eno energy stellt sich mit Transaktionen & Portfolioverkauf auf der WindEnergy Hamburg vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Portfolioverkauf weiter auf dem Vormarsch - eno energy knüpft an Transaktionen aus 2017 an Bilder: © eno enrgy GmbH (WK-intern) - Auch im zweiten Jahr nach Beginn der Ausschreibungen kann die eno energy GmbH ihre Stellung in der Windbranche am Markt weiterhin behaupten. eno ist es gelungen, an jeder bisher durchgeführten Onshore-Ausschreibung mit eigenen und extern beauftragten Projekten teilzunehmen und Zuschläge zu erhalten. Vielversprechende Projektverkäufe stärken weiter die Position der eno energy als Komplettanbieter für Windenergieanlagen und den dazugehörigen Dienstleistungen. So konnten über einen Rahmenvertrag weitere Transaktionen an eine Fondsgesellschaft getätigt werden. Mit einem Gesamtvolumen von 60,5 MW, aufgeteilt in fünf Projekte, knüpft die eno energy somit
Wie weiter nach dem EEG? BayWa r.e. präsentiert WindGuide 20+ und kostenfreien Online-Check Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2018 Werbung München - BayWa r.e. bietet im Rahmen des Servicepakets WindGuide 20+ ab sofort einen Online-Check für Betreiber von Windenergieanlagen an. (WK-intern) - Auf der Website www.wind-guide.com können Betreiber die wirtschaftliche Perspektive ihrer Altanlagen kostenfrei prüfen und Empfehlungen für die Zeit nach Ablauf ihrer EEG-Förderung einholen. Ab dem Jahr 2021 sind zahlreiche Betreiber von Windanlagen vom Ende der 20jährigen EEG-Förderung betroffen. Für die Betreiber stellt sich bereits heute die Frage, ob ein Weiterbetrieb ohne Förderung, ein Repowering oder am Ende doch der Rückbau und Verkauf der Anlage die wirtschaftlich sinnvollste Option darstellt. Um Anlagenbetreibern die potentiellen Perspektiven aufzuzeigen hat BayWa r.e. den Online-Check für
Ørsted hat eine Vereinbarung über den Verkauf seines 50% igen Anteils am Kraftwerk Enecogen geschlossen Mitteilungen Technik 12. Juni 201812. Juni 2018 Werbung Ørsted schließt Verträge mit Castleton Commodities International LCC, um den 50% -Anteil des Enecogen-Kraftwerks zu veräußern (WK-intern) - Ørsted hat eine Vereinbarung über den Verkauf seines 50% igen Anteils am Kraftwerk Enecogen in Rotterdam, Niederlande, an eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Castleton Commodities International LLC ("CCI") geschlossen. Der Verkauf unterliegt bestimmten üblichen Abschlussbedingungen und der Abschluss wird voraussichtlich im 3. Quartal 2018 erfolgen. Ørsted contracts with Castleton Commodities International LCC to divest its 50% share of the Enecogen power plant Ørsted has entered into an agreement to sell its 50% ownership share in the Enecogen power plant in Rotterdam, the Netherlands, to a wholly owned
Novelle der Energieeinsparverordnung: Energieausweis wird Pflicht Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. April 201830. April 2018 Werbung Erste Energieausweise älterer Wohnhäuser werden dieses Jahr ungültig (WK-intern) - Bei Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Immobilien wird neuer Energieausweis Pflicht – dena empfiehlt aussagekräftigere Bedarfsausweise Die ersten Energieausweise für ältere Wohngebäude werden Mitte des Jahres ungültig. Sie haben eine Laufzeit von zehn Jahren und sind ab Juli 2008 für Häuser mit einem Baujahr vor 1966 ausgestellt worden. Hauseigentümer der betroffenen Gebäude müssen aber nur einen aktuellen Energieausweis vorlegen, wenn sie ihr Haus in naher Zukunft verkaufen, vermieten oder verpachten wollen. Darauf verweist die Deutsche Energie-Agentur (dena). Sie empfiehlt Hauseigentümern, die einen neuen Energieausweis erstellen lassen wollen, sich an einen qualifizierten Energieberater aus
