Iberdrola beauftragt ABL mit der Überwachung der Offshore-Installationsarbeiten für Windanker Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Werbung Das Energie- und Marineberatungsunternehmen ABL hat einen neuen Auftrag zur Bereitstellung von Marine Warranty Survey (MWS)-Diensten zur Unterstützung des Offshore-Baus des 315-MW-Offshore-Windparks Windanker von Iberdrola vor der Küste Deutschlands erhalten. (WK-intern) - ABL Deutschland mit Sitz in Hamburg wird MWS-Dienste zur Unterstützung der Offshore-Transport- und Installationskampagne (T&I) in Bezug auf die Fundamente, Inter-Array-Kabel und Windturbinengeneratoren (WTGs) bereitstellen. Der Arbeitsumfang umfasst die Bereitstellung einer technischen Expertenprüfung und Genehmigung von Dokumenten, Vorgängen und Schiffen in Bezug auf die garantierten Vermögenswerte. „Wir freuen uns sehr, den Windanker-Auftrag nach unserer jüngsten Zusammenarbeit mit Iberdrola beim Baltic Eagle-Projekt erhalten zu haben.“ Tilo Klappenbach, Country Manager von ABL Deutschland Das Windanker-Projekt
Iberdrola und Masdar schließen Installation der Windturbinen im Offshore-Windpark Baltic Eagle ab Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Werbung Die Installation der Turbinen im 476 MW starken Offshore-Windpark Baltic Eagle wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 50 Windturbinen des 476 Megawatt (MW) starken Windparks Baltic Eagle in der deutschen Ostsee sind installiert Baltic Eagle, ein Joint Venture von Iberdrola und Masdar, ist bereits an das nationale Stromnetz angeschlossen Der Offshore-Windpark wird das Äquivalent von 475.000 Haushalten mit erneuerbarer Energie versorgen (WK-intern) - Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Iberdrola, ein Marktführer im Bereich der erneuerbaren Energien, und der Abu Dhabi Future Energy Company – Masdar, dem Kraftpaket für erneuerbare Energien aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Lesen Sie mehr im Pressedokument: PM
Iberdrola startet Offshore-Windpark Windanker in der deutschen Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Die Iberdrola-Gruppe entwickelt ihren dritten Offshore-Windpark in der Ostsee, Windanker, mit einer installierten Leistung von 315 MW. (WK-intern) - Das Iberdrola stärkt damit den Baltic Hub, der mehr als 1.100 MW installierte Leistung hinzufügen wird. Offshore-Windpark Windanker - Windanker, unser dritter Offshore-Windpark in der Ostsee - Iberdrola-Projekte Offshore-Wind Deutschland Standort Ostsee (Deutschland) Gesamt installierte Leistung 315 MW Investition Mehr als 1 Milliarde Euro Start im März - Inbetriebnahme Letztes Quartal 2026 Iberdrola führt ein neues erneuerbares Projekt durch, den Offshore-Windpark Windanker, der in deutschen Gewässern der Ostsee liegt. Das Unternehmen setzt damit sein Engagement für den Einsatz erneuerbarer Energien auf internationalen Märkten fort, wobei dieser Windpark das dritte Windprojekt
Iberdrola hat erste Windturbine im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2024 Werbung Berlin/VAE – Die erste von insgesamt fünfzig Windturbinen wurde erfolgreich im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert. Die erste von 50 Windturbinen wurde im 476-Megawatt (MW)-Windpark Baltic Eagle installiert Baltic Eagle, ein Joint Venture zwischen Iberdrola und Masdar, wird bis Ende 2024 rund 475.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen Die Windturbinen werden von Vestas geliefert und mit dem Hubschiff Blue Tern der Reederei Fred. Olsen Windcarrier installiert (WK-intern) - Baltic Eagle wird über eine Kapazität von 476 Megawatt (MW) verfügen. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Iberdrola, ein Marktführer im Bereich der Erneuerbaren Energien, und der Abu Dhabi Future Energy Company –
