Mess- und Sensortechnik: Dr. Bernhard Kopp wird neuer Chief Financial Officer (CFO) von fos4X Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 2019 Werbung Dr. Bernhard Kopp wird ab 01. Juli 2019 als CFO das Management von fos4X verstärken. (WK-intern) - Der erfahrene CFO soll die weitere Skalierung unterstützen und dabei helfen, die ambitionierte Wachstumsstrategie umzusetzen. „Mit Bernhards Unterstützung werden wir weiter erfolgreich die Hürden unseres ambitionierten Wachstums nehmen. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im internationalen Umfeld wird er eine wichtige Stütze unseres Managements und für mich persönlich ein wertvoller Sparringspartner sein“, sagt Dr. Lars Hoffmann, Gründer und CEO von fos4X. Über Dr. Bernhard Kopp Herr Dr. Kopp verfügt über 23 Jahre Erfahrung im Bereich Finanzen und Controlling. Sein Werdegang als Berater und Controller führte ihn durch verschiedene Auslandsstationen. Zuletzt
LEINE LINDE SYSTEMS GmbH präsentiert digitale Dehnungsmesstechnik inklusive umfangreiches Zubehör auf der WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2018 Werbung Digitale Dehnungsmessung mit der ESR x25 Serie, Präzise, Robust, Wiederverwendbar (WK-intern) - Folienbasierte Dehnungssensoren auf Basis von Dehnungsmessstreifen (DMS)-Messbrücken sind die derzeit am weitesten verbreitete messtechnische Sensor-Lösung wenn es um die Dehnungs- bzw. Belastungsmessung von Strukturen in Windenergieanlagen (WEA) geht. Mit den Strukturen sind im Wesentlichen alle Großkomponenten wie der Turm, der Maschinen-/Generatorträger sowie die Rotorblätter gemeint. Seit mehr als 20 Jahren wird diese Messtechnik für Messungen mit unterschiedlichen Fragestellungen verwendet: Überprüfung von Prototypen-Komponenten und deren Auslegung an Prüfständen Zertifizierung und Genehmigung von errichteten Windenergieanlagen-Prototypen Langzeitüberwachung von WEA-Strukturen über den Betriebszeitraum Die Entwicklung geht zum lastoptimierten Betrieb von WEA mithilfe von permanent installierten Dehnungssensoren. Seit kurzer
Optimierung des Betriebes von Windenergieanlagen: fos4X bündelt das digitale Portfolio unter der Dachmarke X4edge Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung Verstärkte Konzentration auf Software-Lösungen (WK-intern) - Unter der Dachmarke "X4edge" bündelt fos4X sein Portfolio an digitalen Produkten zur Optimierung des Betriebes von Windenergieanlagen und baut den digitalen Geschäftsbereich damit weiter aus. Einige dieser Produkte basieren auf der modularen Sensor-Plattform "fos4Blade". X4edge – dynamische digitale Produkte Die auf der Sensor-Plattform fos4Blade basierenden Softwarelösungen (oder Apps) schließen die Lücke zwischen der Messung von Blatteigenschaften und einem echten Kundennutzen. Mit modernsten modellbasierten Analyse-, Lern- und KI-Techniken wandelt fos4X Sensordaten von der Anlage in relevante, umsetzbare Erkenntnisse um, auf die der Kunde von überall zugreifen kann. „Die Einführung der agilen Dachmarke X4edge und der entsprechenden Business-Units ermöglicht uns erst