PNE WIND AG hat den Verkauf der verbliebenen 20 Prozent des Windparkportfolios abgeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2017 Werbung Die PNE WIND AG hat den Verkauf der verbliebenen Beteiligung von 20 Prozent an der PNE WIND Partners GmbH (vormals PNE WIND YieldCo Deutschland GmbH) an die Allianz Renewable Energy Fund II (AREF II) abgeschlossen. (WK-intern) - Die Fondsgesellschaft, die von Allianz Global Investors GmbH verwaltet wird, hält künftig alle Anteile des 142 MW-Windpark-Portfolios. Der Kaufpreis für den 20prozentigen Anteil beläuft sich auf rund 23 Mio. Euro. Die PNE WIND AG bleibt weiterhin als Dienstleister für das technische und kaufmännische Betriebsmanagement sowie den laufenden Betrieb der Windparks zuständig. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG: „Mit diesem erfolgreichen Verkauf konnte PNE WIND die Liquidität
Ørsted (DONG Energy) verkauft 50% des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 2 an GIP Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2017 Werbung Ørsted hat die Veräußerung von 50% des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 2 an Global Infrastructure Partners (GIP) abgeschlossen. (WK-intern) - Diese Transaktion ist die zweite Partnerschaft mit GIP, die auch Partner in Gode Wind 1 ist. Der Verkauf wurde ursprünglich am 7. August 2017 bekannt gegeben. Ørsted completes the divestment of Borkum Riffgrund 2 offshore wind farm to Global Infrastructure Partners Ørsted has completed the divestment of 50% of the Borkum Riffgrund 2 offshore wind farm to Global Infrastructure Partners (GIP). This transaction is the second partnership with GIP who is also a partner in Gode Wind 1. The divestment was initially announced on 7
Fieldfisher begleitet KGAL beim Erwerb von zwei Windparks in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 201722. November 2017 Werbung Fieldfisher hat die KGAL Investment Management GmbH & Co. KG ("KGAL") beim Erwerb der schwedischen Onshore-Windparks Gunillaberg und Lunna mit einer Gesamtkapazität von 15,4 MW von Eolus Vind AB ("Eolus") beraten (WK-intern) - Fieldfisher hat die KGAL Investment Management GmbH & Co. KG ("KGAL") beim Erwerb der schwedischen Onshore-Windparks Gunillaberg und Lunna mit einer Gesamtkapazität von 15,4 MW von Eolus Vind AB ("Eolus") beraten. Die beiden Windparks befinden sich im zentralen Hochland im Süden von Schweden sowie der Gemeinde Askersund. Fieldfisher unterstütze die KGAL umfassend im Zusammenhang mit den Projektverträgen und deren Verhandlung. Fieldfisher hat mit der schwedischen Rechtsanwaltskanzlei Vinge AB zusammengearbeitet, welche
Fieldfisher berät KGAL beim Verkauf des Onshore-Windparks Lettweiler Höhe an die CEZ Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2017 Werbung Fieldfisher hat die ESPF Nr. 3 Austria GmbH & Co. OG, eine Tochtergesellschaft der KGAL Gruppe ("KGAL") beim Verkauf des Onshore-Windparks Lettweiler Höhe an die CEZ Gruppe beraten (WK-intern) - Fieldfisher hat die ESPF Nr. 3 Austria GmbH & Co. OG, eine Tochtergesellschaft der KGAL Gruppe ("KGAL") beim Verkauf des Onshore-Windparks Lettweiler Höhe an die CEZ Gruppe beraten. Der seit 2013 in Betrieb befindliche Windpark, bestehend aus 14 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 35,4 MW und ist in der Nähe von Rehborn, in Rheinland-Pfalz angesiedelt. Ursprünglich wurde der Windpark durch juwi Energieprojekte errichtet. Die Transaktion beinhaltete auch einen Mehrheitsanteil an einer Infrastrukturgesellschaft. Das Fieldfisher-Team
