Heutige Energiesteuer nicht mehr zeitgemäß – Mehr Klimaschutz erfordert höheres Reformtempo Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. März 2021 Werbung MWV und IWO zum Kongress "Energie Cross Medial" in Berlin (WK-intern) - "Wenn die EU die Klimaziele höhersteckt, müssen wir auch das Reformtempo in Deutschland erhöhen. Dies erfordert auch eine grundlegende Reform der Energiesteuer", erklärten Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), und Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Mobilität (IWO), auf dem Kongress "Energie Cross Medial". "Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Klimaziele sowohl im Verkehr als auch im Wärmesektor bis 2030 nicht allein durch Elektrifizierung zu stemmen sind. Wir brauchen für Autos, Nutzfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge und Heizungen daher weiterhin flüssige und speicherbare Energieträger, die aber zunehmend klimafreundlich
Staat erstattet bis zu 45 Prozent der Investitionskosten für Wärmepumpen Dezentrale Energien Ökologie Technik 26. März 202026. März 2020 Werbung Die Zeit der fossilen Energieträger ist vorbei (WK-intern) - Umweltfreundliches Heizen lohnt sich noch mehr – alpha innotec unterstützt Verbraucher beim Abruf maximaler Fördergelder Jetzt ist die Zeit reif: Deutschland befindet sich mitten im Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien. Und der Gesetzgeber hat den Geldhahn für den Einbau von Wärmepumpen noch weiter aufgedreht. Für nachhaltiges Heizen in der Sanierung und im Neubau sind Wärmepumpen von alpha innotec die Lösung. Denn sie sind geschaffen für ein besseres Klima. Um Verbrauchern den Abruf der höchstmöglichen Fördergelder zu erleichtern, hat alpha innotec seinen neuen Förderservice Plus geschaffen. Die Wärmepumpe gilt als das Heizsystem der Zukunft. Das meinen nicht nur
ADAC: Stromer-Pkw schon beim Laden heizen -Winterbetrieb bis zu 50 Prozent weniger Reichweite E-Mobilität 14. Dezember 2019 Werbung Elektroautos und E-Scooter im Winter (WK-intern) - Fahren im Winter stellt Elektroautos und E-Scooter vor besondere Herausforderungen. Nicht nur das Laden der Batterie unterliegt speziellen Bedingungen, auch das Anfahren auf Eis und Schnee ist bei E-Mobilen anders als auf trockener Fahrbahn. Was im Einzelnen wichtig ist: Die ADAC Experten haben ermittelt, dass die Reichweite eines Elektroautos im Winterbetrieb 50 Prozent geringer ist. Denn bei niedrigen Temperaturen benötigen nicht nur Lüftung und Fahrzeugbeleuchtung mehr Energie als im Sommer. Zusätzlich ziehen Innenraum-, Heck- und Frontscheiben- sowie Sitz- und Lenkradheizung Energie aus dem Akku. Was für Elektroautos allgemein gilt - nämlich immer eine Reichweitenreserve mit einzuplanen
Mit Power to Gas zum Energienetz der Zukunft Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Zentraler Eckpfeiler einer nachhaltigen Energieversorgung in allen Sektoren ist Wasserstoff, der überall dort einsetzbar ist, wo Energie benötigt wird (WK-intern) - Als zentraler Eckpfeiler kann Wasserstoff die nachhaltige Energieversorgung in Deutschland unterstützen. Mit diesem Energieträger lassen sich vergleichsweise rasch CO2-Emissionen mindern – und das nicht nur im Verkehr, sondern überall dort, wo Energie benötigt wird. Die vorhandene Gasinfrastruktur spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie bietet ideale Voraussetzungen, steigende Wasserstoffmengen aufzunehmen, zu speichern, zu transportieren und zu verteilen. Bereits heute können bis zu zehn Volumenprozent Wasserstoff in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden. In einem nächsten Schritt soll diese Menge auf 20 Prozent erhöht werden. Perspektivisch können