Die Forschung ist dem Stadtklima auf der Spur Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. November 2017 Werbung Am Paradeplatz hinter dem Würzburger Dom steht ein Lindenbaum, der mit Messtechnik verkabelt ist. (WK-intern) - Gleich nebenan: Eine neue Wetterstation, angebracht am Mast einer Straßenlampe. Hier ist ein Forschungsteam dem Stadtklima auf der Spur. In der Stadt ist es wärmer als auf dem Land: Das haben vermutlich schon viele Menschen gemerkt, die an einem warmen Sommerabend von ihrem Dorf nach Würzburg gefahren sind. Aber auch in der Stadt selbst mit ihrer extremen Talkessel-Lage gibt es Temperaturunterschiede: Wer etwa am Main entlang radelt und Richtung Innenstadt abbiegt, spürt das am wärmeren Fahrtwind. Eine aufgeheizte Stadt in einer kühleren ländlichen Umgebung: Fachleute sprechen hier vom
econ solutions präsentiert Neuerungen für Messtechnik nach ISO 50003 und Energiemanagement-Software Technik Veranstaltungen 7. August 20177. August 2017 Werbung Auf der EnergieEffizienz-Messe (6./7. September, IHK Frankfurt am Main) präsentiert die econ solutions GmbH umfassende Erweiterungen für die Energiemanagement-Software econ3 sowie Messtechnik zur Erfüllung der ISO 50003. (WK-intern) - Auf dem Energiemanagement-Parcours finden Besucher alle Aspekte des betrieblichen Energiemanagements gebündelt. Neben econ solutions stellen hier Aquanto, Cenvis, Luftmeister, Postberg und Wago Kontakttechnik ihre Lösungen und Services vor. Die neue Auftrags- und Chargenauswertung der Energiemanagement-Software econ3 ermittelt Energieleistungskennzahlen für einzelne Aufträge bzw. den Energy Performance Indicator (EnPI) pro produziertem Stück oder Menge und ermöglicht so detaillierte Leistungsanalysen und Maschinenvergleiche. Die neue Massendatenverarbeitung vereinfacht das Anlegen und Bearbeiten von Datenschnittstellen unter econ connect (für OPC,
ROBOLAB generiert neue Forschungsansätze und Kooperationen News allgemein 7. Mai 2017 Werbung In Anwesenheit von Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf sowie der Geschäftsleitung der Carl-Zeiss-Stiftung ist an der Hochschule Mainz das interdisziplinäre Labor für angewandte Robotertechnik ROBOLAB offiziell eingeweiht worden. (WK-intern) - Das von der Carl-Zeiss-Stiftung mit rund 600 000 Euro geförderte ROBOLAB ist fachübergreifend konzipiert und stärkt das Profil der Hochschule als Ort der Innovation und des interdisziplinären Austauschs im Bereich der Forschung und Nachwuchsqualifizierung. In seiner Basis besteht das ROBOLAB aus den drei Bereichen „Messtechnik“, „Digitale Fertigung“ und „Mensch-Maschine-Interaktion“. Diese drei Bereiche bilden – im Kreislauf von der industriellen Erfassung eines realen Objekts/Raums über die digitale Fertigung als Replik, die mediale und interaktive
Peter Heuell wird Geschäftsführer von EMH metering Mitteilungen Technik 13. Januar 2017 Werbung Gallin - Die EMH metering GmbH & Co. KG, einer der deutschen Marktführer für moderne Energiemessgeräte, hat ihre Geschäftsführung mit dem Branchen-Experten Peter Heuell verstärkt. (WK-intern) - Heuell, zuletzt sieben Jahre lang Geschäftsführer von Landis+Gyr Deutschland und Österreich, führt das Unternehmen zukünftig gemeinsam mit Geschäftsführer Norbert Malek. Mit der Doppelspitze will das Unternehmen seine Marktposition in Deutschland und international weiter ausbauen und sich als führender Experte für die Digitalisierung der Energiewende positionieren. Peter Heuell gehört zu den führenden deutschen Experten für intelligente Messtechnik, Smart Metering und die Digitalisierung der Energiewende. Der promovierte Ingenieur der Elektrotechnik ist ein gefragter Berater für Politik und Verbände.