BayWa r.e. wächst in Australien: Verkauf des ersten Solarprojekts an Lighthouse Solarenergie 25. Juli 2017 Werbung BayWa r.e., ein globaler Projektentwickler, Service-Anbieter und Händler im Bereich erneuerbare Energien, verkauft die 20MW Solaranlage Hughenden an den australischen Infrastruktur- und Investmentspezialisten Lighthouse Infrastructure. (WK-intern) - Die Anlage in Hughenden, Queensland, ist eines der ersten Solar-Projekte der BayWa r.e. in Australien. Im Betrieb wird Hughenden über ein Power Purchase Agreement (PPA) mit einem der führenden Energieanbieter in Australien finanziert – das Abkommen ist derzeit auf 13 Jahre angelegt. Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG und verantwortlich für das Energiegeschäft, erklärt: „Wir sind noch nicht lange in Australien am Markt und verzeichnen jetzt schon einen erfolgreichen Verkauf. Das ist ein echter Beweis für
Wirtschaftskanzlei WFW berät PNE WIND beim Verkauf des Offshore-Windenergieprojekts „Atlantis I“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat PNE WIND AG („PNE WIND“) beim Verkauf des Offshore-Windparkprojekts „Atlantis I“ an den schwedischen Energieversorger Vattenfall beraten. (WK-intern) - Das Projekt wird nach Vollzug des Kaufvertrages, der noch von dem Eintritt verschiedener Vollzugsbedingungen abhängig ist, an Vattenfall, einen der Marktführer in der Umsetzung und dem Betrieb von Offshore-Windenergieprojekten in Europa, übergeben. PNE WIND bleibt weiterhin als Dienstleister für das Projekt tätig. Nach dem kürzlich abgeschlossenen Verkauf eines Onshore-Windpark-Portfolios an Allianz Global Investors – dem größten Windparkverkauf in der Unternehmensgeschichte von PNE WIND – zieht PNE WIND nun im Bereich Offshore Wind mit dem Verkauf
DONG Energy verinbart den Teilverkauf eines britischen Offshore-Windpark-Projetes mit 573 MW Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2016 Werbung Der Offshore Windpark Die Race Bank befindet sich derzeit in fortgeschrittenen Stadien des Aufbaus und wird voraussichtlich im Jahr 2018 vollständig in Betrieb genommen werden. (WK-intern) - DONG Energy divests 50% of Race Bank Offshore Wind Farm to Macquarie DONG Energy has entered into an agreement to sell 50% of Race Bank, a 573 megawatt (MW) UK offshore wind farm project, to Macquarie European Infrastructure Fund 5 and Macquarie Capital, the principal investment arm of Macquarie Group – with equal interests. As part of the transaction DONG Energy and Macquarie have agreed a framework for sharing construction risk. Race Bank is currently in
BayWa verkauft Deutschlands leistungsstärkste Geothermie-Anlagen an Stadtwerke München Geothermie 23. September 2016 Werbung Die BayWa AG, München, hat ihre Anteile an den Geothermie-Kraftwerken Kirchstockach und Dürrnhaar (Bayern) an die Stadtwerke München (SWM) verkauft. (WK-intern) - Mit je rund 45 Megawatt (MW) potenzieller Wärmeleistung und 5,5 MW elektrischer Leistung sind die Anlagen die leistungsstärksten Geothermie-Kraftwerke Deutschlands. Die BayWa r.e. renewable energy GmbH, die im BayWa Konzern für das Geschäft der erneuerbaren Energien zuständig ist, hatte die Anlagen 2012 bzw. 2013 errichtet und in Betrieb genommen. Bisheriger Eigentümer der Anlagen war die Süddeutsche Geothermie-Projekte GmbH & Co. KG, ein Joint Venture der BayWa r.e. und Hochtief PPP Solutions GmbH. Beide Unternehmen haben ihre Anteile nun an das Münchner