Energie-Kommune Ilsfeld heizt mit Abwasserwärme, Solarthermie-Anlagen und BHKW Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie 29. Oktober 2019 Werbung Heizen mit Abwasserwärme – von Ilsfeld können andere Kommunen lernen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Gemeinde Ilsfeld als Energie-Kommune des Monats aus. Die 9.000-Einwohner*innen-Gemeinde Ilsfeld in Baden-Württemberg macht vor, wie Abwasser genutzt werden kann, um eine umweltfreundliche und sichere Wärmeversorgung zu garantieren. „Die Gemeinde hat gezeigt, dass sie im Wärmesektor gegen den Strom schwimmt und mehr Erneuerbare Energien nutzt als der Bundesdurchschnitt mit nur 14 Prozent erneuerbarer Wärme – jetzt gilt es, von Ilsfeld zu lernen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Standort der Abwasserwärmenutzung ist die Kläranlage im Stadtteil Schozachtal. Dort sorgt eine Wärmepumpe
Stiebel Eltron erwirbt Thermia Wärmepumpen von Danfoss Bioenergie Geothermie Mitteilungen 16. April 2018 Werbung Stiebel Eltron erwirbt Danfoss Värmepumpar AB (Thermia) (WK-intern) - Die Stiebel Eltron-Gruppe hat das Unternehmen Danfoss Värmepumpar AB, bekannt unter dem Markennamen ‚Thermia Wärmepumpen‘, von der dänischen Danfoss A/S übernommen. Über den Transaktionswert haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart. Danfoss Värmepumpar AB (Thermia) ist der drittgrößte Anbieter im nordischen Wärmepumpenmarkt mit einem Umsatz von jährlich rund 68 Millionen Euro. Thermia mit Sitz in Arvika, Schweden, beschäftigt 210 Mitarbeiter in Schweden, Finnland und Norwegen. "Die starke Position von Thermia in den nordischen Ländern und das moderne Produktportfolio ergänzen den Fokus von Stiebel Eltron auf Heizen und Kühlen mit erneuerbaren Energien perfekt. Die Stärke des Produktangebots
Bioenergy Day in Österreich Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 28. Oktober 201728. Oktober 2017 Werbung Bioenergie kann Österreich ab heute bis Jahresende für 66 Tage versorgen. (WK-intern) - "Die extremen Wetterereignisse im vergangenen Sommer haben vielen Menschen deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die Nutzung fossiler Energieträger so rasch wie möglich zu reduzieren. Beim Heizen ist dies deshalb so wichtig, weil hier der Anteil der Nutzung fossiler Energie besonders hoch ist und die Umstellung auf regionale Energieträger einfach ist und wirtschaftlich Sinn macht." Dr. Christian Rakos "Österreich hat die besten Voraussetzungen um mit dem Einsatz von Bioenergie einen aktiven Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Es ist wichtig vor allem beim Heizen von fossilen Energieträgern auf erneuerbare
Tag der Erneuerbaren Energien am 29. April: Über nachhaltiges Heizen informieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. April 2017 Werbung Die Kräfte der Erde sind gigantisch: Wasser, Sonne, Wind und andere Quellen der Natur sind nahezu unbegrenzt vorhanden. (WK-intern) - Am "Tag der Erneuerbaren Energien" am 29. April stehen sie im Mittelpunkt vieler Aktionen, die bundesweit stattfinden. Vorgestellt werden unter anderem Lösungen für den eigenen Hausgebrauch. Auf diesem Gebiet hilft auch das Serviceportal "Intelligent heizen" weiter - und das rund um die Uhr. Beim Aktionstag im April können sich Verbraucher deutschlandweit von der Leistungskraft der erneuerbaren Energien überzeugen und z.B. beim Solarbootrennen in Stralsund mitmachen oder dem Bioenergiedorf Bollewick einen Besuch abstatten. Wo es finanzielle Zuschüsse gibt und welche Schritte im eigenen Heim