Energieriesen appellieren die Krise der Offshore-Windenergie zu überwinden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2024 Werbung Energy Transitions Commission (ETC) drängt auf Zusammenarbeit zwischen Regierung und Industrie, um die Wahrnehmung der Offshore-Windenergie „in der Krise“ zu überwinden (WK-intern) - Das neueste Informationsbriefing der Energy Transitions Commission mit dem Titel „Überwindung von Turbulenzen im Offshore-Windsektor“ unterstreicht die Notwendigkeit, dass Regierungen und die Offshore-Windindustrie ihre Kräfte bündeln, um das Vertrauen in den Markt wiederherzustellen, die Kosten zu senken und den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. Zu den Mitgliedern des ETC gehören Akteure der Offshore-Windindustrie: bp, Iberdrola, Octopus Energy, Petronas, Shell, SSE und Vattenfall. Offshore-Windenergie liefert bereits weltweit in großem Maßstab sauberen Strom zu wettbewerbsfähigen Kosten. In Westeuropa sind die Kosten
Eksfin stellt Iberdrola eine Garantiefinanzierung für Offshore-Windprojekte zur Verfügung Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Eksfin stellt Iberdrola eine Garantiefinanzierung in Höhe von 450 Mio. EUR zur Verfügung und erreicht einen neuen Meilenstein von 20 Mrd. NOK (1,8 Mrd. EUR) an Darlehen und Garantien für Offshore-Windprojekte weltweit (WK-intern) - Oslo, Norwegen: Die staatlich unterstützte Exportkreditagentur Export Finance Norway (Eksfin) verstärkt ihr Engagement auf dem internationalen Offshore-Windmarkt durch die Bereitstellung einer Kreditgarantiefinanzierung für das spanische Energieunternehmen Iberdrola. Die Transaktion unterstützt die Beteiligung norwegischer Exporteure am Windparkprojekt East Anglia Three im Vereinigten Königreich. Iberdrola ist einer der weltweit führenden Akteure auf dem Offshore-Windmarkt und hat sich kürzlich ein grünes Darlehen in Höhe von 500 Millionen Euro gesichert, um den Bau
Salzgitter-Konzern kauft CO2-steuerfreien Offshore-Windstrom von Iberdrola Deutschland Kooperationen Ökologie 20. April 2023 Werbung Offshore-Windenergie von Iberdrola Deutschland für den Salzgitter-Konzern Langfristiger Strom-Abnahmevertrag (PPA) für Iberdrola-Offshore Windpark Baltic Eagle 114 Megawatt Grünstrom für die Stahlproduktion der Zukunft Reduktion der CO2-Emissionen als gemeinsames Ziel von Salzgitter und Iberdrola Deutschland (WK-intern) - Getreu seiner strategischen Mission „Partnering for Transformation“ arbeitet der Salzgitter-Konzern eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung seiner Klimaziele zusammen, so auch mit dem spanischen Energieversorger Iberdrola. Die Salzgitter Flachstahl GmbH und Iberdrola Deutschland haben jetzt einen langjährigen Stromliefervertrag geschlossen. Der Strom soll dabei aus dem aktuell im Bau befindlichen Offshore-Windpark „Baltic Eagle“ in der deutschen Ostsee kommen. Baltic Eagle liefert Windkraft für nahezu CO2-freien Stahl Mit diesem so genannten
Mukran Port: Standort untermauert strategische Bedeutung für Offshore-Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2023 Werbung Mukran Port wurde als Basishafen von Van Oord für den Offshore-Windpark Baltic Eagle ausgewählt, der in den Jahren 2023 und 2024 für Iberdrola gebaut wird. (WK-intern) - Sassnitz-Mukran — Van Oord, ein Spezialist für maritime Infrastrukturprojekte, hat den Mukran Port als Basishafen für den Umschlag und die Verladung von 50 Transition Pieces (TPs - zu Deutsch: Verbindungsstücke) gewählt. Die ersten TPs sind bereits im Hafen umgeschlagen und zu ihren Lagerorten transportiert worden. Die TPs sind Bestandteil des Offshore-Windparks Baltic Eagle für das spanische Energieunternehmen Iberdrola. Die 50 TPs, jedes mit einer Größe von 15 Metern Länge und 7 Metern Breite sowie einem Gewicht
