Bremsscheiben für Windenergieanlagen mit dem EWM-Schweißverfahren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. März 2015 Werbung Frischer Wind durch innovative Schweißtechnik (WK-intern) - Valmont profitiert beim Fügen der Bremsscheiben für Windenergieanlagen von dem EWM-Schweißverfahren "forceArc®" Mit energiesparenden Schweißgeräten und emissionsreduzierten Schweißprozessen den Bau von regenerativen Energieanlagen gleichermaßen ökologisch wie wirtschaftlich zu gestalten, ist eine klassische Win-win-Situation. Gerade die Windkraft ist dabei ein Markt der Zukunft. Denn schon heute nimmt sie bei der Stromerzeugung mit einem Anteil von mehr als einem Drittel unter den erneuerbaren Energien den ersten Platz ein. Alleine in Deutschland gibt es fast 25.000 Windenergieanlagen. Auch wenn die Windräder aus der Ferne betrachtet gar nicht mal so groß wirken mögen, sind ihre Ausmaße imposant. Jeder, der einmal ein
Siemens auf der Messe EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. Februar 2015 Werbung Siemens zeigt kostensenkende Innovationen für Offshore-Windenergie Weiterentwicklungen bei Windturbinentechnologie Wichtige Innovation zur Reduzierung der Netzanschlusskosten Neuartige Logistikkonzepte zur Wartung von Windturbinen (WK-intern) - Als Marktführer bei Offshore-Windenergieanlagen und deren Netzanbindung will Siemens auf der internationalen Fachmesse „EWEA Offshore 2015“ Anfang März in Kopenhagen wesentliche Akzente zur Kostensenkung setzen. Neben Weiterentwicklungen bei der Technologie seiner Windturbinen treibt das Unternehmen effizientere Netzanschlüsse voran und setzt Impulse im Bereich der Logistikkonzepte zur Anlagenwartung. Mit innovativem Service will Siemens den Betrieb der Anlagen auf See wirtschaftlicher gestalten. Auf dem rund 108 Quadratmeter großen Stand D31 in der Halle E der Messe zeigt Siemens vom 10. bis zum 12 März seine
Gründung von WIND MINDS – Ingenieurleistungen für Meereswindenergie-Projekte Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Wind Minds: gemeinsam Offshore-Projekte voranbringen (WK-intern) - BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) und drei international erfahrene Partner bündeln Kompetenzen Die neugegründete Firma Wind Minds ist ein Zusammenschluss von vier Consulting-Unternehmen mit teilweise über 20-jähriger Erfahrung und Spezialisierung im Offshore-Sektor. Mit vereinten Kräften können die Windenergiespezialisten ihre Kunden nun umfassend bei der Entwicklung von Meereswindenergieprojekten unterstützen. Bei der Gründung von Wind Minds schloss sich die BBB mit ep4 offshore aus Deutschland und den Niederländischen Firmen MECAL und Pondera Consult zusammen. So verfügt Wind Minds über einen Pool von ca. 100 Windenergiespezialisten, aus dem je nach Projektanforderungen Teams zusammengestellt werden können. Auf diese Weise haben die Partner
Vattenfall meldet auf der WindEnergy ihre 1.000. Windenergieanlage im Offshore-Windpark vor Sylt Offshore Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung Vattenfall freut sich über 1.000. Windenergieanlage (WK-intern) - Grund zum Feiern hat Vattenfall auf der derzeit stattfindenden Messe „WindEnergy“ in Hamburg: Das Unternehmen freut sich über die 1.000. Windenergieanlage in seinem stetig wachsenden Bestand an Windkraftwerken. Vattenfall hat die Windturbine Nummer 1.000 unlängst im Offshore-Windpark DanTysk in der Nordsee 70 Kilometer westlich der Insel Sylt errichtet. Diesen Meilenstein auf dem Weg zu weiterem Wachstum im Bereich der Erneuerbaren Energien feiert Vattenfall heute (24.9.) mit einer Jubiläums-Torte im Offshore-Design mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft auf dem Messestand 226 in Halle B6. Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch und der Generalbevollmächtigte von Vattenfall für
PNE WIND AG präsentierte Offshore-Kompetenz und Perspektive Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung PNE WIND AG präsentierte Offshore-Kompetenz und Perspektive auf der „Windforce 2014“ Bremen/Cuxhaven – Kompetenz und Perspektive in der Entwicklung von Offshore-Windparks präsentierte der Windparkprojektierer PNE WIND AG auf der internationalen Fachmessen „Windforce 2014“ in Bremen. (WK-intern) - Besonderes Interesse der Fachbesucher galt den künftigen Projekten der PNE WIND AG. Mit bereits vier erreichten Genehmigungen für Offshore-Windparks in der Nordsee sowie sechs erfolgreich verkauften Offshore-Projekten hat die PNE WIND AG ihre hohe Kompetenz schon in den vergangenen Jahren unter Beweis gestellt. In den bereits verkauften Projekten ist die PNE WIND AG weiterhin als Dienstleister tätig. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen derzeit sechs eigene Offshore-Projekte, um
100 Offshore-Experten aus drei Ländern und tauschten Entwicklungs- und Praxiserfahrungen aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 201420. Mai 2014 Werbung Dutch - American - German Offshore Wind Summit 2014 Niederlande und Deutschland vereinen Kräfte für Offshore Wind EEHH und Cleantech Holland veranstalten Workshop mit 100 Experten in Hamburg (WK-intern) - Hamburg - Die Weiterentwicklung der Offshore-Wind-Industrie in Nordwest-Europa war Kernthema auf dem Dutch-American-German Offshore Wind Summit am 19. Mai 2014 bei der DNV GL Group in Hamburg. Auf Einladung der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) und des niederländischen Netzwerks Cleantech Holland trafen sich Vertreter mehr als 100 Unternehmen der Offshore-Wind-Industrie aus Deutschland, Niederlanden und den USA. Die US-Amerikaner wollen für ihre zukünftigen Offshore-Projekte von den Erfahrungen der Europäer profitieren. Bereits 2012 hatte