Heizen mit einer Kleinwindkraftanlagen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen 19. Oktober 2016 Werbung Kleinwindkraftanlagen werden zum Laden von Batterien eingesetzt, meist in Kombination mit Photovoltaik, da sich beide hinsichtlich der Wetterlage gut ergänzen. (WK-intern) - Eine weitere Alternative ist es den Strom eines Windgenerators direkt ins Netz einzuspeisen. Als 3. Möglichkeit bietet sich an, den Strom zum Heizen zu verwenden. Vor allem gerade deshalb, weil in Schlechtwetterperioden meist auch erhöhter Wind vorhanden ist und man aufgrund der niedrigen Temperaturen ein Heizungsbedarf besteht. Nun erscheint es nicht gerade kompliziert, einen Heizwiderstand z. B. einen Radiator an eine Kleinwindkraftanlage anzuschließen. Würde man das ohne eine Steuerung tun, würde sich eine erhebliches Anpassungsproblem ergeben. Denn der Heizwiderstand ist aufgrund
Energie aus Wasser gewinnen zum Heizen Dezentrale Energien Technik 13. Dezember 2015 Werbung Wärmepumpen machen Naturenergie zum Heizen nutzbar (WK-intern) - Bereits seit 40 Jahren sammelte Herr S. aus Weißenohe-Dorfhaus mittels einer Dränage bzw. Quelle, Wasser um den Garten zu gießen. Nach einer Stromumstellung auf Photovoltaik, war es so weit. Energiespezialist Willi Harhammer errechnete die ständig zufliessende Wärme-Kälte-Energie in dem Wassertank und stellte fest, dass diese Energie leicht ausreichen würde, das Haus zu beheizen. Ständig sind 8 KWh in dem Tank um die Wärme mit einer Wärmepumpe zum Heizen zu nutzen. Mit einer hocheffektiven Wärmepumpe und einem Wasserabsorber wird jetzt die Wärme, aus der Wasser-Energie entzogen und im Haus zum Heizen genutzt. Die Photovoltaikanlage unterstützt die Wärmepumpe
Biomasse: bedarfsgerecht, steuerbar, flexibel, erneuerbar, nachwachsend Bioenergie 5. Dezember 2015 Werbung Energie in einer bio-basierten Wirtschaft (WK-intern) - Zwei Drittel aller erneuerbaren Energie stammt aus Biomasse. Sie stellt über 95% der erneuerbaren Prozesswärme in der industriellen Produktion, Wärme zum Heizen, 99% der erneuerbaren Kraftstoffe für Transport und Mobilität sowie über 30% des erneuerbaren Stroms in unseren Netzen bereit. Dabei greift sie auf die erneuerbare, nachwachsende Ressource Biomasse zu. Nutzungskonkurrenzen und -prioritäten, Flächenbegrenztheit und unbedingt einhaltbare Nachhaltigkeitskriterien machen eine intelligente, „smarte“ Biomassenutzung zu einer großen Herausforderung mit großen Innovationspotentialen. Neben der Energiewende stellt auch die langfristige Transformation unseres fossil-basierten in ein bio-basiertes Wirtschaftssystem große Anforderungen an die energetische Nutzung bio-basierter Stoffströme. In einer nachhaltigen, kreislaufgeführten Bioökonomie
Innovative Power to Gas Technik: E.ON WindGas wird neu aufgelegt Techniken-Windkraft Windenergie 26. Oktober 2015 Werbung E.ON WindGas wird neu aufgelegt: (WK-intern) - Zwei Jahre nach erfolgreicher Einführung bietet E.ON das innovative Gas-Produkt ab November mit verbesserten Konditionen an. Die Energieerzeugung ist weiterhin einzigartig: Regenerative Energie aus Windkraftanlagen wird als Wärme, zum Beispiel fürs Heizen der Wohnung, nutzbar gemacht. Es handelt sich damit um ein zukunftsfähiges und modernes Produkt, das eine Vorreiterrolle im deutschen Energiemarkt einnimmt. "Mit der Neuauflage erhöhen wir die Beimischung des regenerativen Windgases in unserem Produkt von 10 auf 15 Prozent", erklärt E.ON-Geschäftsführer Uwe Kolks. "Darüber hinaus beziehen wir die Energie neben der Power to Gas-Anlage im brandenburgischen Falkenhagen nun auch aus einer zweiten Anlage in