Änderungen an Offshore-Haftungsregeln im Bundesrat Bayern Offshore Windenergie 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - In seiner heutigen (12.10.2012) Sitzung berät der Bundesrat unter anderem den Entwurf eines Dritten Gesetzes energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften. In diesem Gesetz sollen Haftungsregelungen für die Netzanbindung von Offshore-Windkraftanlagen festgeschrieben werden. Im ursprünglichen Gesetzentwurf der Bundesregierung war vorgesehen, dass die Netzbetreiber nur bei grober Fahrlässigkeit für Verzögerungen beim Bau von Offshore-Windparks in einem bestimmten Rahmen Maße haften müssen. Durch den Vorstoß der CSU-Verbraucherministerin Ilse Aigner wurde die Haftungsregelung im Gesetzentwurf auf einfache Fahrlässigkeit ausgeweitet. "Wenn aus Bayern mit dem Argument der Verbraucherfreundlichkeit die Netzbetreiber über Gebühr strapaziert werden, dann legen die Bayern die Axt an Offshore-Wind", attestiert Schlotmann im Vorfeld der Bundesratssitzung. Die bislang
ABB hat ihr Portfolio an Windenergie-Generatoren um zwei neue Produktserien erweitert Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. September 201226. September 2012 Werbung (WK-intern) - Portfolio an Windenergie-Generatoren ausgebaut Husum WindEnergy 2012 - Neues Plattformkonzept verkürzt Lieferzeiten und senkt Kosten ABB hat ihr Portfolio an Windenergie-Generatoren um zwei neue Produktserien von Standardeinheiten erweitert, die auf der bewährten Plattform des Unternehmens aufbauen. Sie verbinden eine standardisierte Basiskonstruktion mit kundenspezifischen Anschlüssen für die Netzanbindung. Niedrigere Kosten für die Windenergieanlagen-Hersteller und kürzere Lieferzeiten sind die Folge. Die neuen Windenergie-Generatoren sind die Antwort von ABB auf ein wachsendes Interesse der Windenergieanlagen-Hersteller an Standardgeneratoren. Sie lassen sich gut an die unterschiedlichen Schnittstellen der Hersteller anpassen und sind weltweit einsetzbar. Die Generatoren basieren auf einem modularen Konzept, bei dem der Kern aus
Die richtigen Lösungen für die Energiewende – Alstom auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 18. bis zum 22. September ist Alstom mit den Geschäftsbereichen Power und Grid auf der Husum WindEnergy, der bedeutendsten Messe im Bereich der Windenergie. Auf Stand F15 in Halle 2 präsentiert Alstom sein Produktportfolio zur Stromerzeugung und effizienten Energieübertragung. Im Blickpunkt stehen unter anderem Lösungen zur effizienten Netzanbindung von Windparks sowie die derzeit größte Offshore-Turbine der Welt: die Haliade™ 150-6MW. Für den geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien sind Offshore-Parks unerlässlich. Zugunsten maximaler Erträge und Verfügbarkeit hat Alstom Power seine jüngste Windkraftanlage, die Haliade, konsequent für den Offshore-Einsatz konzipiert: Große Rotorblätter sorgen für eine reiche Windernte; ein kompakter und effizienter Sechs-Megawatt-Generator
Windreich begrüßt Kabinettsbeschluss zur Haftung beim Netzanschluss von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2012 Werbung (WK-intern) - Wolfschlugen – Die Windreich AG, ein führendes Windkraftunternehmen in Deutschland und Pionier in der Offshore–Branche, begrüßt den heutigen Kabinettsbeschluss der Bundesregierung, die Haftung für verzögerte oder gestörte Netzanbindungen von Offshore-Windparks neu zu regeln. Nach den Planungen der Bundesregierung soll das Gesetz innerhalb von zwei Monaten nach dem Kabinettsbeschluss am 29.08.2012 im Bundestag verabschiedet werden und am 01.01.2013 in Kraft treten. Die neuen Haftungsregeln greifen bei einer verspäteten Errichtung der Netzanbindung oder einer Störung der bereits installierten Stromleitung von betriebsbereiten Offshore-Anlagen. Die in diesen beiden Fällen entstehenden Schadensersatzansprüche sind durch die neue Gesetzgebung klar geregelt und sorgen für maximale Transparenz und Sicherheit
