Ørsted schließt die Veräußerung von 50 % des Offshore-Windparks Hornsea 2 ab Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2022 Werbung Gemäß unserer Unternehmensmitteilung vom 28. März 2022 hat Ørsted heute die Veräußerung von 50 % des Offshore-Windparks Hornsea 2 an ein Konsortium aus AXA IM Alts, das im Auftrag von Kunden handelt, und Crédit Agricole Assurances abgeschlossen. (WK-intern) - Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen ändern weder Ørsteds frühere Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2022 noch das angekündigte erwartete Investitionsniveau für 2022. Ørsted completes divestment of 50 % of Hornsea 2 Offshore Wind Farm Further to our company announcement issued on 28 March 2022, Ørsted has today completed the divestment of 50 % of Hornsea 2 Offshore Wind Farm to a consortium comprising AXA
wpd dementiert Verkaufsmeldungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 25. Februar 2022 Werbung Spekulative Berichte über einen möglichen Verkauf der Bremer wpd AG sind Gegenstand von Fehlinformationen, wie das Unternehmen heute mitteilt. (WK-intern) - Entgegen verschiedener Falschmeldungen der vergangenen Tage stehen keine Anteile der wpd AG zum Verkauf und Nomura Greentech hat kein Beratungsmandat für die wpd AG. Darüber hinaus sind auch keine anderen Beratungsunternehmen mandatiert worden. Über wpd wpd entwickelt und betreibt Windparks on- und offshore sowie Solarparks. Das 1996 gegründete und mit seinem Hauptsitz in Bremen ansässige deutsche Unternehmen ist weltweit in 28 Ländern aktiv und hat Windenergieprojekte mit rund 2.400 Windenergieanlagen und einer Leistung von 5.150 MW realisiert. Die Projektpipeline umfasst insgesamt 12.300 MW
ReneSola Power verkauft spanisches Solar-Portfolio mit 12 MWp an aream Kooperationen Solarenergie 29. Dezember 2021 Werbung ReneSola Ltd ("ReneSola Power") (NYSE: SOL), ein führender voll integrierter Solarprojektentwickler, gibt die Unterzeichnung einer Vereinbarung über den Verkauf eines 12 MWp Projektportfolio in Spanien bekannt. (WK-intern) - Das Portfolio besteht aus zwei Freiflächenprojekten (gemeinsam das "Caravaca-Projekt") in der Gemeinde Caravaca de la Cruz in der südspanischen Region Murcia. Das Projekt wird baureif („ready-to-build") verkauft – der ready-to-build Status soll bereits Anfang 2022 erreicht werden. Capcora, ein in Deutschland ansässiges Beratungsunternehmen, fungierte bei dieser Transaktion als M&A-Berater auf Seiten Renesola Power. Das Caravaca-Projekt ist das am weit fortgeschrittenste Projekt aus der Pipeline von ReneSola Power in Spanien – diese umfasst Projekte mit über 300
ABO Wind hat Solarprojekte mit 5.000 Megawatt weltweit in Entwicklung Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 202115. Februar 2021 Werbung ABO Wind verkauft zwei Solarparks (45 Megawatt) in Griechenland schlüsselfertig an Blue Elephant Energy Landesweit bislang größten Solarpark ans Netz gebracht Errichtung fünf neuer griechischer Parks (50 Megawatt) beginnt kurzfristig Weitere Solarprojekte mit 5.000 Megawatt weltweit in Entwicklung (WK-intern) - Wiesbaden/Athen - ABO Wind hat zwei griechische Solarparks mit einer Gesamtleistung von 45 Megawatt an die Blue Elephant Energy AG verkauft. Das erste Projekt befindet sich in Kossos und hat eine Leistung von 7 Megawatt. Das zweite liegt in Megala Kalyvia und ist mit einer Kapazität von 38 Megawatt das größte Erneuerbare-Energien-Projekt in der Firmengeschichte von ABO Wind und zugleich der bislang größte in Betrieb befindliche