DONG Energy baut 5 deutsche Offshore-Parks und gibt Geschäftszahlen Q1 2014 bekannt Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2014 Werbung Der Energie- und Windkraftkonzerns Dong mit Sitz in Hamburg, plant große Offshore-Projekte in der Nordseeregion. DONG Energy veröffentlicht Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2014 (WK-intern) - The Board of Directors of DONG Energy A/S today approved the interim financial report for Q1 2014 / 2014 outlook . EBITDA was DKK 6.3 billion in Q1 2014 compared with DKK 4.6 billion in Q1 2013. The increase relative to the same period last year was due to higher earnings from wind activities, higher production in Exploration & Production, lower costs as well as a gain from the divestment of 50% of DONG Energy's
Windpark-Projektierer PNE WIND AG meldet erfolgreichstes Geschäftsjahr Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2014 Werbung PNE WIND AG legt Bericht über bisher erfolgreichstes Geschäftsjahr vor und weitet operatives Geschäft in 2014 deutlich aus Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat heute mit dem Geschäftsbericht 2013 die Bilanz des bisher erfolgreichsten Geschäftsjahres der Unternehmensgeschichte vorgelegt. Gleichzeitig hat das Unternehmen seine operativen Aktivitäten in 2014 bereits im ersten Quartal sehr deutlich ausgeweitet. (WK-intern) - „2013 war nicht nur finanziell ein herausragendes Jahr der PNE WIND AG, sondern auch ein Jahr, in dem wir die Basis für die weitere Entwicklung gelegt haben. Mit der erfolgreichen Platzierung einer Prime-Standard-Anleihe im Volumen von 100 Mio. Euro wurden die Übernahme von rund
PNE WIND AG erhält Zahlung aus den Gode Wind Offshore-Projekten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2013 Werbung PNE WIND AG erhält Milestone-Zahlung in Höhe von 45 Mio. Euro aus den „Gode Wind“ Offshore-Projekten Cuxhaven - Die dänische DONG Energy A/S hat heute mitgeteilt, dass sie die Entscheidung zum Bau und zur Finanzierung der Offshore-Windparks „Gode Wind“ 1 und 2 in der Nordsee getroffen hat. Die PNE WIND AG hatte die Offshore-Windparks „Gode Wind“ entwickelt und in 2012 an DONG Energy verkauft. (WK-intern) - Die PNE WIND AG ist bei der Entwicklung dieser Projekte jedoch weiterhin als Dienstleister für DONG Energy tätig. Beim Verkauf wurden Milestone-Zahlungen beim Erreichen festgelegter Projektfortschritte vereinbart. Einer dieser Meilensteine ist die jetzt von DONG Energy getroffene
EWEA Offshore 2013: Mehr Sicherheit und mehr Rentabilität bei Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2013 Werbung Das komplette Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der EWEA Offshore 2013. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Betreiber und Hersteller von Windenergieanlagen mit umfassenden und individuellen Prüfungen, Zertifizierungen und Inspektionen (Halle 3.1., Stand 31C50). Die EWEA Offshore 2013 findet vom 19. bis 21. November 2013 in Frankfurt/Main statt. (WK-intern) - Der Ausbau der Offshore-Windenergie kommt weltweit weiter voran. „Das gilt – mit einigen Einschränkungen wegen des schwierigen Umfelds – auch für Deutschland“, sagt Alexander Heitmann, Leiter der Abteilung Offshore Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Hamburg. „Hier konzentrieren wir unsere Leistungen zunehmend auf solche Anlagen, die im Bau oder in Betrieb sind.“
PNE WIND erwirbt drei Offshore-Projekte von der BARD Engineering Offshore Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG erwirbt drei Offshore-Projekte in der Nordsee Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG baut seinen erfolgreichen Bereich Offshore-Windenergie weiter aus: über die Tochtergesellschaften „Atlantis“ I bis III erwirbt das Unternehmen von der BARD Engineering GmbH drei Offshore-Projekte in der Nordsee. Die Projekte sind vom bisherigen Eigentümer bereits so weit entwickelt worden, dass sie sich derzeit im Planfeststellungsverfahren beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) befinden. Die PNE WIND AG will die erworbenen Projekte über die Genehmigung hinaus bis zur Baureife weiter entwickeln. „Wir haben mit den Projektfamilien Borkum Riffgrund und Gode Wind bereits bewiesen, dass wir Offshore-Windparkprojekte erfolgreich entwickeln und
Runder Tisch Offshore-Windenergie fordert Verlässlichkeit Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende braucht die Offshore-Technik. Die Offshoreindustrie braucht Verlässlichkeit. Mit einem deutlichen Plädoyer für eine kontinuierliche und nachhaltige Förderung der Offshore-Windenergie ist heute der „Runde Tisch Offshore“ zu Ende gegangen, zu dem die Wirtschaftssenatoren Frank Horch (Hamburg) und Martin Günthner (Bremen) ins Hamburger Rathaus eigeladen hatten. Der Einladung waren etwa 20 Vertreter aus den großen Unternehmen der Offshoreindustrie, von Banken und Gewerkschaftsvertreter gefolgt. Auch Staatssekretär Dr. Frank Nägele aus Schleswig-Holstein ist nach Hamburg gekommen. Frank Horch: „Uns geht es darum den engen Dialog mit der Offshorewirtschaft weiter zu vertiefen, um eine gemeinsame Energie- und industriepolitische Perspektive für die Zeit