Die Grünen: Schwarz-Gelb torpediert sich bei Offshore-Plänen wieder einmal selbst Offshore Windenergie 24. August 2012 Werbung (WK-news) - Zu den Äußerungen von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner, den Gesetzentwurf zu den Haftungsregelungen bei der Netzanbindung von Windparks in Nord- und Ostsee im Bundeskabinett nicht mitzutragen, erklärt Oliver Krischer, Sprecher für Energie- und Ressourceneffizienz: Die Bundesregierung beweist wieder einmal, dass sie wichtige Fragen der Energiewende nicht lösen kann. Statt gemeinsam den Netzanschluss von Windparks auf hoher See voranzutreiben, gibt es regierungsinterne Konflikte, Kompetenzgerangel und den fehlenden Willen zu einer Lösung zu kommen. Gegen den Gesetzentwurf von Bundeswirtschaftsminister Rösler regt sich im Kabinett massiver Widerstand. Damit ist der Gesetzentwurf schon jetzt nichts anderes als eine untaugliche Krücke. Wenn der Energiewende-Blockierer Rösler seiner Kabinettskollegin Aigner eine
Statement von Ove Petersen zum Offshore-Windanlagen-Veto von Ilse Aigner Offshore 23. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE zum Veto von Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner gegen Regelungen zum beschleunigten Bau von Offshore-Windanlagen „Ministerin stellt sich Großkonzernpolitik der FDP berechtigt entgegen: Bundesregierung läuft Gefahr, Offshore-Windenergie mit neuer Förderblase zum Selbstbedienungsladen der Energiekonzerne zu machen und ein Fass ohne Boden zu öffnen“ „Das Veto von Bundesverbraucherministerin Aigner gegen die beschlossenen Haftungsregelungen im Bereich der Offshore-Windenergie unterstützen wir uneingeschränkt, denn das Abwälzen sämtlicher Haftungsrisiken der Netzanbindung auf den Stromkunden muss verhindert werden. Mit Aigner hat nun endlich ein namhafter Politiker den Mut aufgebracht, die Energiepolitik der FDP in Frage zu stellen. Diese dient nicht wie immer
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert sachliche Diskussion bei der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert sachliche Diskussion bei der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes und zügige Umsetzung schadensmindernder Maßnahmen bei der Offshore-Netzanbindung Berlin/ Varel - Die von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner vorgelegten Zahlen in Zusammenhang mit den möglichen Schadenersatzkosten für Verzögerungen bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks entbehren jeglicher Grundlage. Selbst für den höchst unrealistischen Fall, dass alle bisher geplanten Projekte realisiert und dann alle Windparks zugleich längere Zeit aufgrund von Leitungsproblemen keinen Strom einspeisen könnten, sind die vom Bundesverbraucherministerium aufgerufenen 35 Milliarden Euro drastisch überzogen: Diese Summe würde theoretisch nur dann entstehen, wenn in Nord- und Ostsee über 50 Gigawatt (GW) Leistung installiert, und keine einzige
Werkzeuge für On- und Offshore Windkraft auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Windenergie 9. August 2012 Werbung (WK-intern) - Sichere Kabelmontage On- und Offshore Verkabelung von Windenergieanlagen heißt, in luftiger Höhe, bei Wind und Wetter und in den beengten Verhältnissen des Turms zu arbeiten. Zusätzlich werden immer dickere Kabel in der Netzanbindung eingesetzt: Bei Seekabeln sind Querschnitte von mehr als 500 mm2 keine Seltenheit. Um hier sichere Verbindungen herzustellen, braucht man leistungsstarke, einfach zu handhabende Werkzeuge. Die Holger Clasen GmbH & Co. KG zeigt auf der Husum WindEnergy (Halle 3, Stand: E07) Werkzeuge und Werkzeugkombinationen für den On- und Offshore-Einsatz, die es mit den besonderen Bedingungen in Windparks aufnehmen. Für die Verarbeitung von Kabeln mit großen Durchmessern bietet das Unternehmen