Analyst Pexapark erhält Finanzspritze von 6 Millionen Euro für Weiterentwicklung erneuerbarer Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 22. Juni 202022. Juni 2020 Werbung BayWa r.e. Energy Ventures, Encavis und RP Global investieren mit 6 Millionen Euro für Pexapark in die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energie (WK-intern) - Zusammen mit Encavis und dem Seed Investor RP Global hat BayWa r.e. Energy Ventures in einer Serie B Finanzierung 6 Millionen Euro in die Zürcher Firma Pexapark investiert. Pexapark, führender Anbieter von Software und Beratungsdienstleistungen für den Verkauf erneuerbarer Energie, kann dank der neuen Finanzierungsrunde seinen globalen Expansionskurs fortführen und die Gesamtfinanzierung des Unternehmens auf 11 Millionen Euro steigern. Ulrich Seitz, Managing Director bei BayWa r.e. Energy Ventures, kommentiert: „Wir freuen uns, das Wachstum einer Firma zu unterstützen, die den
ABO Wind veräußert französische Windparks sowie Projektrechte in Nordirland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung ABO Wind verkauft Projekte in Frankreich und Nordirland Bau der französischen Windparks schreitet trotz Pandemie planmäßig voran Langfristige Zusammenarbeit mit französischer Energiegenossenschaft vereinbart (WK-intern) - Erfreulicher Erfolg trotz Pandemie: Der Erneuerbare-Energien-Spezialist ABO Wind hat drei im Bau befindliche Windparks in Frankreich sowie die Projektrechte eines nordirischen Windparks verkauft. Ein weiterer Abschluss in Frankreich steht bevor. Insgesamt erreichen die fünf Projekte ein Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro. Die Projektrechte des baureifen Windparks Castlegore, bestehend aus sechs Windenergieanlagen mit gut 20 Megawatt Leistung, gehen an den Finanzinvestor Capital Dynamics aus London. Der Investor wird selbst Errichtung und Netzanschluss der Anlagen verantworten. Die in Frankreich verkauften
Energieparkentwickler UKA verkauft Windpark an Spezialfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2020 Werbung Die Encavis Asset Management AG erweitert ihr Windparkportfolio um 28,5 Megawatt (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA verkauft die Windenergiegesellschaft Gieboldehausen Drei an einen Spezialfonds der von der Encavis Asset Management AG (EAM) aus Neubiberg beraten wird. Die von der UKA-Gruppe projektierten acht Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 28,5 Megawatt wurden im niedersächsischen Landkreis Göttingen zwischen 2016 und 2019 errichtet. Es handelt sich hierbei um zwei Vestas V126 mit einer Nennleistung von je 3,45 Megawatt sowie sechs Vestas V136 mit je 3,6 Megawatt. „Ich freue mich sehr, dass wir trotz der aktuellen Corona-Krise die Transaktion zum Abschluss bringen konnten. Der Verkauf zeigt, dass Windenergieprojekte
Projektierer Energiequelle verkauft 3 Windparks an Schweizer Anlageberater re:cap Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Windpark-Portfolio der Energiequelle GmbH geht an re:cap (WK-intern) - Drei Windparks mit 11 Anlagen aus Deutschland und Frankreich werden an den Schweizer Anlageberater veräußert. Kallinchen - Drei Windparks an einen Käufer – so haben sich das Brandenburgische Projektierungsunternehmen Energiequelle und die Schweizer re:cap global investors ag geeinigt. Zu dem Paket gehören zwei Parks aus Frankreich und ein Park aus Deutschland mit einem Gesamtvolumen von 19 Megawatt (MW), für das jetzt der rechtliche Vollzug initiiert wurde. Re:cap führte die Transaktionen im Auftrag des Wind Infrastructure I Fonds der FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF für deutsche institutionelle Investoren durch. Das erste französische Projekt Callac liegt in
