Netzanbindungsprojekt DolWin2 wird drei Windparks auf See ans deutsche Höchstspannungsnetz anschließen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2015 Werbung Konverterplattform DolWin beta von TenneT ist auf der Zielgeraden (WK-intern) - Am Samstag, den 1. August, hat die Offshore-Konverterplattform für das Netzanbindungsprojekt DolWin2 gegen 21 Uhr ihre Werft im norwegischen Haugesund verlassen. Nun wird sie mit Schleppbooten an ihren Bestimmungsort in der nordwestlichen Nordsee gezogen. Die 600 Kilometer lange Reise wird etwa sechs Tage dauern. Im DolWin-Cluster angekommen, wird die Installation der „Steckdose auf See“ beginnen. DolWin beta ist das Herzstück des Netzanbindungssystems DolWin2, das drei Windparks auf See an das deutsche Höchstspannungsnetz anschließen wird. PM: TenneT
Tennet meldet die Netzanbindung von Offshore-Projekt DolWin1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2015 Werbung Fertigstellung von DolWin1: TenneT nimmt fünfte Offshore-Netzanbindung in diesem Jahr in Betrieb Übertragungskapazität von Offshore-Netzanbindungen in der Nordsee erreicht 4.300 Megawatt (MW) Zwei Drittel des Ausbauziels der Bundesregierung realisiert (WK-intern) - Erfolgreiches Offshore-Jahr für TenneT: Mit dem Projekt DolWin1 nimmt der Übertragungsnetzbetreiber in diesem Jahr bereits das fünfte Offshore-Netzanbindungssystem in Betrieb. Damit erreichen die Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee eine Übertragungskapazität von rund 4.300 MW. TenneT erfüllt damit bereits zwei Drittel der Ausbauziele der Bundesregierung, die bei 6.500 MW bis 2020 liegen. „Wir sind stolz darauf, ein weiteres unserer technologisch anspruchsvollen Offshore-Projekte fertiggestellt zu haben und dem Ausbauziel der Bundesregierung wieder einen großen Schritt näher gekommen zu
Offshore Netzanbindungsprojekt erreicht Offshore-Windpark DolWin3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 201517. Juli 2015 Werbung Alstom und TenneT erreichen einen weiteren wichtigen Meilenstein im Offshore-Projekt DolWin3 (WK-intern) - Alstom und der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber TenneT haben im HGÜ1-Projekt DolWin32 einen weiteren Meilenstein erreicht: In der Warnemünder Werft von Nordic Yards wurden zwei Leistungstransformatoren in die Offshore-Konverterplattform von DolWin3 passgenau eingehoben und installiert. Das Offshore Netzanbindungsprojekt DolWin3 wird über die Netzanbindung von Windparks in der Nordsee saubere Energie für das Festland liefern. Alstom hat den Auftrag für DolWin3 von TenneT im Februar 2013 erhalten. Das Projekt ist im Zeitplan und soll im Jahr 2017 abgeschlossen werden. Die Transformatoren sind eigens für den Konverterbetrieb des DolWin3-Projekts konzipiert worden. Alstom hat die
Einladung zum Fachdialog See- und Erdkabel / Dialogverfahren Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 2015 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, (WK-intern) - mit dem Dialogverfahren Ostküstenleitung habe ich Sie eingeladen sich über die Planungen der Ostküstenleitung in Ihrer Region frühzeitig zu informieren und in die Planungen einzubringen. Viele von Ihnen haben dieses Angebot wahrgenommen, sich sehr ernsthaft mit den Planungen befasst und tragen mit Ihren Beiträgen zu einer bestmöglichen Planung der Ostküstenleitung bei – für dieses keineswegs selbstverständliche Engagement möchte ich Ihnen an dieser Stelle sehr herzlich danken! Bereits zu Beginn des Dialogverfahrens wurde aus Ihrer Region heraus die deutliche Erwartung formuliert, für die Planung der Ostküstenleitung eine Verlegung der Leitungen durch die
