TenneT errichtet einen wichtigen Netzknoten für die Windenergieeinspeisung Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Januar 2015 Werbung Energiewende vor Ort Enge Verknüpfung der regionalen Stromnetze mit dem TenneT-Netz für Strom aus erneuerbaren Energiequellen Herzstücke des Umspannwerks - zwei Trafos - werden angeliefert Straßentransport vom Hafen Stolzenau zum UW Gelände vom 21. auf den 22.01.2015 Mit dem Neubau des Umspannwerks Ohlensehlen (Samtgemeinde Kirchdorf) errichtet TenneT einen wichtigen Netzknotenpunkt für den Abtransport erneuerbarer Energien aus den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser in Niedersachsen. Die enge Verknüpfung der regionalen Verteilnetze mit dem Höchstspannungsnetz von TenneT ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende. Bayreuth / Kirchdorf - Mit der Anlieferung zweier jeweils rund 260 Tonnen schwerer Transformatoren erreichen in der Nacht vom 21. auf den 22.
Übertragungsnetzbetreiber Elia, RTE und Tennet übernehmen gemeinsam 36,7 % der EPEX SPOT Behörden-Mitteilungen 19. Januar 2015 Werbung EEX indirekter Mehrheitseigner der Europäischen Strombörse Die Aktionärsstruktur der Europäischen Strombörse EPEX SPOT SE hat sich verändert: Paris / Leipzig / Bern / Wien - Die Holding HGRT der europäischen Übertragungsnetzbetreiber Elia (Belgien), RTE (Frankreich) und Tennet (Niederlande) hat 36,7 % der EPEX SPOT übernommen. Die Anteile stammen von der EEX, die nun 13,3 % hält (bisher 50 %). Im Gegenzug hat die EEX-Gruppe den 53 %-Anteil von HGRT an der französischen Energiebörse Powernext erhalten. Powernext hält weiterhin unverändert 50 % an der EPEX SPOT; die EEX ist indirekter Mehrheitseigner der EPEX SPOT. Die Änderung trat am 1. Januar 2015 in Kraft. Die direkte
Groningen Seaports erweitert Offshore-Windumsatz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2015 Werbung Die niederländischen Seehäfen an der Emsmündung Eemshaven und Delfzijl steigerten den Umsatz auf zehn Millionen Tonnen. (WK-intern) - Groningen Seaports blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Zunächst schien es, durch das Ende des Jahres 2013 bekannt gegeben Insolvenzverfahren von Aldel und die damit verbundene Angst vor einem Domino-Effekt in der Wirtschaft, ein schwieriges Jahr werden. Die Realität beweist das Gegenteil: Bestnoten für den Umschlag in den Häfen und der Vergabe von Gewerbegebieten. Das neue Jahr hat schon gut begonnen, weil die ersten Hektar Land von der TenneT Offshore GmbH gekauft wurden für die Lagerung von Seekabeln und von WP Offshore als Wartungsbereich
Bürger-Dialog-Verfahren Ostküstenleitung startet in die nächste Runde Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Januar 20152. Januar 2015 Werbung Minister Habeck lädt Bürgerinnen und Bürger ein: Dialogverfahren Ostküstenleitung startet in die nächste Runde (WK-intern) - Bürgerinnen und Bürger sind ab Mitte Januar eingeladen, sich in die Planungen für den ersten Abschnitt der Ostküstenleitung einzubringen. Das Dialogverfahren war Ende November 2014 mit einer Auftaktkonferenz gestartet. „Netzausbau ist der Schlüssel für die Energiewende. Er bedeutet aber auch immer einen Eingriff in die Lebensumwelt, in die Natur und in die Kulturlandschaft. Daher wollen wir gemeinsam mit den Menschen vor Ort nach der konfliktärmsten Lösung suchen.“ betonte Robert Habeck, Minister für Energiewende in Schleswig-Holstein. Ab dem 12. Januar 2015 werden in den Kreisen Segeberg und Stormarn
Von Norwegen nach Deutschland, TenneT investiert in NordLink Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Dezember 2014 Werbung NordLink kommt - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck lobt Investitionsentscheidung für erstes Seekabel von Norwegen nach Deutschland als „Energiewendeinfrastruktur pur!“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die Investitionsentscheidung des Netzbetreibers TenneT für das erste Seekabel von Norwegen nach Deutschland begrüßt. KIEL - „Während Bayern noch Rolle-Rückwärts-Diskussionen führt, geht die Energiewende im Norden mit Schwung weiter: Im laufenden Jahr haben Schleswig-Holstein, der Bund sowie die dänische und norwegische Regierung die Genehmigungen für NordLink erteilt. Jetzt hat Tennet die Investitionsentscheidung für dieses Projekt getroffen. Damit ist der nächste wichtige Schritt getan“, sagte er heute (16. Dezember 2014). Der Minister hob die Bedeutung für Schleswig-Holstein hervor:
Offshore wind farm DanTysk supplies first electricity Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 20143. Dezember 2014 Werbung From today (03.12.), the offshore wind power plant DanTysk, located 70 kilometres west of the island of Sylt, will supply the German electricity network with its first wind power from the North Sea. (WK-intern) - The 80 wind turbines are now successively in the commissioning phase for the production of electricity. DanTysk is then expected to be fully connected to the grid, and to be delivering at full capacity by spring-time 2015. The electricity from each of the 80 wind turbines is transmitted to the wind farm's own offshore substation at a level of 33 kV AC by 88 power cables with a
Dialogverfahren Ostküstenleitung startet Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Landesregierung startet Dialogverfahren zum Netzausbau an der Ostküste - Energiewendeminister Robert Habeck: „Die Ostküstenleitung ist ein wichtiges Infrastrukturprojekt.“ (WK-intern) - Einen zeitgerechten Netzausbau und eine frühzeitige Bürgerbeteiligung – das will die schleswig-holsteinische Landesregierung mit dem Dialogverfahren Ostküstenleitung erreichen. KIEL/BAD OLDESLOE - Energiewendeminister Robert Habeck betonte heute (26. November 2014) bei der Auftaktkonferenz in Bad Oldesloe: „Wir gehen bei der Energiewendeinfrastruktur neue Wege. Der Netzausbau wird nur gelingen, wenn wir intensiv mit allen Beteiligten sprechen und mit ihnen nach der besten Lösung suchen. Diese guten Lösungen finden sich meist vor Ort.“ In zwei Schritten werden für die Beteiligung der betroffenen Regionen der „Ostküstenleitung“ Dialogverfahren
Deutsche Offshore-Unternehmen besichtigen HGÜ-Konverterplattform DolWin beta in Norwegen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2014 Werbung Deutsch-Norwegischer Austausch über Offshore-Netzanbindung (WK-intern) - Deutsche Offshore-Unternehmen besichtigen weltweit leistungsstärkste schwimmfähige HGÜ-Konverterplattform DolWin beta in Norwegen Bremerhaven - Rund 40 Vertreter von Unternehmen aus Deutschland informieren sich während einer zweitägigen Studienreise des Offshore-Branchennetzwerkes WAB vom 19. bis 21. November 2014 in Norwegen über den Bau von HGÜ-Konverterplattformen (HGÜ – Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) in der Deutschen Nordsee. Gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT Offshore, dem Technologiekonzern ABB und dem norwegischen Ausrüstungsunternehmen Aibel organisiert die Windenergie-Agentur WAB e.V. ein Branchen-Treffen mit umfangreichem Erfahrungsaustausch zwischen der Offshore-Windenergiebranche aus Deutschland und den Akteuren der norwegischen Offshore-Wind-, Öl- und Gasindustrie zur Netzanbindung von Offshore-Projekten. Den Auftakt des Besuches bildet die Konferenz
Erfolgreicher Tests der Gleichstromanbindung von BorWin2 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2014 Werbung Probebetrieb der Netzanbindung BorWin2 gestartet Kommerzielle Inbetriebnahme für Anfang 2015 geplant Übertragungsleistung von 800 MW reicht aus um 800.000 Haushalte zu versorgen (WK-intern) - Nach erfolgreichen Tests haben Netzbetreiber TenneT und Siemens jetzt den Probebetrieb der Gleichstromanbindung BorWin2 aufgenommen. Nach einem mehrwöchigen Probebetrieb kann die Netzanbindung nach erfolgreichem Abschluss in den ersten Monaten 2015 in den geregelten Betrieb übergehen. Die Netzanbindung BorWin2 kann mit einer Übertragungsleistung von 800 Megawatt (MW) rund 800.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Zusätzlich zu der schon im Probebetrieb befindlichen Anlage HelWin1 bereitet Siemens derzeit für TenneT zwei weitere Netzanbindungen zur Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ) in der Nordsee für den kommerziellen Betrieb vor.