BayWa r.e. verkauft schottischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2019 Werbung Edinburgh - BayWa r.e. hat den schottischen Windpark Tralorg an RPMI Railpen (Railpen), einen der größten britischen Pensionsfonds, veräußert. (WK-intern) - Der etwa 100 Kilometer südlich von Glasgow gelegene Windpark besteht aus acht Windenergieanlagen und wird mit einer installierten Leistung von 18,8 MW etwa 15.000 Haushalte mit Energie versorgen. Die Anlagen sind bereits errichtet und werden voraussichtlich im Frühjahr ans Netz gehen. Der Netzanschluss ist bereits gesichert. Katy Hogg, Global Director of Wind Projects bei BayWa r.e. sagt: „Die effizienten und hochwertigen Windenergieanlagen des Tralorg-Windparks wurden an einem sehr windstarken Standort errichtet. Das Projekt wird einen großen Beitrag zur Versorgung mit grünem Strom
Wirsol installierte 100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf zwei Dächern von Sallys Welt Dezentrale Energien Solarenergie 2. Mai 2019 Werbung Die Sonne versorgt Sallys Welt mit Ökostrom (WK-intern) - Wirsol baut PV-Dachanlage bei YouTube-Star in Waghäusel Der baden-württembergische Projektierer und Photovoltaik-Anlagenbauer Wirsol ist bekannt für seine Großprojekte in der ganzen Welt. Nicht nur in Europa hat WIRSOL riesige Solarparks gebaut, sondern auch in Australien und den USA. Bei einem aktuellen Projekt jedoch war der Weg nicht so weit. Der Anlagenbauer errichtete eine Photovoltaikanlage in Waghäusel, wo sich auch der Firmensitz befindet. Wirsol installierte eine insgesamt 100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf zwei Dächern von Sallys Welt, des neuen Hauses und Firmensitzes der erfolgreichen Youtuberin Sally im Waghäuseler Stadtteil Wiesental. Dort befindet sich auch die Showküche
eno energy hat in diesem Monat erfolgreich zwei weitere Windparks mit insgesamt 23 MW installierter Kapazität veräußert. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2018 Werbung eno energy schließt Verkauf von weiteren Windparks ab (WK-intern) - Zusammen werden die aktuell im Bau befindlichen Projekte zukünftig etwa 18.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Als Generalübernehmer zeichnet sich eno energy verantwortlich für die Projektierung, Finanzierung, Turbinenlieferung und EPC - Realisierung. Der Netzanschluss der beiden, in Westmecklenburg gelegenen Windparks, erfolgt über ein ebenfalls von der eno energy errichtetes 80 MVA Umspannwerk an die 110 kV Hochspannungsebene. Zur Sicherung des stabilen Betriebs übernimmt die eno energy zudem die Betreuung der Windparks im Rahmen langfristiger Betriebsführungs- und Wartungsverträge. Mit diesen beiden Projekten hat die eno energy Gruppe in diesem Jahr insgesamt neun baureife Projekte
Ørsted veräußert 50% des weltgrößten Offshore-Windparks, Hornsea 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung zum Verkauf von 50% des 1.218 MW Offshore-Windparks Hornsea 1 an Global Infrastructure Partners (GIP) unterzeichnet. Pressebild: Ørsted Offshore Windpark (WK-intern) - Hornsea 1 befindet sich im Bau und wird im Jahr 2020 der weltweit größte Offshore-Windpark sein. Ørsted divests 50% of Hornsea 1 Offshore Wind Farm Ørsted has signed an agreement to sell 50% of the 1,218MW offshore wind farm Hornsea 1 to Global Infrastructure Partners (GIP). Hornsea 1 is under construction and will be the world’s largest offshore wind farm when commissioned in 2020. As part of the agreement, Ørsted will construct the wind farm under a full-scope EPC contract.