Über die Hälfte der Windanlagen des kommunalen Offshore-Windparks Borkum ist am Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 201527. April 2015 Werbung Trianel Windpark Borkum „Bergfest“ auf See (WK-intern) - 20 von 40 Windanlagen am Netz Aachen/Borkum. „Die Netzanbindung läuft stabil und auch durch den Frühjahressturm Niklas sind keine Schäden zu verzeichnen. Inzwischen sind 20 von 40 Anlagen angeschlossen“, berichtet Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG. Seit Februar 2015 liefert der erste rein kommunale Offshore-Windpark Europas Strom. Die dauerhafte Stromanbindung mit dem Festland ist im Dezember durch die Umspannplattform DolWin Alpha der TenneT mit dem Festland erfolgt. Bei der Inbetriebnahme der einzelnen Anlagen ist das Wetter ein wichtiger Faktor und entscheidet darüber, ob die Techniker auf See arbeiten können. „In den
TenneT nimmt mit SylWin1 Offshore-Netzanbindung der Großklasse innerhalb von drei Monaten in Betrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung TenneT macht Tempo auf See: 2.800 Megawatt (MW) Übertragungskapazität für Windenergie in der Nordsee fertiggestellt TenneT nimmt mit SylWin1 (864 MW) die dritte Offshore-Netzanbindung der Großklasse innerhalb von drei Monaten in Betrieb Ausbauziel der Bundesregierung zu annähernd 50 Prozent realisiert (WK-intern) - Bei der Energiewende auf See macht TenneT weiter Tempo. Innerhalb von nur drei Monaten hat Übertragungsnetzbetreiber TenneT jetzt die dritte Offshore-Netzanbindung der Großklasse in Betrieb genommen. Die Anbindung SylWin1 kann 864 MW Offshore-Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land transportieren, wo der Offshore-Windstrom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. Insgesamt sind inzwischen rund 2.800 MW Anbindungskapazität in der Nordsee fertiggestellt. TenneT erfüllt damit
Drei angeschlossene Offshore-Windparks mit Siemens-Windturbinen mit derzeit leistungsstärksten Netzanbindung weltweit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung Siemens übergibt weltweit größte Offshore-Netzanbindung an TenneT Nordsee-Netzanbindung SylWin1 hat Rekordkapazität von 864 Megawatt Übertragungsleistung reicht zur Versorgung von über 1 Million Haushalte Alle drei angeschlossenen Windparks mit Siemens-Windturbinen bestückt Dritte Gleichstrom-Netzanbindung von Siemens im kommerziellen Betrieb Energiewende auf See nun auf der Zielgeraden (WK-intern) - Siemens hat mit SylWin1 in diesem Jahr bereits die dritte Nordsee-Netzanbindung an den Auftraggeber TenneT übergeben. Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber hat somit den kommerziellen Betrieb der derzeit leistungsstärksten Netzanbindung weltweit aufgenommen. Die Offshore-Plattform der SylWin1-Verbindung liegt etwa 70 Kilometer westlich der namensgebenden Insel Sylt. Über eine gut 200 km lange See- und Landkabelstrecke wird die Windkraft bis zur Landstation in Büttel übertragen. Insgesamt
Erste Ergebniskonferenz für Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. April 201522. April 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Die Bürgerinnen und Bürger nutzen ihren Einfluss. Das ist ein Erfolg“ (WK-intern) - Mehr als 1000 Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Kommunen haben sich im Dialogverfahren für die Planung des ersten Abschnittes der Ostküstenleitung beteiligt. „Allein schon das ist ein Erfolg. Aber besonders beeindruckend ist, dass durch die Ideen aus der Region weitere Korridoralternativen für den Leitungsverlauf geprüft werden, etwa zum besseren Schutz des Wohnumfeldes oder von Naturschutzgebieten“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (22. April 2015) in Bad Oldesloe, wo er auf einer Konferenz gemeinsam mit dem zuständigen Netzbetreiber TenneT TSO GmbH und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) die Ergebnisse des