Netzstabilisierung: Alstom baut rotierenden Phasenschieber für Übertragungsnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Technik 14. August 201414. August 2014 Werbung Alstom erhält ersten Auftrag für rotierenden Phasenschieber eines Übertragungsnetzbetreibers in Deutschland Alstom wurde vom Netzbetreiber TenneT TSO GmbH mit der Lieferung eines rotierenden Phasenschiebers beauftragt. Aufgrund der bevorstehenden Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld in 2015 und der zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien, ist der rotierende Phasenschieber für die Bereitstellung regelbarer Blindleistung1 und damit für die Netzstabilisierung erforderlich. (WK-intern) - Er wird im ersten Bauabschnitt des neuen Umspannwerks der TenneT in Bergrheinfeld West installiert, das unweit des Kernkraftwerks errichtet wird. Der erste Bauabschnitt soll bis Ende 2015 umgesetzt werden. Der Leistungsumfang von Alstom umfasst die Lieferung eines 400 MVA TOPAIR Generators inkl. aller erforderlichen Nebenanlagen, der
Offshore-Windpark Riffgat erzeugt jährlich für 40.000 Haushalte Strom Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 201411. August 2014 Werbung Ein Jahr Riffgat: Windertrag übertrifft Erwartungen Offshore-Windpark erzeugt 140 Mio. Kilowattstunden Strom (WK-intern) - Oldenburg - Seit einem Jahr (10. August 2013) steht Riffgat, Deutschlands erster kommerzieller Windpark, in der Nordsee. Windstrom liefert der Meereswindpark aufgrund des verspäteten Netzanschlusses von TenneT aber erst seit dem 13. Februar dieses Jahres. Irina Lucke, Geschäftsführerin der EWE Offshore Service & Solutions GmbH und Projektleiterin bei Riffgat, freut sich dennoch: „Obwohl Riffgat erst seit dem Frühjahr ins Stromnetz einspeist, decken allein die bis Ende Juni gelieferten 140 Mio. Kilowattstunden den Jahresstrombedarf von 40.000 Haushalten – das liegt deutlich über unseren Erwartungen.“ Nicht nur für die Gewinnung klimafreundlichen Stroms hat
Aktuelle Situation bei der Offshore-Netzanbindung BorWin1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2014 Werbung Bei der Offshore-Netzanbindung BorWin1 gab es in den vergangenen Monaten mehrere technische Störungen, in deren Folge es zu so genannten Schutzauslösungen und damit zu ungeplanten Abschaltungen der Netzanbindung kam. Um die genaue Ursache der Störungen zu ermitteln, arbeitet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT eng mit dem Auftragnehmer für den Netzanschluss, ABB, und dem Betreiber des Windparks BARD Offshore 1, der an BorWin1 angeschlossen ist, zusammen. (WK-intern) - Die konstruktiven Gespräche mit Bard und ABB haben bereits zu einer Einkreisung der Fehlerquellen geführt. Damit auf See erzeugte Windenergie zuverlässig mit Offshore-Netzanbindungen an Land transportiert werden kann, muss der Windstrom bei der Einspeisung in die Netzanbindung bestimmten