werbung EEG-Änderungen der Bundesregierung unzureichend (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen, die aus Sicht des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) unzureichend sind. Zwar seien begrüßenswerte Änderungen vorgenommen worden, wesentliche Maßnahmen zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien habe die Bundesregierung aber erneut nicht auf den Weg gebracht, kritisiert Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des LEE NRW: „Wir warten seit Monaten darauf, dass die Bundesregierung den Ausbau der Windenergie wieder ankurbelt und verhindert, dass die Solarbranche zusammenbricht. Zwar konnte man sich jetzt einiger Probleme annehmen und dort auch vernünftige Lösungen finden. Wir begrüßen, dass das bisherige Privileg für Bürgerenergiegesellschaften abgeschafft wurde,
Veränderungen im Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung der Gurit Holding AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 24. April 2020 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet, dass CEO Rudolf Hadorn sich entschieden hat per Ende März 2021 als CEO der Gurit Holding AG zurückzutreten. (WK-intern) - Während den 14 Jahren unter seiner Führung hat sich Gurit eine starke strategische Position in der Windenergie und im industriellen Leichtbau erarbeitet. Sowohl Umsatz als auch Ertragskraft der Gruppe wurden markant gesteigert. Der Suchprozess für den zukünftigen CEO der Gurit Holding AG wurde bereits eingeleitet. Die Nomination wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Auch im Verwaltungsrat wurden die Weichen für eine auf Kontinuität ausgerichtete Nachfolgeplanung gestellt: Rudolf Hadorn wird an der Generalversammlung 2021 zur Wahl in den Verwaltungsrat