TenneT und Energinet.dk wollen Übertragungskapazität zwischen Deutschland und Dänemark ausbauen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. April 2015 Werbung Zu diesem Zweck wird die Verbindung vom dänischen Kassø nach Dollern in Niedersachsen verstärkt und ausgebaut. (WK-intern) - Auf deutscher Seite sind die Arbeiten für die grenzüberschreitende Verbindung bereits fortgeschritten. Für den Abschnitt von der deutsch-dänischen Grenze bis Kassö ist der dänische Netzbetreiber Energienet.dk zuständig. Dessen Aufsichtsrat hat jetzt dem Projekt seine Zustimmung erteilt. Damit die konkreten Planungen in Dänemark aufgenommen werden können, muss jetzt noch das dänische Ministerium für Klima, Energie und Bauwesen zustimmen. Die grenzüberschreitende Stromleitung ist ein ‚Vorhaben von gemeinsamem Interesse‘ der Europäischen Union und in Deutschland zudem im Energieleitungsausbaugesetz als ein wichtiges Vorhaben verankert. Durch die ausgebaute Leitung wird die
Höchstspannungs-Netzausbau macht in Bayern gute Vortschritte Erneuerbare & Ökologie Technik 18. März 2015 Werbung Energiewende und Stromversorgung für Bayern: TenneT informiert über den Bauablauf der Frankenleitung (WK-intern) - Neubau der wichtigen Transport- und Versorgungsleitung zwischen der bayerisch-thüringischen Landesgrenze und dem Umspannwerk Redwitz im Landkreis Lichtenfels geht zügig voran Informationsmärkte zum Bauablauf und den einzelnen Baumaßnahmen am 18.03. in Rödental und am 19.03. in Weidhausen Bayreuth. Mit der Verstärkung und dem Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes leistet der Bayreuther Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen zentralen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Der Leitungsneubau in Oberfranken ist dabei ein wichtiger Teil für eine zukunftssichere Stromversorgung Bayerns insbesondere nach Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld. Die sogenannte Frankenleitung umfasst neben dem 30 Kilometer langen Neubauabschnitt zwischen
Der Netzausbau für Windstrom von Audorf nach Hamburg ist genehmigt Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 2015 Werbung „Der Netzausbau wird Realität“ –Schleswig-Holstein genehmigt Bau von 380 kV-Leitung Audorf - Hamburg Nord (WK-intern) - Das Amt für Planfeststellung Energie hat mit einem Planfeststellungsbeschluss den Neubau einer 380 kV-Höchstspannungsleitung von Audorf nach Hamburg Nord genehmigt. Damit kann künftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien nach Hamburg und in den Süden transportiert werden. Zudem erhöht die neue Leitung die Netzstabilität. „Mit dem Planfeststellungsbeschluss wird der Netzausbau Realität“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (25. Februar 2015). Der zuständige Netzbetreiber TenneT TSO GmbH plant, von Ende März an zu bauen. Die Rodungsarbeiten erfolgen bereits bis Ende Februar. Die 380 kV-Leitung ersetzt eine bestehende 220 kV-Leitung. Die Leitung
Vertragsunterzeichnung: NordLink zwischen Norwegen und Deutschland geht an den Start Techniken-Windkraft Windenergie 11. Februar 201511. Februar 2015 Werbung Der NordLink-Interkonnektor zählt zu den bedeutendsten Projekten im europäischen Energiesektor (WK-intern) - Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung im norwegischen Haugesund haben die Kooperationspartner TenneT, Statnett und KfW, vertreten durch die KfW IPEX-Bank, die finale Investitionsentscheidung für das Projekt NordLink getroffen. Sobald die Verträge mit den für die Herstellung und Verlegung des Kabels und den Bau der Konverterstationen zuständigen Auftragnehmern unterzeichnet sind, kann mit dem Bau begonnen werden. Partner TenneT, Statnett und KfW unterzeichnen Kooperationsvertrag über gemeinsames Investment Austausch grüner Energie: Die erste direkte Verbindung zwischen den deutschen und norwegischen Strommärkten Die 623 km lange Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ), die über 516 km als Seekabel verlegt wird, verbessert die