Siemens unterstützt Windkraftproduzent Iberdrola mit nachhaltiger Clean Air-Schaltanlage Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. April 2022 Werbung Siemens installiert fluorgasfreie Mittelspannungsschaltanlage NXPLUS C 24 blue GIS beim spanischen Stromversorger Iberdrola (WK-intern) - Klimaschonendes Isolationsgas Clean Air mit einem Treibhauspotenzial unter 1 besteht ausschließlich aus natürlichen Bestandteilen der Umgebungsluft Die Energieverteilungslösung verbessert Nachhaltigkeit und Klimaschutz für den spanischen Stromversorger Iberdrola Iberdrola, eines der größten Stromversorgungsunternehmen der Welt und der weltweit größte Windkraftproduzent mit Sitz in Bilbao, Spanien, möchte bis 2030 europaweit klimaneutral werden und setzt daher sein umweltfreundliches und nachhaltiges Geschäftsmodell konsequent um. Zu diesem Zweck wurde Siemens Smart Infrastructure von dem in der Iberdrola-Gruppe für die Aktivitäten im Bereich Energieverteilung zuständigen Unternehmen i-DE Redes Eléctricas Inteligentes SAU mit der Installation
Das FLOAT&M-Projekt zur Optimierung von Betriebs- und Wartungsaktivitäten von schwimmenden Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20224. April 2022 Werbung Das FLOAT&M hat eine Laufzeit von 3 Jahren und wird vom Hazitek-Programm der baskischen Regierung unterstützt. FLOAT&M project to optimise operation and maintenance activities in floating wind farms (WK-intern) - FLOAT&M wird neue Lösungen erforschen und entwickeln, um die O&M-Aktivitäten in zukünftigen schwimmenden Windparks zu verbessern. Das Projekt startete 2021 mit einem Konsortium aus 15 führenden baskischen Unternehmen aus dem Sektor der schwimmenden Windkraft, koordiniert von SAITEC Offshore Technologies. FLOAT&M wurde mit dem Ziel gegründet, eine umfassende Lösung anzubieten, die sich auf den Betrieb und die Wartung (O&M) von schwimmenden Windparks konzentriert. Diese florierende, innovative Industrie ist eine der wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen
GE und Iberdrola entwickeln Onshore-Windpark Flyers Creek in New South Wales, Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2022 Werbung Sydney, Australien – GE (NYSE:GE) gab heute eine Vereinbarung mit Iberdrola Australia über die Lieferung und Installation von 38 Windturbinen für das Windparkprojekt Flyers Creek bekannt, das sich 25 Kilometer südwestlich von Orange in New South Wales, Australien, befindet. (WK-intern) - Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2023 wird der 145,5-MW-Windpark das Äquivalent von 86.000 durchschnittlichen australischen Haushalten mit Strom versorgen. Der Windpark Flyers Creek ist das siebte Projekt von GE in New South Wales, einer Region mit überzeugenden Windressourcen und einigen der vielversprechendsten Onshore-Windentwicklungspotenziale Australiens. Bis 2024 soll die installierte Onshore-Windkapazität von GE 2,5 GW erreichen, die von 13 Windparks in ganz Australien
Vertrag mit Iberdrola zur Lieferung der Siemens Gamesa 5.X-Plattform in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2022 Werbung Erster Vertrag mit Iberdrola zur Lieferung der Siemens Gamesa 5.X-Plattform in Spanien, der leistungsstärksten Onshore-Plattform Der 94-MW-Windpark Iglesias in Nordspanien wird Anfang 2023 mit 14 Benchmark-Turbinen vom Typ SG 6.6-170 und zwei SG 5.0-145-Turbinen in Betrieb genommen Dies wird der erste Windpark in Spanien sein, der die Siemens Gamesa 5.X-Plattform einsetzt. Die SG 6.6-170-Turbinen dieses Windprojekts werden mit einer Nennleistung von 6 MW betrieben, was ausreicht, um rund 5.000 Haushalte mit Strom zu versorgen Dies wird auch die leistungsstärkste Turbine sein, die in allen Windparks von Iberdrola in Spanien eingesetzt wird Die Gondeln werden in den Anlagen von Siemens Gamesa in Ágreda hergestellt Der Vertrag