BDEW: Systemwechsel bei Netzanbindung von Offshore-Windparks erforderlich Offshore 7. August 20127. August 2012 Werbung (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber und Branchen-Institutionen legen detailliertes Eckpunktepapier vor: Berlin - Um den für eine erfolgreiche Energiewende notwendigen Ausbau von Windkraftanlagen auf See sicherzustellen, ist ein grundlegender Systemwechsel bei der Errichtung von Offshore-Windparks und den zugehörigen Netzanbindungen notwendig. Das ist die Kernforderung eines heute veröffentlichten Eckpunktepapiers, das die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, das Offshore Forum Windenergie, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und die Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH und 50Hertz Transmission GmbH in den vergangenen Wochen gemeinsam erarbeitet haben. Im Mittelpunkt des Papiers steht ein Konzept, das in Zukunft die volkswirtschaftlich effiziente und zeitlich aufeinander
Stabiler Aufwärtstrend am Heimmarkt der deutschen Windindustrie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA/BWE: Deutscher Markt für Windenergieanlagen wächst stabil Weltmarkt stellt Windindustrie vor große Herausforderungen Berlin - Nach einem deutlichen Wachstum im Vorjahr zeichnet sich auch für das erste Halbjahr 2012 ein stabiler Aufwärtstrend am Heimmarkt der deutschen Windindustrie ab. Das belegen die Zahlen der aktuellen Herstellerbefragung der Deutschen WindGuard, die im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems ermittelt wurden: 414 Windenergieanlagen mit zusammen 1.004 Megawatt Leistung wurden neu installiert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden damit 207 Megawatt oder etwa 26 Prozent mehr aufgestellt. Insgesamt sind Mitte 2012 in Deutschland 22.664 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 30.016 Megawatt installiert. „Die
JadeBayWIND verspricht erfolgreiche Kontakten auf der WindForce 2012 in Bremen Bremen Offshore 29. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Aktives Marketing von JadeBayWIND als Grundsteinlegung für den späteren Offshore-Erfolg der JadeBay-Region Wilhelmshaven - Die JadeBay GmbH präsentierte sich zusammen mit den Unternehmen NPorts Niedersachsen und SeaPorts of Niedersachsen in Bremen auf der WindForce 2012. Die erstmalig und parallel zur Konferenz der Windenergie Agentur in Bremen ausgetragene Messe war aus der Sicht der JadeBay ein voller Erfolg. „Als projektverantwortlicher Vertriebsmann der Region konnte ich für die Häfen in Wilhelmshaven, Nordenham und Brake gute Kontakte knüpfen.“, so Frank Schnieder von der JadeBay GmbH. Das Standortmarketingunternehmen der Stadt Wilhelmshaven sowie der Landkreise Friesland, Wittmund und Wesermarsch hat dabei nämlich insbesondere die Offshore-Branche im Visier.
Verspätung bei der Netzanbindung des Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Windparks 28. Juni 201228. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Der Windpark „Nordsee Ost“ wird von TenneT mit dem Netzanbindungsprojekt HelWin1 an das deutsche Höchstspannungsnetz angeschlossen. HelWin1 ist eines von zehn Offshore-Netzanbindungsprojekten, mit denen TenneT aktuell Windenergie aus der Nordsee an Land transportiert. TenneT ist von seinem Generalunternehmer Siemens darüber informiert worden, dass es bei der Installation der Plattformen HelWin alpha (Projekt HelWin1) und auch BorWin beta (Projekt BorWin2) weitere Verzögerungen geben wird. Die Fertigstellung wird nun 2014 erwartet. TenneT steht in engem Kontakt mit Siemens, um die Errichtung der Netzanbindungen schnellstmöglich voranzubringen und nach Kräften zu beschleunigen. TenneT unternimmt außergewöhnliche Anstrengungen beim Anschluss von Offshore-Windparks in Deutschland. Für über fünf Gigawatt,