13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Solarenergie Veranstaltungen 13. September 201613. September 2016 Werbung Die Marktsituation für die gesamte Photovoltaikbranche wandelt sich sehr schnell. (WK-intern) - Deutlich veränderte wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen erhöhen den ohnehin schon bestehenden enormen Wettbewerbsdruck auf die gegenwärtig noch verbleibende deutsche PV-Industrie in einem extremen Ausmaß. Notwendige strukturelle Änderungen in der bestehenden Energiewirtschaft werden leider nur sehr zögerlich betrieben. Die Photovoltaik hat das Potenzial, zu einer Hauptsäule der künftigen, dezentralen Energieversorgung zu werden. Dazu ist es weiterhin notwendig, die Umsetzung technischer Innovationen voranzubringen, um die Fertigungs- und auch die Systemkosten weiter zu senken und dies gleichzeitig bei umfassender Qualitätssicherung für nachhaltige Produkte und Systeme. Wir laden Sie herzlich ein, sich auf dem 13. Workshop
BayWa r.e. setzt auf blue’Log X-Serie in sechs großen Solarparks Solarenergie Technik 13. Mai 2016 Werbung METEOCONTROL INSTALLIERT MONITORING FÜR 130 MWP PV-LEISTUNG IN GROßBRITANNIEN (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH hat sechs britische Solarparks der BayWa r.e. renewable energy GmbH mit ihrem Monitoringsystem ausgestattet und in Betrieb genommen. 60 Datenlogger der blue’Log X-Serie sorgen für störungsfreien Betrieb und normgerechte Stromeinspeisung. Innerhalb von sechs Monaten hatte BayWa r.e. die Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 130 MWp schlüsselfertig errichtet und in Zusammenarbeit mit meteocontrol planmäßig im März 2016 ans Netz gebracht. Das Monitoring der in Südengland und Wales gelegenen Solarparks realisierte meteocontrol als Turnkey-Lösung: Auf Basis einer umfassenden Anlagenplanung erfolgte individuell für jede PV-Anlage die Ausstattung mit der erforderlichen
Physikalisch-Technische Bundesanstalt gründet Kompetenzzentrum für Windenergie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 1. März 2016 Werbung Erster Spatenstich für den Neubau des Kompetenzzentrums Windenergie am 4. März um 13 Uhr in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (WK-intern) - Dort, wo Wissenschaftler oft in kleinste Dimensionen abtauchen, werden künftig auch tonnenschwere Kolosse eine Rolle spielen: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) will in ihrem zukünftigen Kompetenzzentrum Windenergie bis zu vier Meter große Zahnräder vermessen. Ziel ist es, eine Messtechnik zu entwickeln und bereitzustellen, die den Betrieb von immer größeren und leistungsfähigeren Windanlagen ermöglicht. Um dieses technische Neuland zu meistern, entsteht – mit 10 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert – auf dem PTB-Gelände in Braunschweig ein eigens für diesen Zweck konzipiertes Gebäude. Es wird ein
PTB: Windenergie-Messtechnik im Aufwind Forschungs-Mitteilungen Windenergie 29. Februar 2016 Werbung Erster Spatenstich für den Neubau des Kompetenzzentrums Windenergie am 4. März um 13 Uhr in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt − Einladung an Redaktionen (WK-intern) - Dort, wo Wissenschaftler oft in kleinste Dimensionen abtauchen, werden künftig auch tonnenschwere Kolosse eine Rolle spielen: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) will in ihrem zukünftigen Kompetenzzentrum Windenergie bis zu vier Meter große Zahnräder vermessen. Ziel ist es, eine Messtechnik zu entwickeln und bereitzustellen, die den Betrieb von immer größeren und leistungsfähigeren Windanlagen ermöglicht. Um dieses technische Neuland zu meistern, entsteht – mit 10 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert – auf dem PTB-Gelände in Braunschweig ein eigens für diesen Zweck konzipiertes
3D Lasertriangulation: Perfekter Sitz fürs Touchpad E-Mobilität Solarenergie Technik 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung Hightech-Maschinenbau für die Wachstumsmärkte der Zukunft: (WK-intern) - „Electronic Components“, „Electronic Devices“, „Solar“ und „Energy Storage“ – das sind die Geschäftsfelder der Manz AG. Unsere Expertise basiert dabei auf den sieben Kerntechnologien Automation, Rolle-zu-Rolle, Messtechnik, Drucken & Beschichten, Laserprozesstechnik, nasschemische Prozesse und Vakuum-beschichtung. Heute: Unsere Kompetenz in der Messtechnik am Beispiel der Lasertriangulation zur dreidimensionalen Vermessung von Touchpad-Taschen in der Notebook-Fertigung. Wenige Mikrometer können darüber entscheiden, ob ein Notebook einen hochwertigen oder billigen Eindruck macht. Premiumhersteller legen daher großen Wert darauf, dass Tasten exakt gleich hoch und die Spaltmaße zwischen Touchpad und Gehäuseaussparung unmerklich klein sind. Bislang wurde die Justage für